GCB Kunstlexikon
THOMAS LENK
VIDEO | FILM THOMAS LENK
BIOGRAFIE THOMAS LENK
GEBURTSJAHR | 1933 | GEBURTSORT | Berlin | TODESJAHR | 2014 | STERBEORT | Schwäbisch Hall
1955 Kontakt und Freundschaft mit Georg Karl Pfahler
AUSBILDUNG THOMAS LENK
1950 Studiumfür an der Kunstakademie Stuttgart
Steinmetzlehre
LEHRTÄTIGKEIT THOMAS LENK
1978 Gastprofessor an der Heluwan-Universität | Kairo
MITGLIEDSCHAFTEN THOMAS LENK
Deutscher Künstlerbund
1988 Ehrenmitglied der Art Gallery of Ontario | Toronto | Kanada 1993 Mitglied in der Humboldtgesellschaft
AUSZEICHNUNGEN THOMAS LENK
1989 Ernennung zum Professor
1995 Ehrengast der Villa Massimo | Rom
SAMMLUNGEN THOMAS LENK
AUSWAHL
ZKM Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
AUSSTELLUNGEN THOMAS LENK
EINZELAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1974 Thomas Lenk. Schichtungen | Museum Folkwang | Essen
1976 Kölnischer Kunstverein
1980 Thomas Lenk. Serie ADGA | Kunsthalle Düsseldorf
1980 Kunsthalle Tübingen
1980 Westfälischer Kunstverein | Münster
2013 Kunstverein Schwäbisch Hall | Galerie am Markt | zum 80. Geburtstag
GRUPPENAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1968 4. documenta | Kassel
1970 Biennale Venedig | gemeinsam mit Georg Karl Pfahler, Heinz Mack und Günther Uecker
WERKBESCHREIBUNG THOMAS LENK
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Bildhauerei | Grafiken | Zeichnungen
STIL
Minimal Art |
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Schichtplastiken | Kombination aus Blöcken und Stabelementen | architekturbezogene Werke | Klangplastiken | Dialektische Objekte
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Thomas Lenk verwendet Industriematerialien wie Beton, Stahl und Aluminium um seine formreduzierten, mit seinen Leuchtfarben herausstechenden und raumpräsenten Plastiken, durch flach hinter- und übereinander geschichtete Elemente herzustellen. Durch die abgerundeten Ecken und die abgesetzten Farbflächen dynamisieren sich die Werke.
STICHWORTE THOMAS LENK
deutscher Grafiker und Bildhauer
ZITATE THOMAS LENK
TEXT | BIBLIOGRAPHIE THOMAS LENK
LINKS THOMAS LENK
HOMEPAGE THOMAS LENK
WIKIPEDIA THOMAS LENK
THOMAS LENK
VIDEO | FILM THOMAS LENK
BIOGRAFIE THOMAS LENK
GEBURTSJAHR | 1933 | GEBURTSORT | Berlin | TODESJAHR | 2014 | STERBEORT | Schwäbisch Hall
1955 Kontakt und Freundschaft mit Georg Karl Pfahler
AUSBILDUNG THOMAS LENK
1950 Studiumfür an der Kunstakademie Stuttgart
Steinmetzlehre
LEHRTÄTIGKEIT THOMAS LENK
1978 Gastprofessor an der Heluwan-Universität | Kairo
MITGLIEDSCHAFTEN THOMAS LENK
Deutscher Künstlerbund
1988 Ehrenmitglied der Art Gallery of Ontario | Toronto | Kanada 1993 Mitglied in der Humboldtgesellschaft
AUSZEICHNUNGEN THOMAS LENK
1989 Ernennung zum Professor
1995 Ehrengast der Villa Massimo | Rom
SAMMLUNGEN THOMAS LENK
AUSWAHL
ZKM Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
AUSSTELLUNGEN THOMAS LENK
EINZELAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1974 Thomas Lenk. Schichtungen | Museum Folkwang | Essen
1976 Kölnischer Kunstverein
1980 Thomas Lenk. Serie ADGA | Kunsthalle Düsseldorf
1980 Kunsthalle Tübingen
1980 Westfälischer Kunstverein | Münster
2013 Kunstverein Schwäbisch Hall | Galerie am Markt | zum 80. Geburtstag
GRUPPENAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1968 4. documenta | Kassel
1970 Biennale Venedig | gemeinsam mit Georg Karl Pfahler, Heinz Mack und Günther Uecker
WERKBESCHREIBUNG THOMAS LENK
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Bildhauerei | Grafiken | Zeichnungen
STIL
Minimal Art |
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Schichtplastiken | Kombination aus Blöcken und Stabelementen | architekturbezogene Werke | Klangplastiken | Dialektische Objekte
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Thomas Lenk verwendet Industriematerialien wie Beton, Stahl und Aluminium um seine formreduzierten, mit seinen Leuchtfarben herausstechenden und raumpräsenten Plastiken, durch flach hinter- und übereinander geschichtete Elemente herzustellen. Durch die abgerundeten Ecken und die abgesetzten Farbflächen dynamisieren sich die Werke.
STICHWORTE THOMAS LENK
deutscher Grafiker und Bildhauer
ZITATE THOMAS LENK
TEXT | BIBLIOGRAPHIE THOMAS LENK
LINKS THOMAS LENK
HOMEPAGE THOMAS LENK
WIKIPEDIA THOMAS LENK
THOMAS LENK
VIDEO | FILM THOMAS LENK
BIOGRAFIE THOMAS LENK
GEBURTSJAHR | 1933 | GEBURTSORT | Berlin | TODESJAHR | 2014 | STERBEORT | Schwäbisch Hall
1955 Kontakt und Freundschaft mit Georg Karl Pfahler
AUSBILDUNG THOMAS LENK
1950 Studiumfür an der Kunstakademie Stuttgart
Steinmetzlehre
LEHRTÄTIGKEIT THOMAS LENK
1978 Gastprofessor an der Heluwan-Universität | Kairo
MITGLIEDSCHAFTEN THOMAS LENK
Deutscher Künstlerbund
1988 Ehrenmitglied der Art Gallery of Ontario | Toronto | Kanada 1993 Mitglied in der Humboldtgesellschaft
AUSZEICHNUNGEN THOMAS LENK
1989 Ernennung zum Professor
1995 Ehrengast der Villa Massimo | Rom
SAMMLUNGEN THOMAS LENK
AUSWAHL
ZKM Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
AUSSTELLUNGEN THOMAS LENK
EINZELAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1974 Thomas Lenk. Schichtungen | Museum Folkwang | Essen
1976 Kölnischer Kunstverein
1980 Thomas Lenk. Serie ADGA | Kunsthalle Düsseldorf
1980 Kunsthalle Tübingen
1980 Westfälischer Kunstverein | Münster
2013 Kunstverein Schwäbisch Hall | Galerie am Markt | zum 80. Geburtstag
GRUPPENAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1968 4. documenta | Kassel
1970 Biennale Venedig | gemeinsam mit Georg Karl Pfahler, Heinz Mack und Günther Uecker
WERKBESCHREIBUNG THOMAS LENK
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Bildhauerei | Grafiken | Zeichnungen
STIL
Minimal Art |
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Schichtplastiken | Kombination aus Blöcken und Stabelementen | architekturbezogene Werke | Klangplastiken | Dialektische Objekte
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Thomas Lenk verwendet Industriematerialien wie Beton, Stahl und Aluminium um seine formreduzierten, mit seinen Leuchtfarben herausstechenden und raumpräsenten Plastiken, durch flach hinter- und übereinander geschichtete Elemente herzustellen. Durch die abgerundeten Ecken und die abgesetzten Farbflächen dynamisieren sich die Werke.
STICHWORTE THOMAS LENK
deutscher Grafiker und Bildhauer
ZITATE THOMAS LENK
TEXT | BIBLIOGRAPHIE THOMAS LENK
LINKS THOMAS LENK
HOMEPAGE THOMAS LENK
WIKIPEDIA THOMAS LENK