GCB Kunstlexikon
aBSTRACTION-CREÁTION
VIDEO
Abstraction-Création
Sehenswert! // Georg Kolbe Museum – Hans Arp (Teil 1)
Sehenswert! // Georg Kolbe Museum – Hans Arp (Teil 2)
WEGBEREITER
Jean (Hans) Arp
Sophie Taeuber-Arp
Theo van Doesburg
Naum Gabo
Auguste Herbin
Antoine Pevsner
Georges Vantongerloo
CHRONOLOGIE
Am 15. Februar 1931 durch die Initiative des belgischen Malers, Bildhauers und Architekten Georges Vantongerloo in Paris gegründet. Vereinigung von abstrakt arbeitender Künstlern der Moderne, die bis zum Jahr 1937 bestand. Weitere Gründungsmitglieder – von denen viele zuvor der Gruppe Cercle et Carré angehörten, andere Theo van Doesburgs Art concret – waren Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp, Theo van Doesburg, Antoine Pevsner, Naum Gabo und Auguste Herbin. Die Gruppe wuchs schnell auf nahezu 400 Mitglieder an. Sie wurde 1937 aufgelöst. Viele der etablierten Künstler waren schwerpunktmäßig auf der 1. 2. und 3 Documenta in Kassel 1955 bis 1964 vertreten, da sich in diesem Zeitraum eine konstruktiv konkrete Kunstströmung durchsetzte.
KÜNSTLER
Josef Albers (1888 – 1976)
Jean (Hans Arp) (1886 – 1966)
Willi Baumeister 1889 – 1943)
Max Bill (1908 – 1994)
Carl Buchheister 1890 – 1964)
Robert Delaunay (1885 – 1941)
Theo van Doesburg (1883 – 1931)
Alexander Calder (1898 – 1976)
Lucio Fontana (1899 – 1968)
Naum Gabo (1890 – 1977)
Barbara Hepworth (1903 – 1975)
Auguste Herbin (1882 – 1960)
Wassily Kandinsky (1866 – 1944)
Frantisek Kupka (1871 – 1957)
El Lissitzky (1890 – 1941)
Alberto Magnelli (1888 – 1971)
Piet Mondrian (1872 – 1944)
Ben Nicholson 1894 – 1982)
Antoine Pevsner (1886 – 1962)
Kurt Schwitters (1887 – 1948)
Sophie Taeuber-Arp (1889 – 1943)
Georges Vantongerloo (1886 – 1965)
Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899 – 1962)
Theodor Werner (1886 – 1969)
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORT
Forum zur Förderung der abstrakten Kunst durch gemeinsame Ausstellungen, Lesungen, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen (Herausgabe Almanach Abstraction-Création, Art non-figuratif 1932 bis 1937) – geistiges und organisatorisches Zentrum für die konkret, konstruktivistisch und geometrisch arbeitenden Künstler – Vereinigung stand Malern und Bildhauern aller Nationen offen – theoretische und methodische Vorarbeit für die ungegenständliche Kunst – durch Farbstudien wurden physikalisch-optische Phänomene wie Flimmereffekte oder das raumplastische Farbsehen erforscht – Leistungen der Gruppe bewirkten eine hohe gesellschaftliche Anerkennung der abstrakten, konstruktiven, konkreten Kunst
STILRICHTUNGEN
Konstuktivismus
Lyrische Abstraktion
Neoplastizismus
aBSTRACTION-CREÁTION
VIDEO
Abstraction-Création
Sehenswert! // Georg Kolbe Museum – Hans Arp (Teil 1)
Sehenswert! // Georg Kolbe Museum – Hans Arp (Teil 2)
WEGBEREITER
Jean (Hans) Arp
Sophie Taeuber-Arp
Theo van Doesburg
Naum Gabo
Auguste Herbin
Antoine Pevsner
Georges Vantongerloo
CHRONOLOGIE
Am 15. Februar 1931 durch die Initiative des belgischen Malers, Bildhauers und Architekten Georges Vantongerloo in Paris gegründet. Vereinigung von abstrakt arbeitender Künstlern der Moderne, die bis zum Jahr 1937 bestand. Weitere Gründungsmitglieder – von denen viele zuvor der Gruppe Cercle et Carré angehörten, andere Theo van Doesburgs Art concret – waren Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp, Theo van Doesburg, Antoine Pevsner, Naum Gabo und Auguste Herbin. Die Gruppe wuchs schnell auf nahezu 400 Mitglieder an. Sie wurde 1937 aufgelöst. Viele der etablierten Künstler waren schwerpunktmäßig auf der 1. 2. und 3 Documenta in Kassel 1955 bis 1964 vertreten, da sich in diesem Zeitraum eine konstruktiv konkrete Kunstströmung durchsetzte.
KÜNSTLER
Josef Albers (1888 – 1976)
Jean (Hans Arp) (1886 – 1966)
Willi Baumeister 1889 – 1943)
Max Bill (1908 – 1994)
Carl Buchheister 1890 – 1964)
Robert Delaunay (1885 – 1941)
Theo van Doesburg (1883 – 1931)
Alexander Calder (1898 – 1976)
Lucio Fontana (1899 – 1968)
Naum Gabo (1890 – 1977)
Barbara Hepworth (1903 – 1975)
Auguste Herbin (1882 – 1960)
Wassily Kandinsky (1866 – 1944)
Frantisek Kupka (1871 – 1957)
El Lissitzky (1890 – 1941)
Alberto Magnelli (1888 – 1971)
Piet Mondrian (1872 – 1944)
Ben Nicholson 1894 – 1982)
Antoine Pevsner (1886 – 1962)
Kurt Schwitters (1887 – 1948)
Sophie Taeuber-Arp (1889 – 1943)
Georges Vantongerloo (1886 – 1965)
Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899 – 1962)
Theodor Werner (1886 – 1969)
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORT
Forum zur Förderung der abstrakten Kunst durch gemeinsame Ausstellungen, Lesungen, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen (Herausgabe Almanach Abstraction-Création, Art non-figuratif 1932 bis 1937) – geistiges und organisatorisches Zentrum für die konkret, konstruktivistisch und geometrisch arbeitenden Künstler – Vereinigung stand Malern und Bildhauern aller Nationen offen – theoretische und methodische Vorarbeit für die ungegenständliche Kunst – durch Farbstudien wurden physikalisch-optische Phänomene wie Flimmereffekte oder das raumplastische Farbsehen erforscht – Leistungen der Gruppe bewirkten eine hohe gesellschaftliche Anerkennung der abstrakten, konstruktiven, konkreten Kunst
STILRICHTUNGEN
Konstuktivismus
Lyrische Abstraktion
Neoplastizismus
aBSTRACTION-CREÁTION
VIDEO
Abstraction-Création
Sehenswert! // Georg Kolbe Museum – Hans Arp (Teil 1)
Sehenswert! // Georg Kolbe Museum – Hans Arp (Teil 2)
WEGBEREITER
Jean (Hans) Arp
Sophie Taeuber-Arp
Theo van Doesburg
Naum Gabo
Auguste Herbin
Antoine Pevsner
Georges Vantongerloo
CHRONOLOGIE
Am 15. Februar 1931 durch die Initiative des belgischen Malers, Bildhauers und Architekten Georges Vantongerloo in Paris gegründet. Vereinigung von abstrakt arbeitender Künstlern der Moderne, die bis zum Jahr 1937 bestand. Weitere Gründungsmitglieder – von denen viele zuvor der Gruppe Cercle et Carré angehörten, andere Theo van Doesburgs Art concret – waren Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp, Theo van Doesburg, Antoine Pevsner, Naum Gabo und Auguste Herbin. Die Gruppe wuchs schnell auf nahezu 400 Mitglieder an. Sie wurde 1937 aufgelöst. Viele der etablierten Künstler waren schwerpunktmäßig auf der 1. 2. und 3 Documenta in Kassel 1955 bis 1964 vertreten, da sich in diesem Zeitraum eine konstruktiv konkrete Kunstströmung durchsetzte.
KÜNSTLER
Josef Albers (1888 – 1976)
Jean (Hans Arp) (1886 – 1966)
Willi Baumeister 1889 – 1943)
Max Bill (1908 – 1994)
Carl Buchheister 1890 – 1964)
Robert Delaunay (1885 – 1941)
Theo van Doesburg (1883 – 1931)
Alexander Calder (1898 – 1976)
Lucio Fontana (1899 – 1968)
Naum Gabo (1890 – 1977)
Barbara Hepworth (1903 – 1975)
Auguste Herbin (1882 – 1960)
Wassily Kandinsky (1866 – 1944)
Frantisek Kupka (1871 – 1957)
El Lissitzky (1890 – 1941)
Alberto Magnelli (1888 – 1971)
Piet Mondrian (1872 – 1944)
Ben Nicholson 1894 – 1982)
Antoine Pevsner (1886 – 1962)
Kurt Schwitters (1887 – 1948)
Sophie Taeuber-Arp (1889 – 1943)
Georges Vantongerloo (1886 – 1965)
Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899 – 1962)
Theodor Werner (1886 – 1969)
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORT
Forum zur Förderung der abstrakten Kunst durch gemeinsame Ausstellungen, Lesungen, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen (Herausgabe Almanach Abstraction-Création, Art non-figuratif 1932 bis 1937) – geistiges und organisatorisches Zentrum für die konkret, konstruktivistisch und geometrisch arbeitenden Künstler – Vereinigung stand Malern und Bildhauern aller Nationen offen – theoretische und methodische Vorarbeit für die ungegenständliche Kunst – durch Farbstudien wurden physikalisch-optische Phänomene wie Flimmereffekte oder das raumplastische Farbsehen erforscht – Leistungen der Gruppe bewirkten eine hohe gesellschaftliche Anerkennung der abstrakten, konstruktiven, konkreten Kunst
STILRICHTUNGEN
Konstuktivismus
Lyrische Abstraktion
Neoplastizismus