GCB Kunstlexikon
ERNST BARLACH
VIDEO | FILM ERNST BARLACH
Ernst Barlach | Mystiker der Moderne | Bernd Boehm Filmproduktion |
Erstausstrahlung 2007 auf ARTE und NDR | Ernst Barlach ist einer der berühmtesten deutschen Künstler der klassischen Moderne und seine Werke sind weltweit in den großen Sammlungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts vertreten. Den radikalen Veränderungen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts begegnete der Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller mit dem schlichten „Bild vom Menschen“ und artikulierte unermüdlich die Frage nach den Grundwerten unserer Existenz. Sein Werk ist von den historischen, politischen und gesellschaftlichen Einflüssen seiner Zeit nicht zu trennen, dennoch gelang es Barlach, Werke zu schaffen, die auch heute noch aktuelle Bedeutung haben. Diese Idee greift der Film von Bernd Böhm auf. Er zeigt Barlach und vor allem die Werke Barlachs vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftspolitischen Bezüge und reflektiert die Entwicklung des Künstlers von seinen Studienjahren Ende des 19. Jahrhunderts in Dresden und Paris bis zu seinem Tod in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus. Im Dritten Reich galt seine Kunst als entartet und wurde zum Teil vernichtet . Die fotografische Inszenierung und Kameraführung präsentieren die Werke Barlachs in einem zeitgemäßen und modernen Licht. Die Bildästhetik von Bernd Böhm hat die Figuren von Ernst Barlach ins 21. Jahrhundert gerückt. Ernst Barlach als „Mystiker der Moderne“ versucht den Zustand des inneren Menschen zu spiegeln und als Geheimnis in der äußeren Welt zu behaupten | YouTube
BIOGRAFIE ERNST BARLACH
GEBURTSJAHR | 1870 | GEBURTSORT | Wedel | Holstein | TODESJAHR | 1938 | STERBEORT | Rostock
1906 Reise nach Russland | Einflüsse russischen Bauerntums und der Volkskunst beeinflussen die Gestaltungsweise der Skulpturen Ernst Barlachs
AUSBILDUNG ERNST BARLACH
1888 – 1891 Kunststudium an der Kunstgewerbeschule Hamburg
1891 – 1895 Studium an der Kunstakademie in Dresden als Meisterschüler bei dem Bildhauer Robert Diez
LEHRTÄTIGKEIT ERNST BARLACH
1904 Ernst Barlach war für ein halbes Jahr Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen | Westerwald tätig
MITGLIEDSCHAFTEN ERNST BARLACH
Ernst Barlach lehnt es ab, Mitglied im Vorstand des nationalsozialistischen Künstlerbundes zu werden
AUSZEICHNUNGEN ERNST BARLACH
1909 Ernst Barlach erhält verbunden mit einem Stipendium an der Villa Romana in Florenz den Villa Romana Preis
1924 Kleist-Preis
1925 Ernst Barlach wird Ehrenmitglied der Kunstakademie München
1931 Ehrenmitglied des Vereins deutscher Buchkünstler
1933 Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
1936 Ehrenmitglied der Wiener Secession
1936 Ehrenmitglied des Künstlerverbandes Österreichischer Bildhauer der Akademie der bildenden Künste Wien
1996 Ein Asteroid wird nach Ernst Barlach benannt
2010 Ernst Barlach wird postum Ehrenbürger der Stadt Güstrow
AUSSTELLUNGEN ERNST BARLACH
1907 Ernst Barlach stellt im Frühjahrssalon der Berliner Secession aus
ab 1910 regelmäßige Ausstellungen der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin
1955 und 1964 Ernst Barlachs Arbeiten werden postum auf der documenta 1 und der documenta III in Kassel gezeigt
2009 Ernst Barlach Retrospektive | Leopold Museum Wien
2012 Ausstellung in Münster mit fast 500 Exponaten | Evangelischen Kirchenkreis Münster | Ernst Barlach-Gesellschaft
WERKBESCHREIBUNG ERNST BARLACH
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Bildhauerei | Holzplastiken | Bronzen | Grafik | Schriftstellerei | Kleinkeramik
STIL
Realismus | Expressionismus
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Ernst Barlachs Arbeiten setzen sich mit menschlichen Lebensbedingungen und seinen Haltungen zum Leben auseinander
HAUPTWERKE
1922 Ehrenmal Schmerzensmutter | Kiel
1927 Ehrenmal für die Gefallenen | Der Schwebende | Güstrower Dom 1928 Geistkämpfer | Kieler Universitätskirche
1929 Ehrenmal | Magdeburger Dom
1931 Hamburger Ehrenmal
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Sinnbilder für Freiheit des Geistes | Skulpturen tragen den Schmerz der Menschen in sich
ENTARTETE KUNST | DIFFAMIERUNG DER KUNST ERNST BARLACHS
1932 Pietà für Stralsund kam wegen nationalsozialistischen Anfeindungen nicht zur Vollendung
1934 Rufmordkampagne führt zur Magazinierung des Magdeburger Ehrenmals
1937 Entfernung des Kieler Geistkämpfers und des Güstrower Ehrenmals
1938 Entfernung des Reliefs Trauernde Mutter mit Kind vom Hamburger Ehrenmal
1938 erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste Über 400 seiner Werke wurden als „entartete Kunst“ aus öffentlichen Sammlungen entfernt
1937 Belegung mit einem Ausstellungsverbot durch die Reichskammer der Bildenden Künste
STICHWORTE ERNST BARLACH
entartete Kunst | Skulpturen eines Pazifisten | Freund von Käthe Kollwitz | Skulpturen sind Friedensboten | Protest gegen den Ausschluss von Käthe Kollwitz aus der Akademie der Künste | Zerstörung Hamburger Ehrenmal
ZITATE ERNST BARLACH
„Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit.“ | Ernst Barlach
„Es gibt nicht den leisesten Hinweis darauf, dass die Toten ihr Leben um einer gerechten oder lohnenden Sache willen verloren hätten.“ | Historiker Neil MacGregor zur Figur „Der schwebende Engel“ von Ernst Barlach
LINKS ERNST BARLACH
ERNST BARLACH
VIDEO | FILM ERNST BARLACH
Ernst Barlach | Mystiker der Moderne | Bernd Boehm Filmproduktion |
Erstausstrahlung 2007 auf ARTE und NDR | Ernst Barlach ist einer der berühmtesten deutschen Künstler der klassischen Moderne und seine Werke sind weltweit in den großen Sammlungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts vertreten. Den radikalen Veränderungen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts begegnete der Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller mit dem schlichten „Bild vom Menschen“ und artikulierte unermüdlich die Frage nach den Grundwerten unserer Existenz. Sein Werk ist von den historischen, politischen und gesellschaftlichen Einflüssen seiner Zeit nicht zu trennen, dennoch gelang es Barlach, Werke zu schaffen, die auch heute noch aktuelle Bedeutung haben. Diese Idee greift der Film von Bernd Böhm auf. Er zeigt Barlach und vor allem die Werke Barlachs vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftspolitischen Bezüge und reflektiert die Entwicklung des Künstlers von seinen Studienjahren Ende des 19. Jahrhunderts in Dresden und Paris bis zu seinem Tod in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus. Im Dritten Reich galt seine Kunst als entartet und wurde zum Teil vernichtet . Die fotografische Inszenierung und Kameraführung präsentieren die Werke Barlachs in einem zeitgemäßen und modernen Licht. Die Bildästhetik von Bernd Böhm hat die Figuren von Ernst Barlach ins 21. Jahrhundert gerückt. Ernst Barlach als „Mystiker der Moderne“ versucht den Zustand des inneren Menschen zu spiegeln und als Geheimnis in der äußeren Welt zu behaupten | YouTube
BIOGRAFIE ERNST BARLACH
GEBURTSJAHR | 1870 | GEBURTSORT | Wedel | Holstein | TODESJAHR | 1938 | STERBEORT | Rostock
1906 Reise nach Russland | Einflüsse russischen Bauerntums und der Volkskunst beeinflussen die Gestaltungsweise der Skulpturen Ernst Barlachs
AUSBILDUNG ERNST BARLACH
1888 – 1891 Kunststudium an der Kunstgewerbeschule Hamburg
1891 – 1895 Studium an der Kunstakademie in Dresden als Meisterschüler bei dem Bildhauer Robert Diez
LEHRTÄTIGKEIT ERNST BARLACH
1904 Ernst Barlach war für ein halbes Jahr Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen | Westerwald tätig
MITGLIEDSCHAFTEN ERNST BARLACH
Ernst Barlach lehnt es ab, Mitglied im Vorstand des nationalsozialistischen Künstlerbundes zu werden
AUSZEICHNUNGEN ERNST BARLACH
1909 Ernst Barlach erhält verbunden mit einem Stipendium an der Villa Romana in Florenz den Villa Romana Preis
1924 Kleist-Preis
1925 Ernst Barlach wird Ehrenmitglied der Kunstakademie München
1931 Ehrenmitglied des Vereins deutscher Buchkünstler
1933 Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
1936 Ehrenmitglied der Wiener Secession
1936 Ehrenmitglied des Künstlerverbandes Österreichischer Bildhauer der Akademie der bildenden Künste Wien
1996 Ein Asteroid wird nach Ernst Barlach benannt
2010 Ernst Barlach wird postum Ehrenbürger der Stadt Güstrow
AUSSTELLUNGEN ERNST BARLACH
1907 Ernst Barlach stellt im Frühjahrssalon der Berliner Secession aus
ab 1910 regelmäßige Ausstellungen der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin
1955 und 1964 Ernst Barlachs Arbeiten werden postum auf der documenta 1 und der documenta III in Kassel gezeigt
2009 Ernst Barlach Retrospektive | Leopold Museum Wien
2012 Ausstellung in Münster mit fast 500 Exponaten | Evangelischen Kirchenkreis Münster | Ernst Barlach-Gesellschaft
WERKBESCHREIBUNG ERNST BARLACH
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Bildhauerei | Holzplastiken | Bronzen | Grafik | Schriftstellerei | Kleinkeramik
STIL
Realismus | Expressionismus
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Ernst Barlachs Arbeiten setzen sich mit menschlichen Lebensbedingungen und seinen Haltungen zum Leben auseinander
HAUPTWERKE
1922 Ehrenmal Schmerzensmutter | Kiel
1927 Ehrenmal für die Gefallenen | Der Schwebende | Güstrower Dom 1928 Geistkämpfer | Kieler Universitätskirche
1929 Ehrenmal | Magdeburger Dom
1931 Hamburger Ehrenmal
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Sinnbilder für Freiheit des Geistes | Skulpturen tragen den Schmerz der Menschen in sich
ENTARTETE KUNST | DIFFAMIERUNG DER KUNST ERNST BARLACHS
1932 Pietà für Stralsund kam wegen nationalsozialistischen Anfeindungen nicht zur Vollendung
1934 Rufmordkampagne führt zur Magazinierung des Magdeburger Ehrenmals
1937 Entfernung des Kieler Geistkämpfers und des Güstrower Ehrenmals
1938 Entfernung des Reliefs Trauernde Mutter mit Kind vom Hamburger Ehrenmal
1938 erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste Über 400 seiner Werke wurden als „entartete Kunst“ aus öffentlichen Sammlungen entfernt
1937 Belegung mit einem Ausstellungsverbot durch die Reichskammer der Bildenden Künste
STICHWORTE ERNST BARLACH
entartete Kunst | Skulpturen eines Pazifisten | Freund von Käthe Kollwitz | Skulpturen sind Friedensboten | Protest gegen den Ausschluss von Käthe Kollwitz aus der Akademie der Künste | Zerstörung Hamburger Ehrenmal
ZITATE ERNST BARLACH
„Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit.“ | Ernst Barlach
„Es gibt nicht den leisesten Hinweis darauf, dass die Toten ihr Leben um einer gerechten oder lohnenden Sache willen verloren hätten.“ | Historiker Neil MacGregor zur Figur „Der schwebende Engel“ von Ernst Barlach
LINKS ERNST BARLACH
ERNST BARLACH
VIDEO | FILM ERNST BARLACH
Ernst Barlach | Mystiker der Moderne | Bernd Boehm Filmproduktion |
Erstausstrahlung 2007 auf ARTE und NDR | Ernst Barlach ist einer der berühmtesten deutschen Künstler der klassischen Moderne und seine Werke sind weltweit in den großen Sammlungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts vertreten. Den radikalen Veränderungen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts begegnete der Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller mit dem schlichten „Bild vom Menschen“ und artikulierte unermüdlich die Frage nach den Grundwerten unserer Existenz. Sein Werk ist von den historischen, politischen und gesellschaftlichen Einflüssen seiner Zeit nicht zu trennen, dennoch gelang es Barlach, Werke zu schaffen, die auch heute noch aktuelle Bedeutung haben. Diese Idee greift der Film von Bernd Böhm auf. Er zeigt Barlach und vor allem die Werke Barlachs vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftspolitischen Bezüge und reflektiert die Entwicklung des Künstlers von seinen Studienjahren Ende des 19. Jahrhunderts in Dresden und Paris bis zu seinem Tod in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus. Im Dritten Reich galt seine Kunst als entartet und wurde zum Teil vernichtet . Die fotografische Inszenierung und Kameraführung präsentieren die Werke Barlachs in einem zeitgemäßen und modernen Licht. Die Bildästhetik von Bernd Böhm hat die Figuren von Ernst Barlach ins 21. Jahrhundert gerückt. Ernst Barlach als „Mystiker der Moderne“ versucht den Zustand des inneren Menschen zu spiegeln und als Geheimnis in der äußeren Welt zu behaupten | YouTube
BIOGRAFIE ERNST BARLACH
GEBURTSJAHR | 1870 | GEBURTSORT | Wedel | Holstein | TODESJAHR | 1938 | STERBEORT | Rostock
1906 Reise nach Russland | Einflüsse russischen Bauerntums und der Volkskunst beeinflussen die Gestaltungsweise der Skulpturen Ernst Barlachs
AUSBILDUNG ERNST BARLACH
1888 – 1891 Kunststudium an der Kunstgewerbeschule Hamburg
1891 – 1895 Studium an der Kunstakademie in Dresden als Meisterschüler bei dem Bildhauer Robert Diez
LEHRTÄTIGKEIT ERNST BARLACH
1904 Ernst Barlach war für ein halbes Jahr Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen | Westerwald tätig
MITGLIEDSCHAFTEN ERNST BARLACH
Ernst Barlach lehnt es ab, Mitglied im Vorstand des nationalsozialistischen Künstlerbundes zu werden
AUSZEICHNUNGEN ERNST BARLACH
1909 Ernst Barlach erhält verbunden mit einem Stipendium an der Villa Romana in Florenz den Villa Romana Preis
1924 Kleist-Preis
1925 Ernst Barlach wird Ehrenmitglied der Kunstakademie München
1931 Ehrenmitglied des Vereins deutscher Buchkünstler
1933 Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
1936 Ehrenmitglied der Wiener Secession
1936 Ehrenmitglied des Künstlerverbandes Österreichischer Bildhauer der Akademie der bildenden Künste Wien
1996 Ein Asteroid wird nach Ernst Barlach benannt
2010 Ernst Barlach wird postum Ehrenbürger der Stadt Güstrow
AUSSTELLUNGEN ERNST BARLACH
1907 Ernst Barlach stellt im Frühjahrssalon der Berliner Secession aus
ab 1910 regelmäßige Ausstellungen der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin
1955 und 1964 Ernst Barlachs Arbeiten werden postum auf der documenta 1 und der documenta III in Kassel gezeigt
2009 Ernst Barlach Retrospektive | Leopold Museum Wien
2012 Ausstellung in Münster mit fast 500 Exponaten | Evangelischen Kirchenkreis Münster | Ernst Barlach-Gesellschaft
WERKBESCHREIBUNG ERNST BARLACH
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Bildhauerei | Holzplastiken | Bronzen | Grafik | Schriftstellerei | Kleinkeramik
STIL
Realismus | Expressionismus
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Ernst Barlachs Arbeiten setzen sich mit menschlichen Lebensbedingungen und seinen Haltungen zum Leben auseinander
HAUPTWERKE
1922 Ehrenmal Schmerzensmutter | Kiel
1927 Ehrenmal für die Gefallenen | Der Schwebende | Güstrower Dom 1928 Geistkämpfer | Kieler Universitätskirche
1929 Ehrenmal | Magdeburger Dom
1931 Hamburger Ehrenmal
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Sinnbilder für Freiheit des Geistes | Skulpturen tragen den Schmerz der Menschen in sich
ENTARTETE KUNST | DIFFAMIERUNG DER KUNST ERNST BARLACHS
1932 Pietà für Stralsund kam wegen nationalsozialistischen Anfeindungen nicht zur Vollendung
1934 Rufmordkampagne führt zur Magazinierung des Magdeburger Ehrenmals
1937 Entfernung des Kieler Geistkämpfers und des Güstrower Ehrenmals
1938 Entfernung des Reliefs Trauernde Mutter mit Kind vom Hamburger Ehrenmal
1938 erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste Über 400 seiner Werke wurden als „entartete Kunst“ aus öffentlichen Sammlungen entfernt
1937 Belegung mit einem Ausstellungsverbot durch die Reichskammer der Bildenden Künste
STICHWORTE ERNST BARLACH
entartete Kunst | Skulpturen eines Pazifisten | Freund von Käthe Kollwitz | Skulpturen sind Friedensboten | Protest gegen den Ausschluss von Käthe Kollwitz aus der Akademie der Künste | Zerstörung Hamburger Ehrenmal
ZITATE ERNST BARLACH
„Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit.“ | Ernst Barlach
„Es gibt nicht den leisesten Hinweis darauf, dass die Toten ihr Leben um einer gerechten oder lohnenden Sache willen verloren hätten.“ | Historiker Neil MacGregor zur Figur „Der schwebende Engel“ von Ernst Barlach
LINKS ERNST BARLACH