GCB Kunstlexikon
LUCAS CRANACH DER ÄLTERE
Lucas Cranach d.Ä. | Gemälde | Religiöse Kunst | 1537 bis 1540 |
Öl auf Buchenholz | 79,9 cm; x 55,6 cm | Fine Arts Museums of San Francisco | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Die Bezahlung | 1532 | Öl auf Tafel | 108 cm x 119 cm | Schwedisches Nationalmuseum Stockholm | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Junge Mutter mit Kind | Buße des heiligen Johannes Chrysostomos | Öl auf Buchenholz | 60,5 cm x 37,5 cm | Wartburg Stiftung | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Klage unter dem Kreuz | Religiöse Kunst | Öl auf Tannenholz | 1503 | 138 cm x 99,3 cm | Alte Pinakothek München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
100 Meisterwerke | Paradies | Lucas Cranach der Ältere |
Kunsthistorisches Museum Wien | YouTube | Das Kunsthistorische Museum und ORF III präsentieren mit der neuen TV-Reihe „100 Meisterwerke“ eine zeitgemäße österreichische Neuauflage des Fernsehklassikers aus den 1980er und 1990er Jahren. Generaldirektorin Sabine Haag und Schriftsteller Michael Köhlmeier stellen darin ab 7. März 2016 – Montag bis Freitag um 19.45 Uhr in ORF III – die einzigartigen Schätze des Kunsthistorischen Museums vor. Den Auftakt zur ersten Staffel mit 50 fünf-minütigen Kurzfolgen bildet Benvenuto Cellinis „Saliera“. Expertinnen und Experten des Hauses haben aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums „100 Meisterwerke“ ausgesucht. Mit ihrem Fachwissen vermitteln sie dem Fernsehpublikum auf anregende Weise die besondere Bedeutung des jeweils im Zentrum einer Ausgabe stehenden Kunstobjekts, darunter berühmte Exponate wie die Reichskrone aus der Schatzkammer, Caravaggios „Rosenkranzmadonna“, Rubens’ „Das Pelzchen“, Giuseppe Arcimboldos „Allegorie auf den Winter“ aus der Gemäldegalerie, der Imperialwagen aus der Kaiserlichen Wagenburg oder Johann Baptist Streichers Hammerflügel aus der Sammlung alter Musikinstrumente. „100 Meisterwerke“ ist eine Kooperation von ORF III Kultur und Information, dem Kunsthistorischen Museum und Clever Contents, hergestellt mit Unterstützung von UNIQA. Alle Folgen der Reihe sind, nach der Erstausstrahlung auf ORFIII, auch in unserer Youtube-Playlist „100 Meisterwerke“ zu finden | Zu sehen im Kunsthistorischen Museum Wien | https://www.khm.at/
Lucas Cranach der Ältere | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich des Weisen | Kunsthistorisches Museum Wien | Dr. Christian Beaufort-Spontin | bis 2013 Direktor der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums | Lucas Cranach d. Ä. | 1472 Kronach – 1553 Weimar | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich d. Weisen | 1529 80 cm x 114 cm | Kunsthistorisches Museum Wien Gemäldegalerie | Inv.-Nr. GG 3560 | YouTube
VIDEO / FILM LUCAS CRANACH
Die Cranachs und die Moderne im Mittelalter | Dokumentationen und Reportagen | DW Deutsch | Gemeinsam schufen sie ein florierendes Unternehmen in Sachen Kunst. Martin Luther machten sie in ihren Werken unsterblich. – Eine Reise in die Welt von Lucas Cranach und seinem gleichnamigen Sohn | YouTube
BIOGRAFIE LUCAS CRANACH D.Ä.
GEBURTSJAHR | 1472 | GEBURTSORT | Kronach | TODESJAHR | 1553 | STERBEORT | Weimar
1501 – 1504 Aufenthalt in Wien
1504 Ernennung zum sächsischen Hofmaler durch Kurfürst Friedrich der Weise | Wittenberg | Sachsen
1508 Lucas Cranach d.Ä. erhält einen Wappenbrief | Wappen wurde von der ganzen Werkstatt zum signieren verwendet
1508 Reise nach Mechelen, wo Lucas Cranach d.Ä. die niederländische Malerei und auch Werke von Leonardo da Vinci kennenlernte
1512 Heirat mit Barbara Brengbier, der Tochter eines Gothaer Ratsherrn
1537 – 1544 ist Lucas Cranach d.Ä. dreimal Bürgermeister von Wittenberg
Lucas Cranach d.Ä. begleitete den verbannten Kurfürsten Johann Friedrich zwei Jahre lang nach Augsburg und Innsbruck und verbrachte, nach kurzem Aufenthalt in Wittenberg den Rest seines Lebens bei seinem Schwiegervater in Weimar
AUSBILDUNG LUCAS CRANACH D.Ä.
vermutlich in der Werkstatt seines Vaters
AUSZEICHNUNGEN LUCAS CRANACH D.Ä.
Ratsmitglied in Wittenberg
SAMMLUNGEN LUCAS CRANACH D.Ä.
Sammlung Reinhart | Winterthur
Gemäldegalerie Alte Meister | Dresden
Schloss Charlottenburg | Berlin
WERKBESCHREIBUNG LUCAS CRANACH D.Ä.
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Malerei | Zeichnungen | Holzschnitte | Kupferstiche
STIL
Renaissance | Gründer und Hauptmeister der sächsischen Schule
THEMEN/MOTIVE/WERKE
Porträts | Lutherbildnisse | Aktbilder | berühmte Frauengestalten | Heiligenbilder | Altarwerke | Andachtsbilder | mythologische und biblische Szenen | Sündenfall | Holzschnittfolgen zur Bibelübersetzung | Themen der Renaissance und des Humanismus | 1760 werden beim großen Brand in Wittenberg einige Hauptwerke Cranachs verloren |
vermutlich sind bis zu 5.000 Gemälde vom Künstler und seiner Werkstatt geschaffen worden
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
enge Freundschaft mit Martin Luther übt großen Einfluss auf die Arbeit von Lucas Cranach d.Ä. aus | Spätwerk mit spätgotischen und manieristischen Tendenzen wirkt kühler und ist zeichnerisch linearer | erotische Elemente stehen im Vordergrund
STICHWORTE LUCAS CRANACH D.Ä.
enge Freundschaft mit Martin Luther | Lucas Cranach d.Ä. steht auf der Seite der Reformation | Arbeit für den Wiener Humanistenkreis | Teilnahme am wirtschaftlichen und kommunalen Leben von Wittenberg | Lucas Cranach d.Ä. betreibt einen Weinausschank, eine Apotheke eine Druckerei und eine Buchhandlung
LINKS LUCAS CRANACH
LUCAS CRANACH DER ÄLTERE
Lucas Cranach d.Ä. | Gemälde | Religiöse Kunst | 1537 bis 1540 |
Öl auf Buchenholz | 79,9 cm; x 55,6 cm | Fine Arts Museums of San Francisco | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Die Bezahlung | 1532 | Öl auf Tafel | 108 cm x 119 cm | Schwedisches Nationalmuseum Stockholm | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Junge Mutter mit Kind | Buße des heiligen Johannes Chrysostomos | Öl auf Buchenholz | 60,5 cm x 37,5 cm | Wartburg Stiftung | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Klage unter dem Kreuz | Religiöse Kunst | Öl auf Tannenholz | 1503 | 138 cm x 99,3 cm | Alte Pinakothek München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
100 Meisterwerke | Paradies | Lucas Cranach der Ältere |
Kunsthistorisches Museum Wien | YouTube | Das Kunsthistorische Museum und ORF III präsentieren mit der neuen TV-Reihe „100 Meisterwerke“ eine zeitgemäße österreichische Neuauflage des Fernsehklassikers aus den 1980er und 1990er Jahren. Generaldirektorin Sabine Haag und Schriftsteller Michael Köhlmeier stellen darin ab 7. März 2016 – Montag bis Freitag um 19.45 Uhr in ORF III – die einzigartigen Schätze des Kunsthistorischen Museums vor. Den Auftakt zur ersten Staffel mit 50 fünf-minütigen Kurzfolgen bildet Benvenuto Cellinis „Saliera“. Expertinnen und Experten des Hauses haben aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums „100 Meisterwerke“ ausgesucht. Mit ihrem Fachwissen vermitteln sie dem Fernsehpublikum auf anregende Weise die besondere Bedeutung des jeweils im Zentrum einer Ausgabe stehenden Kunstobjekts, darunter berühmte Exponate wie die Reichskrone aus der Schatzkammer, Caravaggios „Rosenkranzmadonna“, Rubens’ „Das Pelzchen“, Giuseppe Arcimboldos „Allegorie auf den Winter“ aus der Gemäldegalerie, der Imperialwagen aus der Kaiserlichen Wagenburg oder Johann Baptist Streichers Hammerflügel aus der Sammlung alter Musikinstrumente. „100 Meisterwerke“ ist eine Kooperation von ORF III Kultur und Information, dem Kunsthistorischen Museum und Clever Contents, hergestellt mit Unterstützung von UNIQA. Alle Folgen der Reihe sind, nach der Erstausstrahlung auf ORFIII, auch in unserer Youtube-Playlist „100 Meisterwerke“ zu finden | Zu sehen im Kunsthistorischen Museum Wien | https://www.khm.at/
Lucas Cranach der Ältere | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich des Weisen | Kunsthistorisches Museum Wien | Dr. Christian Beaufort-Spontin | bis 2013 Direktor der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums | Lucas Cranach d. Ä. | 1472 Kronach – 1553 Weimar | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich d. Weisen | 1529 80 cm x 114 cm | Kunsthistorisches Museum Wien Gemäldegalerie | Inv.-Nr. GG 3560 | YouTube
VIDEO / FILM LUCAS CRANACH
Die Cranachs und die Moderne im Mittelalter | Dokumentationen und Reportagen | DW Deutsch | Gemeinsam schufen sie ein florierendes Unternehmen in Sachen Kunst. Martin Luther machten sie in ihren Werken unsterblich. – Eine Reise in die Welt von Lucas Cranach und seinem gleichnamigen Sohn | YouTube
BIOGRAFIE LUCAS CRANACH D.Ä.
GEBURTSJAHR | 1472 | GEBURTSORT | Kronach | TODESJAHR | 1553 | STERBEORT | Weimar
1501 – 1504 Aufenthalt in Wien
1504 Ernennung zum sächsischen Hofmaler durch Kurfürst Friedrich der Weise | Wittenberg | Sachsen
1508 Lucas Cranach d.Ä. erhält einen Wappenbrief | Wappen wurde von der ganzen Werkstatt zum signieren verwendet
1508 Reise nach Mechelen, wo Lucas Cranach d.Ä. die niederländische Malerei und auch Werke von Leonardo da Vinci kennenlernte
1512 Heirat mit Barbara Brengbier, der Tochter eines Gothaer Ratsherrn
1537 – 1544 ist Lucas Cranach d.Ä. dreimal Bürgermeister von Wittenberg
Lucas Cranach d.Ä. begleitete den verbannten Kurfürsten Johann Friedrich zwei Jahre lang nach Augsburg und Innsbruck und verbrachte, nach kurzem Aufenthalt in Wittenberg den Rest seines Lebens bei seinem Schwiegervater in Weimar
AUSBILDUNG LUCAS CRANACH D.Ä.
vermutlich in der Werkstatt seines Vaters
AUSZEICHNUNGEN LUCAS CRANACH D.Ä.
Ratsmitglied in Wittenberg
SAMMLUNGEN LUCAS CRANACH D.Ä.
Sammlung Reinhart | Winterthur
Gemäldegalerie Alte Meister | Dresden
Schloss Charlottenburg | Berlin
WERKBESCHREIBUNG LUCAS CRANACH D.Ä.
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Malerei | Zeichnungen | Holzschnitte | Kupferstiche
STIL
Renaissance | Gründer und Hauptmeister der sächsischen Schule
THEMEN/MOTIVE/WERKE
Porträts | Lutherbildnisse | Aktbilder | berühmte Frauengestalten | Heiligenbilder | Altarwerke | Andachtsbilder | mythologische und biblische Szenen | Sündenfall | Holzschnittfolgen zur Bibelübersetzung | Themen der Renaissance und des Humanismus | 1760 werden beim großen Brand in Wittenberg einige Hauptwerke Cranachs verloren |
vermutlich sind bis zu 5.000 Gemälde vom Künstler und seiner Werkstatt geschaffen worden
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
enge Freundschaft mit Martin Luther übt großen Einfluss auf die Arbeit von Lucas Cranach d.Ä. aus | Spätwerk mit spätgotischen und manieristischen Tendenzen wirkt kühler und ist zeichnerisch linearer | erotische Elemente stehen im Vordergrund
STICHWORTE LUCAS CRANACH D.Ä.
enge Freundschaft mit Martin Luther | Lucas Cranach d.Ä. steht auf der Seite der Reformation | Arbeit für den Wiener Humanistenkreis | Teilnahme am wirtschaftlichen und kommunalen Leben von Wittenberg | Lucas Cranach d.Ä. betreibt einen Weinausschank, eine Apotheke eine Druckerei und eine Buchhandlung
LINKS LUCAS CRANACH
LUCAS CRANACH DER ÄLTERE
Lucas Cranach d.Ä. | Gemälde | Religiöse Kunst | 1537 bis 1540 |
Öl auf Buchenholz | 79,9 cm; x 55,6 cm | Fine Arts Museums of San Francisco | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Die Bezahlung | 1532 | Öl auf Tafel | 108 cm x 119 cm | Schwedisches Nationalmuseum Stockholm | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Junge Mutter mit Kind | Buße des heiligen Johannes Chrysostomos | Öl auf Buchenholz | 60,5 cm x 37,5 cm | Wartburg Stiftung | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Lucas Cranach d.Ä. | Klage unter dem Kreuz | Religiöse Kunst | Öl auf Tannenholz | 1503 | 138 cm x 99,3 cm | Alte Pinakothek München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
100 Meisterwerke | Paradies | Lucas Cranach der Ältere |
Kunsthistorisches Museum Wien | YouTube | Das Kunsthistorische Museum und ORF III präsentieren mit der neuen TV-Reihe „100 Meisterwerke“ eine zeitgemäße österreichische Neuauflage des Fernsehklassikers aus den 1980er und 1990er Jahren. Generaldirektorin Sabine Haag und Schriftsteller Michael Köhlmeier stellen darin ab 7. März 2016 – Montag bis Freitag um 19.45 Uhr in ORF III – die einzigartigen Schätze des Kunsthistorischen Museums vor. Den Auftakt zur ersten Staffel mit 50 fünf-minütigen Kurzfolgen bildet Benvenuto Cellinis „Saliera“. Expertinnen und Experten des Hauses haben aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums „100 Meisterwerke“ ausgesucht. Mit ihrem Fachwissen vermitteln sie dem Fernsehpublikum auf anregende Weise die besondere Bedeutung des jeweils im Zentrum einer Ausgabe stehenden Kunstobjekts, darunter berühmte Exponate wie die Reichskrone aus der Schatzkammer, Caravaggios „Rosenkranzmadonna“, Rubens’ „Das Pelzchen“, Giuseppe Arcimboldos „Allegorie auf den Winter“ aus der Gemäldegalerie, der Imperialwagen aus der Kaiserlichen Wagenburg oder Johann Baptist Streichers Hammerflügel aus der Sammlung alter Musikinstrumente. „100 Meisterwerke“ ist eine Kooperation von ORF III Kultur und Information, dem Kunsthistorischen Museum und Clever Contents, hergestellt mit Unterstützung von UNIQA. Alle Folgen der Reihe sind, nach der Erstausstrahlung auf ORFIII, auch in unserer Youtube-Playlist „100 Meisterwerke“ zu finden | Zu sehen im Kunsthistorischen Museum Wien | https://www.khm.at/
Lucas Cranach der Ältere | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich des Weisen | Kunsthistorisches Museum Wien | Dr. Christian Beaufort-Spontin | bis 2013 Direktor der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums | Lucas Cranach d. Ä. | 1472 Kronach – 1553 Weimar | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich d. Weisen | 1529 80 cm x 114 cm | Kunsthistorisches Museum Wien Gemäldegalerie | Inv.-Nr. GG 3560 | YouTube
VIDEO / FILM LUCAS CRANACH
Die Cranachs und die Moderne im Mittelalter | Dokumentationen und Reportagen | DW Deutsch | Gemeinsam schufen sie ein florierendes Unternehmen in Sachen Kunst. Martin Luther machten sie in ihren Werken unsterblich. – Eine Reise in die Welt von Lucas Cranach und seinem gleichnamigen Sohn | YouTube
BIOGRAFIE LUCAS CRANACH D.Ä.
GEBURTSJAHR | 1472 | GEBURTSORT | Kronach | TODESJAHR | 1553 | STERBEORT | Weimar
1501 – 1504 Aufenthalt in Wien
1504 Ernennung zum sächsischen Hofmaler durch Kurfürst Friedrich der Weise | Wittenberg | Sachsen
1508 Lucas Cranach d.Ä. erhält einen Wappenbrief | Wappen wurde von der ganzen Werkstatt zum signieren verwendet
1508 Reise nach Mechelen, wo Lucas Cranach d.Ä. die niederländische Malerei und auch Werke von Leonardo da Vinci kennenlernte
1512 Heirat mit Barbara Brengbier, der Tochter eines Gothaer Ratsherrn
1537 – 1544 ist Lucas Cranach d.Ä. dreimal Bürgermeister von Wittenberg
Lucas Cranach d.Ä. begleitete den verbannten Kurfürsten Johann Friedrich zwei Jahre lang nach Augsburg und Innsbruck und verbrachte, nach kurzem Aufenthalt in Wittenberg den Rest seines Lebens bei seinem Schwiegervater in Weimar
AUSBILDUNG LUCAS CRANACH D.Ä.
vermutlich in der Werkstatt seines Vaters
AUSZEICHNUNGEN LUCAS CRANACH D.Ä.
Ratsmitglied in Wittenberg
SAMMLUNGEN LUCAS CRANACH D.Ä.
Sammlung Reinhart | Winterthur
Gemäldegalerie Alte Meister | Dresden
Schloss Charlottenburg | Berlin
WERKBESCHREIBUNG LUCAS CRANACH D.Ä.
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Malerei | Zeichnungen | Holzschnitte | Kupferstiche
STIL
Renaissance | Gründer und Hauptmeister der sächsischen Schule
THEMEN/MOTIVE/WERKE
Porträts | Lutherbildnisse | Aktbilder | berühmte Frauengestalten | Heiligenbilder | Altarwerke | Andachtsbilder | mythologische und biblische Szenen | Sündenfall | Holzschnittfolgen zur Bibelübersetzung | Themen der Renaissance und des Humanismus | 1760 werden beim großen Brand in Wittenberg einige Hauptwerke Cranachs verloren |
vermutlich sind bis zu 5.000 Gemälde vom Künstler und seiner Werkstatt geschaffen worden
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
enge Freundschaft mit Martin Luther übt großen Einfluss auf die Arbeit von Lucas Cranach d.Ä. aus | Spätwerk mit spätgotischen und manieristischen Tendenzen wirkt kühler und ist zeichnerisch linearer | erotische Elemente stehen im Vordergrund
STICHWORTE LUCAS CRANACH D.Ä.
enge Freundschaft mit Martin Luther | Lucas Cranach d.Ä. steht auf der Seite der Reformation | Arbeit für den Wiener Humanistenkreis | Teilnahme am wirtschaftlichen und kommunalen Leben von Wittenberg | Lucas Cranach d.Ä. betreibt einen Weinausschank, eine Apotheke eine Druckerei und eine Buchhandlung
LINKS LUCAS CRANACH