GCB Kunstlexikon
JEAN DUBUFFET
VideoS Jean Dubuffet
Jean Dubuffet | 1901–1985 | Matter Painting Art brut | French | Tuen Tony Kwok | YouTube
Jean Dubuffet | The Butterfly Man | Sotheby’s | YouTube |
Painted in 1954 | L’Homme au Papillon is one of the most significant works of Jean Dubuffet’s career | rare in content, exceptional in provenance, and sublime in painterly style. That it is formerly from the collection of E.J. Power only adds to its importance: Power was one of Britain’s leading collectors of the post-war period and Dubuffet’s most important British patron. L’Homme au Papillon is a highlight of Sotheby’s Contemporary Art Evening Sale in London on 8 March.
Jean Dubuffet | An Urban Imagination | Hauser & Wirth | YouTube |
Curator Dr Sophie Berrebi introduces ‘Jean Dubuffet and the City’ at Hauser & Wirth Zürich, the first presentation that focuses on exploring the role of the city in Dubuffet’s four decades of artistic accomplishments, highlighting the artist’s shifting depiction of urban characters, and the visual and experiential dynamism of Paris that influenced his work. Featuring over 50 important paintings, works on paper, architectural and sculpture models from the 1940s to 1980s, the exhibition uncovers Dubuffet’s shifts in vision, from representation to imagination and from evocation to construction of an urban imagination, and allows for a renewed understanding of the artist’s oeuvre and the significance of the city. Jean Dubuffet (1901 – 1985) was a French painter and sculptor and is considered a master of European Modernism. Dubuffet’s work is marked by a reaction against prevailing notions of high culture, beauty, and good taste. Over four decades he was both prolific and experimental, expressing his creativity in many forms including writing and music. He used a diverse range of art-making techniques, including painting, drawing, printmaking, large-scale outdoor sculpture, and works bridging painting, sculpture, dance, and theatre featuring live performers. Dr Sophie Berrebi, Associate Professor (UD1) at the University of Amsterdam, is an art historian specialising in the work of Dubuffet and in contemporary art. She most recently curated the 2017 exhibition ‘Jean Dubuffet: The Deep End’ at the Stedelijk Museum, Amsterdam, Netherlands. An extensive scholarly publication, entitled ‘Dubuffet and the City. People, Place and Urban Space,’ researched and written by Dr. Berrebi and edited by Hauser & Wirth Publishers accompanies the exhibition | All images © ADAGP, Paris and DACS, London 2018 Documentary footage from ‘The Artist’s Studio: Jean Dubuffet’ | Courtesy of Michael Blackwood Productions
Jean Dubuffet | Interview with Arne Glimcher | Fondation Beyeler | YouTube | Metamorphoses of Landscape
Jean Dubuffet in Heidelberg und Basel | aspekte – zdf | YouTube |
Wiederentdeckung der Art Brut. „Dubuffets Liste“ in der Sammlung Prinzhorn zeigt Dubuffets Blick auf die Kunst psychisch Kranker. Die Fondation Beyeler zeigt über 100 große Arbeiten von ihm.
Jean Dubuffet | The Deep End | Stedelijk Museum Amsterdam |
https://www.stedelijk.nl/en/de | YouTube | This summer, the Rijksmuseum and the Stedelijk Museum Amsterdam are programming work by the French artist Jean Dubuffet (1901-1985). The Rijksmuseum will present sculptures by the artist in the museum gardens and, for the first time, the Stedelijk will exhibit the entire group of Dubuffet works in its collection.
BIOGRAFIE Jean Dubuffet
GEBURTSJAHR | 1901 | GEBURTSORT | Le Havre | TODESJAHR| 1985 | STERBEORT | Paris
AUSBILDUNG JEAN DEBUFFET
1916 belegte er Zeichenkurse an der École des Beaux-Arts in Le Havre | 1918 begab er sich nach Paris, um Literatur, Sprache und Musik an der Académie Julian zu studieren | 1920er malte er im Umkreis der Pariser Surrealisten gegenständliche Kompositionen | Jean Dubuffet gab die Kunst kurz darauf auf | lange Pause als Weinhändler | 1942 erneut mit naiven Gemälden ein | In Nachkriegszeit erregte er mit seinen „primitiven“ Materialbildern einen Skandal | erhielt dadurch in den USA Bekanntheit
SAMMLUNGEN JEAN DEBUFFET
Musée des Arts décoratifs in Paris
Stedelijk Museum in Amsterdam
Fondation Dubuffet in Paris
Stiftung in Périgny-sur-Yerres
Collection de l’Art Brut in Lausanne
AUSSTELLUNGEN Jean Dubuffet
EINZELAUSSTELLUNGEN
1944 Galerie René Drouin Paris
1947 Galerie Pierre Matisse New York
1954 Retrospektive, Cercle Volney, Paris
1957 Retrospektive, Schloss Morsbroich, Leverkusen
1962 Robert Fraser Galerie, London
1964 L’Hourloupe, Palazzo Grassi, Venedig
1973 Retrospektive, Guggenheim Museum, New York
1980 Retrospektiven, Akademie der Künste, Berlin
1980 Museum Moderner Kunst, Wien
Gruppenausstellungen
1959 documenta 2
1964 documenta 3
1968 documenta 4
WERKBESCHREIBUNG Jean Dubuffet
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Maler | Bildhauer | Collage- und Aktionskünstler | Holzschnitt | Lithografie
einer der prominentesten Vertretern der französischen Nachkriegskunst
STIL
„primitiv“ | grob | flächig | linear | naiv | experimentell
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Art Brut | Kinder | Anti-Intellekt | Kranke | Figuren | Gesichter | Stadt | Puzzle aus Farbfeldern | Assemblage
1948 Holzschnitt Ler dla campane
1945 Lithografie Les murs
1958/1959 Zyklus Les Phénomènes
1962 Serie Hourloupe, zellenartige Strukturen, die sich auf die Farben Rot, Weiß, Schwarz und Blau beschränken
1960er Jahre Hourloupe-Serie als Skulpturen | bemalte felsartige Gebilde aus Polyester, großformatige Freiplastiken
1972/1973 Jardin d’Email im Kröller-Müller Museum im niederländischen Otterlo | begehbares Labyrinthe
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE JEAN DEBUFFET
Jean Dubuffet prägte den Begriff Art brut | als antiintellektuelle Kunst | verteidigte dies in kunsttheoretischen Texten und Vorträgen | 1949 veröffentlichte er das Manifest L’Art brut préféré aux arts culturels | Seine Art Brut Gemälde sind vom Bildvokabular von Kindern, Naiven und Geisteskranken inspiriert | Angeregt von Graffiti-Fotografien setzte Jean Dubuffet sich mit dem Thema Mauer deren Graffiti auseinander | „körperlich-materiale Herstellungsvorgang“ der Wand und der Graffiti im Fokus | er versuchte den Entstehungsprozess der Mauer auf der Leinwand nachzuempfinden | viele Farbschichten dick aufgetragen, die mit der Zeit ragierten | und Graffiti vollzog er sogar technisch als Einritzungen in die Ölfarbe | Kombination aus Trivial- und Hochkunst | Entstehung positiver Neubewertung von Graffiti, die Parallelen zur Art brut aufweisen | Er experimentierte mit Druckgrafik
STICHWORTE Jean Dubuffet
Maler | Bildhauer | Collage- und Aktionskünstler | Holzschnitt | Lithografie | einer der prominentesten Vertretern der französischen Nachkriegskunst | „primitiv“ | grob | flächig | linear | naiv | experimentell | Art Brut | Kinder | Anti-Intellekt | Kranke | Figuren | Gesichter | Stadt | Puzzle aus Farbfeldern | Assemblage | Frankreich | Paris | Moderne Kunst | Abstrakt | bunt | Mann | Druckgrafik | Trivialkunst | Hochkunst | Skulpturen
ZITATE Jean Dubuffet
„Der Intellektuelle ist hingerissen von Ideen, er ist ein großer Ideenkauer und kann nicht verstehen, daß es noch andere Kaugummi gibt als die Ideen. Aber die Kunst ist nun einmal ein Kaugummi, der nichts mit Ideen zu tun hat. Das verliert man manchmal aus den Augen.“ Jean Dubuffet
„Ich strebe nach einer Kunst, die direkt in unserem täglichen Leben verbunden ist und aus ihm hervorgeht, die die unmittelbare Ausstrahlung unseres wirklichen Lebens und unserer wahren Empfindungen ist.“ |Jean Dubuffet
„Die wirkliche Kunst ist immer dort, wo man sie nicht erwartet! Wo niemand an sie denkt noch ihren Namen nennt. Die Kunst verabscheut es, erkannt und mit Namen angesprochen zu werden. Sonst macht sie sich alsbald davon. Die Kunst ist eine Person, die leidenschaftlich an ihrem Inkognito hängt. Sobald es fällt und man mit dem Finger auf sie zeigt, macht sie sich davon und hinterläßt an ihrer Stelle jemanden mit Lorbeerkranz und einem Schild mit der Aufschrift KUNST auf dem Rücken. Jeder besprengt ihn mit Champagner und die Veranstaltungsredner führen ihn an einem Ring durch die Nase von Stadt zu Stadt. Das ist die falsche Kunst.“ Jean Dubuffet
„Die Malerei arbeitet mit Zeichen, die nicht abstrakt und unkörperlich sind wie Worte. Die Zeichen der Malerei sind den Gegenständen selbst viel näher. Darüber hinaus manipuliert die Malerei Materialien, die selbst wiederum lebende Substanzen sind. Deshalb erlaubt es uns die Malerei, in der Annäherung an Dinge und in der Beschwörung viel weiter zu gehen, als Worte dies tun.“ Jean Dubuffet
TEXT | BIBLIOGRAPHIE Jean Dubuffet
Prospectus et tous écrits suivants, Tome I, II, Paris 1967; Tome III, IV, Paris 1995 (jeweils Gallimard).
Andreas Franzke (Hrsg.): Schriften I–IV. 4 Bände. Gachnang & Springer, Bern 1991–1994, ISBN 978-3-906127-24-8 (Band 1); Wider eine vergiftende Kultur ISBN 978-3-906127-35-4 (Band 2); ISBN 978-3-906127-41-5 (Band 3); ISBN 978-3-906127-45-3 (Band 4).
Andreas Franzke (Hrsg.): Biographie im Laufschritt. Walther König, Köln 2002, ISBN 3-88375-528-1.
LINKS Jean Dubuffet
Literatur von und über Jean Dubuffet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Jean Dubuffet in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Jean Dubuffet bei artfacts.net
Fondation Dubuffet, Paris
DUBUFFETS MUSIK
Materialien von und über Jean Dubuffet im documenta-Archiv
Jean Dubuffets Art Brut!, Alexandra Matzner über „Jean Dubuffets Art Brut! Die Anfänge seiner Sammlung. Eine Ausstellung der Collection de l’Art Brut, Lausanne“ im museum gugging (2017)
JEAN DUBUFFET
VideoS Jean Dubuffet
Jean Dubuffet | 1901–1985 | Matter Painting Art brut | French | Tuen Tony Kwok | YouTube
Jean Dubuffet | The Butterfly Man | Sotheby’s | YouTube |
Painted in 1954 | L’Homme au Papillon is one of the most significant works of Jean Dubuffet’s career | rare in content, exceptional in provenance, and sublime in painterly style. That it is formerly from the collection of E.J. Power only adds to its importance: Power was one of Britain’s leading collectors of the post-war period and Dubuffet’s most important British patron. L’Homme au Papillon is a highlight of Sotheby’s Contemporary Art Evening Sale in London on 8 March.
Jean Dubuffet | An Urban Imagination | Hauser & Wirth | YouTube |
Curator Dr Sophie Berrebi introduces ‘Jean Dubuffet and the City’ at Hauser & Wirth Zürich, the first presentation that focuses on exploring the role of the city in Dubuffet’s four decades of artistic accomplishments, highlighting the artist’s shifting depiction of urban characters, and the visual and experiential dynamism of Paris that influenced his work. Featuring over 50 important paintings, works on paper, architectural and sculpture models from the 1940s to 1980s, the exhibition uncovers Dubuffet’s shifts in vision, from representation to imagination and from evocation to construction of an urban imagination, and allows for a renewed understanding of the artist’s oeuvre and the significance of the city. Jean Dubuffet (1901 – 1985) was a French painter and sculptor and is considered a master of European Modernism. Dubuffet’s work is marked by a reaction against prevailing notions of high culture, beauty, and good taste. Over four decades he was both prolific and experimental, expressing his creativity in many forms including writing and music. He used a diverse range of art-making techniques, including painting, drawing, printmaking, large-scale outdoor sculpture, and works bridging painting, sculpture, dance, and theatre featuring live performers. Dr Sophie Berrebi, Associate Professor (UD1) at the University of Amsterdam, is an art historian specialising in the work of Dubuffet and in contemporary art. She most recently curated the 2017 exhibition ‘Jean Dubuffet: The Deep End’ at the Stedelijk Museum, Amsterdam, Netherlands. An extensive scholarly publication, entitled ‘Dubuffet and the City. People, Place and Urban Space,’ researched and written by Dr. Berrebi and edited by Hauser & Wirth Publishers accompanies the exhibition | All images © ADAGP, Paris and DACS, London 2018 Documentary footage from ‘The Artist’s Studio: Jean Dubuffet’ | Courtesy of Michael Blackwood Productions
Jean Dubuffet | Interview with Arne Glimcher | Fondation Beyeler | YouTube | Metamorphoses of Landscape
Jean Dubuffet in Heidelberg und Basel | aspekte – zdf | YouTube |
Wiederentdeckung der Art Brut. „Dubuffets Liste“ in der Sammlung Prinzhorn zeigt Dubuffets Blick auf die Kunst psychisch Kranker. Die Fondation Beyeler zeigt über 100 große Arbeiten von ihm.
Jean Dubuffet | The Deep End | Stedelijk Museum Amsterdam |
https://www.stedelijk.nl/en/de | YouTube | This summer, the Rijksmuseum and the Stedelijk Museum Amsterdam are programming work by the French artist Jean Dubuffet (1901-1985). The Rijksmuseum will present sculptures by the artist in the museum gardens and, for the first time, the Stedelijk will exhibit the entire group of Dubuffet works in its collection.
BIOGRAFIE Jean Dubuffet
GEBURTSJAHR | 1901 | GEBURTSORT | Le Havre | TODESJAHR| 1985 | STERBEORT | Paris
AUSBILDUNG JEAN DEBUFFET
1916 belegte er Zeichenkurse an der École des Beaux-Arts in Le Havre | 1918 begab er sich nach Paris, um Literatur, Sprache und Musik an der Académie Julian zu studieren | 1920er malte er im Umkreis der Pariser Surrealisten gegenständliche Kompositionen | Jean Dubuffet gab die Kunst kurz darauf auf | lange Pause als Weinhändler | 1942 erneut mit naiven Gemälden ein | In Nachkriegszeit erregte er mit seinen „primitiven“ Materialbildern einen Skandal | erhielt dadurch in den USA Bekanntheit
SAMMLUNGEN JEAN DEBUFFET
Musée des Arts décoratifs in Paris
Stedelijk Museum in Amsterdam
Fondation Dubuffet in Paris
Stiftung in Périgny-sur-Yerres
Collection de l’Art Brut in Lausanne
AUSSTELLUNGEN Jean Dubuffet
EINZELAUSSTELLUNGEN
1944 Galerie René Drouin Paris
1947 Galerie Pierre Matisse New York
1954 Retrospektive, Cercle Volney, Paris
1957 Retrospektive, Schloss Morsbroich, Leverkusen
1962 Robert Fraser Galerie, London
1964 L’Hourloupe, Palazzo Grassi, Venedig
1973 Retrospektive, Guggenheim Museum, New York
1980 Retrospektiven, Akademie der Künste, Berlin
1980 Museum Moderner Kunst, Wien
Gruppenausstellungen
1959 documenta 2
1964 documenta 3
1968 documenta 4
WERKBESCHREIBUNG Jean Dubuffet
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Maler | Bildhauer | Collage- und Aktionskünstler | Holzschnitt | Lithografie
einer der prominentesten Vertretern der französischen Nachkriegskunst
STIL
„primitiv“ | grob | flächig | linear | naiv | experimentell
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Art Brut | Kinder | Anti-Intellekt | Kranke | Figuren | Gesichter | Stadt | Puzzle aus Farbfeldern | Assemblage
1948 Holzschnitt Ler dla campane
1945 Lithografie Les murs
1958/1959 Zyklus Les Phénomènes
1962 Serie Hourloupe, zellenartige Strukturen, die sich auf die Farben Rot, Weiß, Schwarz und Blau beschränken
1960er Jahre Hourloupe-Serie als Skulpturen | bemalte felsartige Gebilde aus Polyester, großformatige Freiplastiken
1972/1973 Jardin d’Email im Kröller-Müller Museum im niederländischen Otterlo | begehbares Labyrinthe
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE JEAN DEBUFFET
Jean Dubuffet prägte den Begriff Art brut | als antiintellektuelle Kunst | verteidigte dies in kunsttheoretischen Texten und Vorträgen | 1949 veröffentlichte er das Manifest L’Art brut préféré aux arts culturels | Seine Art Brut Gemälde sind vom Bildvokabular von Kindern, Naiven und Geisteskranken inspiriert | Angeregt von Graffiti-Fotografien setzte Jean Dubuffet sich mit dem Thema Mauer deren Graffiti auseinander | „körperlich-materiale Herstellungsvorgang“ der Wand und der Graffiti im Fokus | er versuchte den Entstehungsprozess der Mauer auf der Leinwand nachzuempfinden | viele Farbschichten dick aufgetragen, die mit der Zeit ragierten | und Graffiti vollzog er sogar technisch als Einritzungen in die Ölfarbe | Kombination aus Trivial- und Hochkunst | Entstehung positiver Neubewertung von Graffiti, die Parallelen zur Art brut aufweisen | Er experimentierte mit Druckgrafik
STICHWORTE Jean Dubuffet
Maler | Bildhauer | Collage- und Aktionskünstler | Holzschnitt | Lithografie | einer der prominentesten Vertretern der französischen Nachkriegskunst | „primitiv“ | grob | flächig | linear | naiv | experimentell | Art Brut | Kinder | Anti-Intellekt | Kranke | Figuren | Gesichter | Stadt | Puzzle aus Farbfeldern | Assemblage | Frankreich | Paris | Moderne Kunst | Abstrakt | bunt | Mann | Druckgrafik | Trivialkunst | Hochkunst | Skulpturen
ZITATE Jean Dubuffet
„Der Intellektuelle ist hingerissen von Ideen, er ist ein großer Ideenkauer und kann nicht verstehen, daß es noch andere Kaugummi gibt als die Ideen. Aber die Kunst ist nun einmal ein Kaugummi, der nichts mit Ideen zu tun hat. Das verliert man manchmal aus den Augen.“ Jean Dubuffet
„Ich strebe nach einer Kunst, die direkt in unserem täglichen Leben verbunden ist und aus ihm hervorgeht, die die unmittelbare Ausstrahlung unseres wirklichen Lebens und unserer wahren Empfindungen ist.“ |Jean Dubuffet
„Die wirkliche Kunst ist immer dort, wo man sie nicht erwartet! Wo niemand an sie denkt noch ihren Namen nennt. Die Kunst verabscheut es, erkannt und mit Namen angesprochen zu werden. Sonst macht sie sich alsbald davon. Die Kunst ist eine Person, die leidenschaftlich an ihrem Inkognito hängt. Sobald es fällt und man mit dem Finger auf sie zeigt, macht sie sich davon und hinterläßt an ihrer Stelle jemanden mit Lorbeerkranz und einem Schild mit der Aufschrift KUNST auf dem Rücken. Jeder besprengt ihn mit Champagner und die Veranstaltungsredner führen ihn an einem Ring durch die Nase von Stadt zu Stadt. Das ist die falsche Kunst.“ Jean Dubuffet
„Die Malerei arbeitet mit Zeichen, die nicht abstrakt und unkörperlich sind wie Worte. Die Zeichen der Malerei sind den Gegenständen selbst viel näher. Darüber hinaus manipuliert die Malerei Materialien, die selbst wiederum lebende Substanzen sind. Deshalb erlaubt es uns die Malerei, in der Annäherung an Dinge und in der Beschwörung viel weiter zu gehen, als Worte dies tun.“ Jean Dubuffet
TEXT | BIBLIOGRAPHIE Jean Dubuffet
Prospectus et tous écrits suivants, Tome I, II, Paris 1967; Tome III, IV, Paris 1995 (jeweils Gallimard).
Andreas Franzke (Hrsg.): Schriften I–IV. 4 Bände. Gachnang & Springer, Bern 1991–1994, ISBN 978-3-906127-24-8 (Band 1); Wider eine vergiftende Kultur ISBN 978-3-906127-35-4 (Band 2); ISBN 978-3-906127-41-5 (Band 3); ISBN 978-3-906127-45-3 (Band 4).
Andreas Franzke (Hrsg.): Biographie im Laufschritt. Walther König, Köln 2002, ISBN 3-88375-528-1.
LINKS Jean Dubuffet
Literatur von und über Jean Dubuffet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Jean Dubuffet in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Jean Dubuffet bei artfacts.net
Fondation Dubuffet, Paris
DUBUFFETS MUSIK
Materialien von und über Jean Dubuffet im documenta-Archiv
Jean Dubuffets Art Brut!, Alexandra Matzner über „Jean Dubuffets Art Brut! Die Anfänge seiner Sammlung. Eine Ausstellung der Collection de l’Art Brut, Lausanne“ im museum gugging (2017)
JEAN DUBUFFET
VideoS Jean Dubuffet
Jean Dubuffet | 1901–1985 | Matter Painting Art brut | French | Tuen Tony Kwok | YouTube
Jean Dubuffet | The Butterfly Man | Sotheby’s | YouTube |
Painted in 1954 | L’Homme au Papillon is one of the most significant works of Jean Dubuffet’s career | rare in content, exceptional in provenance, and sublime in painterly style. That it is formerly from the collection of E.J. Power only adds to its importance: Power was one of Britain’s leading collectors of the post-war period and Dubuffet’s most important British patron. L’Homme au Papillon is a highlight of Sotheby’s Contemporary Art Evening Sale in London on 8 March.
Jean Dubuffet | An Urban Imagination | Hauser & Wirth | YouTube |
Curator Dr Sophie Berrebi introduces ‘Jean Dubuffet and the City’ at Hauser & Wirth Zürich, the first presentation that focuses on exploring the role of the city in Dubuffet’s four decades of artistic accomplishments, highlighting the artist’s shifting depiction of urban characters, and the visual and experiential dynamism of Paris that influenced his work. Featuring over 50 important paintings, works on paper, architectural and sculpture models from the 1940s to 1980s, the exhibition uncovers Dubuffet’s shifts in vision, from representation to imagination and from evocation to construction of an urban imagination, and allows for a renewed understanding of the artist’s oeuvre and the significance of the city. Jean Dubuffet (1901 – 1985) was a French painter and sculptor and is considered a master of European Modernism. Dubuffet’s work is marked by a reaction against prevailing notions of high culture, beauty, and good taste. Over four decades he was both prolific and experimental, expressing his creativity in many forms including writing and music. He used a diverse range of art-making techniques, including painting, drawing, printmaking, large-scale outdoor sculpture, and works bridging painting, sculpture, dance, and theatre featuring live performers. Dr Sophie Berrebi, Associate Professor (UD1) at the University of Amsterdam, is an art historian specialising in the work of Dubuffet and in contemporary art. She most recently curated the 2017 exhibition ‘Jean Dubuffet: The Deep End’ at the Stedelijk Museum, Amsterdam, Netherlands. An extensive scholarly publication, entitled ‘Dubuffet and the City. People, Place and Urban Space,’ researched and written by Dr. Berrebi and edited by Hauser & Wirth Publishers accompanies the exhibition | All images © ADAGP, Paris and DACS, London 2018 Documentary footage from ‘The Artist’s Studio: Jean Dubuffet’ | Courtesy of Michael Blackwood Productions
Jean Dubuffet | Interview with Arne Glimcher | Fondation Beyeler | YouTube | Metamorphoses of Landscape
Jean Dubuffet in Heidelberg und Basel | aspekte – zdf | YouTube |
Wiederentdeckung der Art Brut. „Dubuffets Liste“ in der Sammlung Prinzhorn zeigt Dubuffets Blick auf die Kunst psychisch Kranker. Die Fondation Beyeler zeigt über 100 große Arbeiten von ihm.
Jean Dubuffet | The Deep End | Stedelijk Museum Amsterdam |
https://www.stedelijk.nl/en/de | YouTube | This summer, the Rijksmuseum and the Stedelijk Museum Amsterdam are programming work by the French artist Jean Dubuffet (1901-1985). The Rijksmuseum will present sculptures by the artist in the museum gardens and, for the first time, the Stedelijk will exhibit the entire group of Dubuffet works in its collection.
BIOGRAFIE Jean Dubuffet
GEBURTSJAHR | 1901 | GEBURTSORT | Le Havre | TODESJAHR| 1985 | STERBEORT | Paris
AUSBILDUNG JEAN DEBUFFET
1916 belegte er Zeichenkurse an der École des Beaux-Arts in Le Havre | 1918 begab er sich nach Paris, um Literatur, Sprache und Musik an der Académie Julian zu studieren | 1920er malte er im Umkreis der Pariser Surrealisten gegenständliche Kompositionen | Jean Dubuffet gab die Kunst kurz darauf auf | lange Pause als Weinhändler | 1942 erneut mit naiven Gemälden ein | In Nachkriegszeit erregte er mit seinen „primitiven“ Materialbildern einen Skandal | erhielt dadurch in den USA Bekanntheit
SAMMLUNGEN JEAN DEBUFFET
Musée des Arts décoratifs in Paris
Stedelijk Museum in Amsterdam
Fondation Dubuffet in Paris
Stiftung in Périgny-sur-Yerres
Collection de l’Art Brut in Lausanne
AUSSTELLUNGEN Jean Dubuffet
EINZELAUSSTELLUNGEN
1944 Galerie René Drouin Paris
1947 Galerie Pierre Matisse New York
1954 Retrospektive, Cercle Volney, Paris
1957 Retrospektive, Schloss Morsbroich, Leverkusen
1962 Robert Fraser Galerie, London
1964 L’Hourloupe, Palazzo Grassi, Venedig
1973 Retrospektive, Guggenheim Museum, New York
1980 Retrospektiven, Akademie der Künste, Berlin
1980 Museum Moderner Kunst, Wien
Gruppenausstellungen
1959 documenta 2
1964 documenta 3
1968 documenta 4
WERKBESCHREIBUNG Jean Dubuffet
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Maler | Bildhauer | Collage- und Aktionskünstler | Holzschnitt | Lithografie
einer der prominentesten Vertretern der französischen Nachkriegskunst
STIL
„primitiv“ | grob | flächig | linear | naiv | experimentell
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Art Brut | Kinder | Anti-Intellekt | Kranke | Figuren | Gesichter | Stadt | Puzzle aus Farbfeldern | Assemblage
1948 Holzschnitt Ler dla campane
1945 Lithografie Les murs
1958/1959 Zyklus Les Phénomènes
1962 Serie Hourloupe, zellenartige Strukturen, die sich auf die Farben Rot, Weiß, Schwarz und Blau beschränken
1960er Jahre Hourloupe-Serie als Skulpturen | bemalte felsartige Gebilde aus Polyester, großformatige Freiplastiken
1972/1973 Jardin d’Email im Kröller-Müller Museum im niederländischen Otterlo | begehbares Labyrinthe
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE JEAN DEBUFFET
Jean Dubuffet prägte den Begriff Art brut | als antiintellektuelle Kunst | verteidigte dies in kunsttheoretischen Texten und Vorträgen | 1949 veröffentlichte er das Manifest L’Art brut préféré aux arts culturels | Seine Art Brut Gemälde sind vom Bildvokabular von Kindern, Naiven und Geisteskranken inspiriert | Angeregt von Graffiti-Fotografien setzte Jean Dubuffet sich mit dem Thema Mauer deren Graffiti auseinander | „körperlich-materiale Herstellungsvorgang“ der Wand und der Graffiti im Fokus | er versuchte den Entstehungsprozess der Mauer auf der Leinwand nachzuempfinden | viele Farbschichten dick aufgetragen, die mit der Zeit ragierten | und Graffiti vollzog er sogar technisch als Einritzungen in die Ölfarbe | Kombination aus Trivial- und Hochkunst | Entstehung positiver Neubewertung von Graffiti, die Parallelen zur Art brut aufweisen | Er experimentierte mit Druckgrafik
STICHWORTE Jean Dubuffet
Maler | Bildhauer | Collage- und Aktionskünstler | Holzschnitt | Lithografie | einer der prominentesten Vertretern der französischen Nachkriegskunst | „primitiv“ | grob | flächig | linear | naiv | experimentell | Art Brut | Kinder | Anti-Intellekt | Kranke | Figuren | Gesichter | Stadt | Puzzle aus Farbfeldern | Assemblage | Frankreich | Paris | Moderne Kunst | Abstrakt | bunt | Mann | Druckgrafik | Trivialkunst | Hochkunst | Skulpturen
ZITATE Jean Dubuffet
„Der Intellektuelle ist hingerissen von Ideen, er ist ein großer Ideenkauer und kann nicht verstehen, daß es noch andere Kaugummi gibt als die Ideen. Aber die Kunst ist nun einmal ein Kaugummi, der nichts mit Ideen zu tun hat. Das verliert man manchmal aus den Augen.“ Jean Dubuffet
„Ich strebe nach einer Kunst, die direkt in unserem täglichen Leben verbunden ist und aus ihm hervorgeht, die die unmittelbare Ausstrahlung unseres wirklichen Lebens und unserer wahren Empfindungen ist.“ |Jean Dubuffet
„Die wirkliche Kunst ist immer dort, wo man sie nicht erwartet! Wo niemand an sie denkt noch ihren Namen nennt. Die Kunst verabscheut es, erkannt und mit Namen angesprochen zu werden. Sonst macht sie sich alsbald davon. Die Kunst ist eine Person, die leidenschaftlich an ihrem Inkognito hängt. Sobald es fällt und man mit dem Finger auf sie zeigt, macht sie sich davon und hinterläßt an ihrer Stelle jemanden mit Lorbeerkranz und einem Schild mit der Aufschrift KUNST auf dem Rücken. Jeder besprengt ihn mit Champagner und die Veranstaltungsredner führen ihn an einem Ring durch die Nase von Stadt zu Stadt. Das ist die falsche Kunst.“ Jean Dubuffet
„Die Malerei arbeitet mit Zeichen, die nicht abstrakt und unkörperlich sind wie Worte. Die Zeichen der Malerei sind den Gegenständen selbst viel näher. Darüber hinaus manipuliert die Malerei Materialien, die selbst wiederum lebende Substanzen sind. Deshalb erlaubt es uns die Malerei, in der Annäherung an Dinge und in der Beschwörung viel weiter zu gehen, als Worte dies tun.“ Jean Dubuffet
TEXT | BIBLIOGRAPHIE Jean Dubuffet
Prospectus et tous écrits suivants, Tome I, II, Paris 1967; Tome III, IV, Paris 1995 (jeweils Gallimard).
Andreas Franzke (Hrsg.): Schriften I–IV. 4 Bände. Gachnang & Springer, Bern 1991–1994, ISBN 978-3-906127-24-8 (Band 1); Wider eine vergiftende Kultur ISBN 978-3-906127-35-4 (Band 2); ISBN 978-3-906127-41-5 (Band 3); ISBN 978-3-906127-45-3 (Band 4).
Andreas Franzke (Hrsg.): Biographie im Laufschritt. Walther König, Köln 2002, ISBN 3-88375-528-1.
LINKS Jean Dubuffet
Literatur von und über Jean Dubuffet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Jean Dubuffet in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Jean Dubuffet bei artfacts.net
Fondation Dubuffet, Paris
DUBUFFETS MUSIK
Materialien von und über Jean Dubuffet im documenta-Archiv
Jean Dubuffets Art Brut!, Alexandra Matzner über „Jean Dubuffets Art Brut! Die Anfänge seiner Sammlung. Eine Ausstellung der Collection de l’Art Brut, Lausanne“ im museum gugging (2017)