GCB Kunstlexikon
GEORG BASELITZ
KUNSTWERKE GEORG BASELITZ
VIDEO | FILM GEORG BASELITZ
Georg Baselitz | Only in Art the World is Whole | Louisiana Channel |
„The most intact world is the world of art. Nothing is better or more interesting to me than paintings.“ Renowned German artist Georg Baselitz looks back on his life, his roots and inspirations, and considers where he is at today. „Obsessiveness is a distinctiveness. You always face considerable resistance. You consciously have to take the path of an outsider. They try to humiliate you, tear you down. And that’s why it’s worthwhile continuing.“ According to his own words, the great contemporary artist Georg Baselitz seems to be a man who is all about resistance, wanting to stand out, prove himself and to be in control. In the beginning Baselitz got into art because he wanted to „get the girls“ as he explains it, and was too lazy to succeed with music or poetry, he says. As an artist Baselitz went his own ways, and again found it most important, to stand out, and to do what had never been done before. Today his work is changing again. There is not going forward he says: „You stand at the stern of a boat and look back. Looking back at what’s gone the ‚passato‘ is a more interesting viewpoint for me. Georg Baselitz was born Hans-Georg Kern in 1938, in what was later to become East Germany. In the 1970s, Baselitz was part of a group of Neo-Expressionist artists („Neue Wilden“) focusing on deformation. Baselitz became famous for his upside-down images and was seen as a revolutionary painter. From a European perspective, Baselitz‘ style is seen as postmodern. Baselitz is currently a professor at the Hochschule der Künste art academy in Berlin | Georg Baselitz was interviewed by Marc-Christoph Wagner | Camera by Jesper Bundgaard | Editing by Per Henriksen Produced by Marc-Christoph Wagner | Copyright Louisiana Channel | produced by Louisiana Museum of Modern Art | 2014 | Supported by Nordea-fonden | YouTube
Kunst auf dem Kopf | Georg Baselitz wird 75 | Euromaxx | DW Deutsch | YouTube | In den letzten fünfzig Jahren hat sich Baselitz zu einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands entwickelt. In der Jubiläumsausstellung im Essl-Museum in Klosterneuburg werden die künstlerischen Phasen von Georg Baselitz anhand von 44 Werken aus vier Jahrzehnten abgebildet und dokumentiert.
Euromaxx | Der Maler Georg Baselitz | Deutsche Welle | DW Deutsch |
Mit seinen auf dem Kopf stehenden Bildern wurde Baselitz ab Mitte der 1970er Jahre weltbekannt.Er gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Maler und Bildhauer. Seine Werke werden in fast allen namhaften internationalen Ausstellungen und Museen gezeigt | YouTube
Georg Baselitz wird 80 | DW Deutsch | Georg Baselitz zählt zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Zu seinem 80. Geburtstag widmet die Fondation Beyeler in der Schweiz dem deutschen Künstler eine umfangreiche Retrospektive | YouTube
BIOGRAFIE GEORG BASELITZ
GEBURTSJAHR | 1938 als Hans-Georg Kern | 1961 nimmt er den Künstlernamen Georg Baselitz an | GEBURTSORT | Deutschbaselitz | Sachsen
1957 Umzug nach Berlin
1962 Hochzeit mit Johanna Elke geborene Kretzschmar
1975 Erwerb Schloss Derneburg bei Hildesheim
2013 Umzug nach Salzburg | Georg Baselitz wird österreichischer Staatsbürgerschaft
AUSBILDUNG GEORG BASELITZ
1956 Beginn des Studiums der Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Weißensee (Ost-Berlin) bei Herbert Behrens-Hangeler und Walter Womacka
1957 Verweis von der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Ostberlin nach zwei Semestern wegen gesellschaftspolitischer Unreife
1957 – 1964 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei Hann Trier | Beschäftigung mit den Theorien von Wassily Kandinsky, Ernst Wilhelm Nay und Kasimir Malewitsch und den Werken von Jean Dubuffet
LEHRTÄTIGKEIT GEORG BASELITZ
1977 – 1983 Professor an der Kunstakademie Karlsruhe
1983 – 1988 Professor an der Hochschule für bildende Künste Berlin | ab 2001 in Universität der Künste Berlin umbenannt
MITGLIEDSCHAFTEN GEORG BASELITZ
1984 – 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin
1999 Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts London
2009 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
2019 Mitglied der französischen Académie des Beaux-Arts
AUSZEICHNUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
1964 Villa-Romana-Preis
1968 ars-viva-Preis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft
1986 Goslarer Kaiserring
1987 Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres
1992 Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres
1999 Rhenus-Kunstpreis Mönchengladbach
2003 Niedersächsischer Staatspreis
2004 Praemium Imperiale
2004 Ehrenprofessur an der Accademia di Belle Arti Florenz
SAMMLUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
Sammlung Frieder Burda | Baden-Baden
Stedelijk Museum | Amsterdam
Kunstmuseum Basel | Schweiz
Hamburger Bahnhof | Museum für Gegenwart | Berlin
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland | Bonn
Kunstsammlungen Chemnitz
Kupferstichkabinett Dresden | Galerie Neue Meister | Dresden
Museum Küppersmühle Sammlung Ströher | Duisburg
Museum Ludwig | Köln
Staatliche Graphische Sammlung München
Musée d’art moderne de la Ville de Paris
Fondation Beyeler | Riehen | Basel
Museum Jorn | Silkeborg
Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg
Albertina | Wien
Kunsthaus Zürich
AUSSTELLUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
1972 Documenta 5 | Kassel
1980 Biennale Venedig
1982 Documenta 7 | Kassel
2004 Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland | Bonn
2007 Biennale Venedig
2007 – 2008 Deichtorhallen Hamburg
2009 Museum der Moderne Salzburg
2010 Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Museum Frieder Burda Baden-Baden
2011 Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
2012 Galerie Stihl | Waiblingen
2014 – 2015 Haus der Kunst, München
2016 Städel Museum | Frankfurt
2018 Fondation Beyeler | Riehen
2018 Kunstmuseum Basel
2018 Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Kupferstich Kabinett
WERKBESCHREIBUNG GEORG BASELITZ
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei | Bildhauerei | Druckgraphiken | Holzschnitte | Linolschnitte | Zeichnungen | Bühnenbilder
STIL
expressiv-gestisch | Neoexpressionismus | vom deutschen Expressionismus beeinflusst | figurativ | tachistisch inspirierten Farbfleckenmalerei
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Menschen | provokante Formen sexueller Vorgänge und Phantasien | Porträts | Landschaften | Heldenbilder | Frakturbilder | Russenbilder
Die große Nacht im Eimer | provokatives Gemälde eines onanierenden Jungen | 1962 – 1963 | Museum Ludwig Köln
1969 Der Wald auf dem Kopf | erstes auf den Kopf gestelltes Bild
Mehrteiliges Gemälde „45“ Ende 2. Weltkrieg
ab 1980 entstehen roh behauene, farblich akzentuierte, expressive Figuren, die mit der Kettensäge ausgearbeitet sind und an afrikanische Stammeskunst erinnern
1990 Dresdner Frauen
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Ab 1969 malt Georg Baselitz Werke, die Figuren und Motive verkehrt herum darstellen und reflektiert damit die Unabhängigkeit der Kunst von der Wirklichkeit. Georg Baselitz versucht damit vom Motiv abzulenken und die reine Malerei selbst als das Wichtigste in den Mittelpunkt zu stellen.
STICHWORTE GEORG BASELITZ
Deutscher Maler und Bildhauer
ZITATE GEORG BASELITZ
„Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“ | Georg Baselitz
„Skulptur – Die Skulptur ist ein Ding wie ein Wunder. Sie ist aufgebaut, ausgestattet, gemacht mit Willkür nicht als das Zeichen der Gedanken, sondern als Ding in den Grenzen der Gestalt. Selbst wenn sie an der Zimmerdecke hängt, bleibt sie ein Ding, denn auch Blinde können sie sehen. Sie ist kein Kadaver, sie ist nicht die Hülle von etwas, sie ist eher wie eine tote Maschine – man kann einen Geist in ihr vermuten, als Gegenüber für eine Korrespondenz.“ | Georg Baselitz
„Wenn ich ein Bild mache, entwerfe ich ein neues Ornament. Um aufzuregen, damit im Kopf wieder etwas stattfindet. Um den müden Augen neue Wege zu zeigen.“ Georg Baselitz
TEXT | BIBLIOGRAPHIE GEORG BASELITZ
LINKS GEORG BASELITZDara Maclean
HOMEPAGE GEORG BASELITZ
WIKIPEDIA GEORG BASELITZ
GEORG BASELITZ
KUNSTWERKE GEORG BASELITZ
VIDEO | FILM GEORG BASELITZ
Georg Baselitz | Only in Art the World is Whole | Louisiana Channel |
„The most intact world is the world of art. Nothing is better or more interesting to me than paintings.“ Renowned German artist Georg Baselitz looks back on his life, his roots and inspirations, and considers where he is at today. „Obsessiveness is a distinctiveness. You always face considerable resistance. You consciously have to take the path of an outsider. They try to humiliate you, tear you down. And that’s why it’s worthwhile continuing.“ According to his own words, the great contemporary artist Georg Baselitz seems to be a man who is all about resistance, wanting to stand out, prove himself and to be in control. In the beginning Baselitz got into art because he wanted to „get the girls“ as he explains it, and was too lazy to succeed with music or poetry, he says. As an artist Baselitz went his own ways, and again found it most important, to stand out, and to do what had never been done before. Today his work is changing again. There is not going forward he says: „You stand at the stern of a boat and look back. Looking back at what’s gone the ‚passato‘ is a more interesting viewpoint for me. Georg Baselitz was born Hans-Georg Kern in 1938, in what was later to become East Germany. In the 1970s, Baselitz was part of a group of Neo-Expressionist artists („Neue Wilden“) focusing on deformation. Baselitz became famous for his upside-down images and was seen as a revolutionary painter. From a European perspective, Baselitz‘ style is seen as postmodern. Baselitz is currently a professor at the Hochschule der Künste art academy in Berlin | Georg Baselitz was interviewed by Marc-Christoph Wagner | Camera by Jesper Bundgaard | Editing by Per Henriksen Produced by Marc-Christoph Wagner | Copyright Louisiana Channel | produced by Louisiana Museum of Modern Art | 2014 | Supported by Nordea-fonden | YouTube
Kunst auf dem Kopf | Georg Baselitz wird 75 | Euromaxx | DW Deutsch | YouTube | In den letzten fünfzig Jahren hat sich Baselitz zu einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands entwickelt. In der Jubiläumsausstellung im Essl-Museum in Klosterneuburg werden die künstlerischen Phasen von Georg Baselitz anhand von 44 Werken aus vier Jahrzehnten abgebildet und dokumentiert.
Euromaxx | Der Maler Georg Baselitz | Deutsche Welle | DW Deutsch |
Mit seinen auf dem Kopf stehenden Bildern wurde Baselitz ab Mitte der 1970er Jahre weltbekannt.Er gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Maler und Bildhauer. Seine Werke werden in fast allen namhaften internationalen Ausstellungen und Museen gezeigt | YouTube
Georg Baselitz wird 80 | DW Deutsch | Georg Baselitz zählt zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Zu seinem 80. Geburtstag widmet die Fondation Beyeler in der Schweiz dem deutschen Künstler eine umfangreiche Retrospektive | YouTube
BIOGRAFIE GEORG BASELITZ
GEBURTSJAHR | 1938 als Hans-Georg Kern | 1961 nimmt er den Künstlernamen Georg Baselitz an | GEBURTSORT | Deutschbaselitz | Sachsen
1957 Umzug nach Berlin
1962 Hochzeit mit Johanna Elke geborene Kretzschmar
1975 Erwerb Schloss Derneburg bei Hildesheim
2013 Umzug nach Salzburg | Georg Baselitz wird österreichischer Staatsbürgerschaft
AUSBILDUNG GEORG BASELITZ
1956 Beginn des Studiums der Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Weißensee (Ost-Berlin) bei Herbert Behrens-Hangeler und Walter Womacka
1957 Verweis von der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Ostberlin nach zwei Semestern wegen gesellschaftspolitischer Unreife
1957 – 1964 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei Hann Trier | Beschäftigung mit den Theorien von Wassily Kandinsky, Ernst Wilhelm Nay und Kasimir Malewitsch und den Werken von Jean Dubuffet
LEHRTÄTIGKEIT GEORG BASELITZ
1977 – 1983 Professor an der Kunstakademie Karlsruhe
1983 – 1988 Professor an der Hochschule für bildende Künste Berlin | ab 2001 in Universität der Künste Berlin umbenannt
MITGLIEDSCHAFTEN GEORG BASELITZ
1984 – 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin
1999 Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts London
2009 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
2019 Mitglied der französischen Académie des Beaux-Arts
AUSZEICHNUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
1964 Villa-Romana-Preis
1968 ars-viva-Preis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft
1986 Goslarer Kaiserring
1987 Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres
1992 Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres
1999 Rhenus-Kunstpreis Mönchengladbach
2003 Niedersächsischer Staatspreis
2004 Praemium Imperiale
2004 Ehrenprofessur an der Accademia di Belle Arti Florenz
SAMMLUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
Sammlung Frieder Burda | Baden-Baden
Stedelijk Museum | Amsterdam
Kunstmuseum Basel | Schweiz
Hamburger Bahnhof | Museum für Gegenwart | Berlin
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland | Bonn
Kunstsammlungen Chemnitz
Kupferstichkabinett Dresden | Galerie Neue Meister | Dresden
Museum Küppersmühle Sammlung Ströher | Duisburg
Museum Ludwig | Köln
Staatliche Graphische Sammlung München
Musée d’art moderne de la Ville de Paris
Fondation Beyeler | Riehen | Basel
Museum Jorn | Silkeborg
Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg
Albertina | Wien
Kunsthaus Zürich
AUSSTELLUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
1972 Documenta 5 | Kassel
1980 Biennale Venedig
1982 Documenta 7 | Kassel
2004 Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland | Bonn
2007 Biennale Venedig
2007 – 2008 Deichtorhallen Hamburg
2009 Museum der Moderne Salzburg
2010 Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Museum Frieder Burda Baden-Baden
2011 Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
2012 Galerie Stihl | Waiblingen
2014 – 2015 Haus der Kunst, München
2016 Städel Museum | Frankfurt
2018 Fondation Beyeler | Riehen
2018 Kunstmuseum Basel
2018 Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Kupferstich Kabinett
WERKBESCHREIBUNG GEORG BASELITZ
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei | Bildhauerei | Druckgraphiken | Holzschnitte | Linolschnitte | Zeichnungen | Bühnenbilder
STIL
expressiv-gestisch | Neoexpressionismus | vom deutschen Expressionismus beeinflusst | figurativ | tachistisch inspirierten Farbfleckenmalerei
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Menschen | provokante Formen sexueller Vorgänge und Phantasien | Porträts | Landschaften | Heldenbilder | Frakturbilder | Russenbilder
Die große Nacht im Eimer | provokatives Gemälde eines onanierenden Jungen | 1962 – 1963 | Museum Ludwig Köln
1969 Der Wald auf dem Kopf | erstes auf den Kopf gestelltes Bild
Mehrteiliges Gemälde „45“ Ende 2. Weltkrieg
ab 1980 entstehen roh behauene, farblich akzentuierte, expressive Figuren, die mit der Kettensäge ausgearbeitet sind und an afrikanische Stammeskunst erinnern
1990 Dresdner Frauen
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Ab 1969 malt Georg Baselitz Werke, die Figuren und Motive verkehrt herum darstellen und reflektiert damit die Unabhängigkeit der Kunst von der Wirklichkeit. Georg Baselitz versucht damit vom Motiv abzulenken und die reine Malerei selbst als das Wichtigste in den Mittelpunkt zu stellen.
STICHWORTE GEORG BASELITZ
Deutscher Maler und Bildhauer
ZITATE GEORG BASELITZ
„Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“ | Georg Baselitz
„Skulptur – Die Skulptur ist ein Ding wie ein Wunder. Sie ist aufgebaut, ausgestattet, gemacht mit Willkür nicht als das Zeichen der Gedanken, sondern als Ding in den Grenzen der Gestalt. Selbst wenn sie an der Zimmerdecke hängt, bleibt sie ein Ding, denn auch Blinde können sie sehen. Sie ist kein Kadaver, sie ist nicht die Hülle von etwas, sie ist eher wie eine tote Maschine – man kann einen Geist in ihr vermuten, als Gegenüber für eine Korrespondenz.“ | Georg Baselitz
„Wenn ich ein Bild mache, entwerfe ich ein neues Ornament. Um aufzuregen, damit im Kopf wieder etwas stattfindet. Um den müden Augen neue Wege zu zeigen.“ Georg Baselitz
TEXT | BIBLIOGRAPHIE GEORG BASELITZ
LINKS GEORG BASELITZDara Maclean
HOMEPAGE GEORG BASELITZ
WIKIPEDIA GEORG BASELITZ
GEORG BASELITZ
KUNSTWERKE GEORG BASELITZ
VIDEO | FILM GEORG BASELITZ
Georg Baselitz | Only in Art the World is Whole | Louisiana Channel |
„The most intact world is the world of art. Nothing is better or more interesting to me than paintings.“ Renowned German artist Georg Baselitz looks back on his life, his roots and inspirations, and considers where he is at today. „Obsessiveness is a distinctiveness. You always face considerable resistance. You consciously have to take the path of an outsider. They try to humiliate you, tear you down. And that’s why it’s worthwhile continuing.“ According to his own words, the great contemporary artist Georg Baselitz seems to be a man who is all about resistance, wanting to stand out, prove himself and to be in control. In the beginning Baselitz got into art because he wanted to „get the girls“ as he explains it, and was too lazy to succeed with music or poetry, he says. As an artist Baselitz went his own ways, and again found it most important, to stand out, and to do what had never been done before. Today his work is changing again. There is not going forward he says: „You stand at the stern of a boat and look back. Looking back at what’s gone the ‚passato‘ is a more interesting viewpoint for me. Georg Baselitz was born Hans-Georg Kern in 1938, in what was later to become East Germany. In the 1970s, Baselitz was part of a group of Neo-Expressionist artists („Neue Wilden“) focusing on deformation. Baselitz became famous for his upside-down images and was seen as a revolutionary painter. From a European perspective, Baselitz‘ style is seen as postmodern. Baselitz is currently a professor at the Hochschule der Künste art academy in Berlin | Georg Baselitz was interviewed by Marc-Christoph Wagner | Camera by Jesper Bundgaard | Editing by Per Henriksen Produced by Marc-Christoph Wagner | Copyright Louisiana Channel | produced by Louisiana Museum of Modern Art | 2014 | Supported by Nordea-fonden | YouTube
Kunst auf dem Kopf | Georg Baselitz wird 75 | Euromaxx | DW Deutsch | YouTube | In den letzten fünfzig Jahren hat sich Baselitz zu einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands entwickelt. In der Jubiläumsausstellung im Essl-Museum in Klosterneuburg werden die künstlerischen Phasen von Georg Baselitz anhand von 44 Werken aus vier Jahrzehnten abgebildet und dokumentiert.
Euromaxx | Der Maler Georg Baselitz | Deutsche Welle | DW Deutsch |
Mit seinen auf dem Kopf stehenden Bildern wurde Baselitz ab Mitte der 1970er Jahre weltbekannt.Er gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Maler und Bildhauer. Seine Werke werden in fast allen namhaften internationalen Ausstellungen und Museen gezeigt | YouTube
Georg Baselitz wird 80 | DW Deutsch | Georg Baselitz zählt zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Zu seinem 80. Geburtstag widmet die Fondation Beyeler in der Schweiz dem deutschen Künstler eine umfangreiche Retrospektive | YouTube
BIOGRAFIE GEORG BASELITZ
GEBURTSJAHR | 1938 als Hans-Georg Kern | 1961 nimmt er den Künstlernamen Georg Baselitz an | GEBURTSORT | Deutschbaselitz | Sachsen
1957 Umzug nach Berlin
1962 Hochzeit mit Johanna Elke geborene Kretzschmar
1975 Erwerb Schloss Derneburg bei Hildesheim
2013 Umzug nach Salzburg | Georg Baselitz wird österreichischer Staatsbürgerschaft
AUSBILDUNG GEORG BASELITZ
1956 Beginn des Studiums der Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Weißensee (Ost-Berlin) bei Herbert Behrens-Hangeler und Walter Womacka
1957 Verweis von der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Ostberlin nach zwei Semestern wegen gesellschaftspolitischer Unreife
1957 – 1964 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei Hann Trier | Beschäftigung mit den Theorien von Wassily Kandinsky, Ernst Wilhelm Nay und Kasimir Malewitsch und den Werken von Jean Dubuffet
LEHRTÄTIGKEIT GEORG BASELITZ
1977 – 1983 Professor an der Kunstakademie Karlsruhe
1983 – 1988 Professor an der Hochschule für bildende Künste Berlin | ab 2001 in Universität der Künste Berlin umbenannt
MITGLIEDSCHAFTEN GEORG BASELITZ
1984 – 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin
1999 Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts London
2009 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
2019 Mitglied der französischen Académie des Beaux-Arts
AUSZEICHNUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
1964 Villa-Romana-Preis
1968 ars-viva-Preis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft
1986 Goslarer Kaiserring
1987 Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres
1992 Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres
1999 Rhenus-Kunstpreis Mönchengladbach
2003 Niedersächsischer Staatspreis
2004 Praemium Imperiale
2004 Ehrenprofessur an der Accademia di Belle Arti Florenz
SAMMLUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
Sammlung Frieder Burda | Baden-Baden
Stedelijk Museum | Amsterdam
Kunstmuseum Basel | Schweiz
Hamburger Bahnhof | Museum für Gegenwart | Berlin
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland | Bonn
Kunstsammlungen Chemnitz
Kupferstichkabinett Dresden | Galerie Neue Meister | Dresden
Museum Küppersmühle Sammlung Ströher | Duisburg
Museum Ludwig | Köln
Staatliche Graphische Sammlung München
Musée d’art moderne de la Ville de Paris
Fondation Beyeler | Riehen | Basel
Museum Jorn | Silkeborg
Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg
Albertina | Wien
Kunsthaus Zürich
AUSSTELLUNGEN GEORG BASELITZ
AUSWAHL
1972 Documenta 5 | Kassel
1980 Biennale Venedig
1982 Documenta 7 | Kassel
2004 Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland | Bonn
2007 Biennale Venedig
2007 – 2008 Deichtorhallen Hamburg
2009 Museum der Moderne Salzburg
2010 Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Museum Frieder Burda Baden-Baden
2011 Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
2012 Galerie Stihl | Waiblingen
2014 – 2015 Haus der Kunst, München
2016 Städel Museum | Frankfurt
2018 Fondation Beyeler | Riehen
2018 Kunstmuseum Basel
2018 Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Kupferstich Kabinett
WERKBESCHREIBUNG GEORG BASELITZ
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei | Bildhauerei | Druckgraphiken | Holzschnitte | Linolschnitte | Zeichnungen | Bühnenbilder
STIL
expressiv-gestisch | Neoexpressionismus | vom deutschen Expressionismus beeinflusst | figurativ | tachistisch inspirierten Farbfleckenmalerei
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Menschen | provokante Formen sexueller Vorgänge und Phantasien | Porträts | Landschaften | Heldenbilder | Frakturbilder | Russenbilder
Die große Nacht im Eimer | provokatives Gemälde eines onanierenden Jungen | 1962 – 1963 | Museum Ludwig Köln
1969 Der Wald auf dem Kopf | erstes auf den Kopf gestelltes Bild
Mehrteiliges Gemälde „45“ Ende 2. Weltkrieg
ab 1980 entstehen roh behauene, farblich akzentuierte, expressive Figuren, die mit der Kettensäge ausgearbeitet sind und an afrikanische Stammeskunst erinnern
1990 Dresdner Frauen
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Ab 1969 malt Georg Baselitz Werke, die Figuren und Motive verkehrt herum darstellen und reflektiert damit die Unabhängigkeit der Kunst von der Wirklichkeit. Georg Baselitz versucht damit vom Motiv abzulenken und die reine Malerei selbst als das Wichtigste in den Mittelpunkt zu stellen.
STICHWORTE GEORG BASELITZ
Deutscher Maler und Bildhauer
ZITATE GEORG BASELITZ
„Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“ | Georg Baselitz
„Skulptur – Die Skulptur ist ein Ding wie ein Wunder. Sie ist aufgebaut, ausgestattet, gemacht mit Willkür nicht als das Zeichen der Gedanken, sondern als Ding in den Grenzen der Gestalt. Selbst wenn sie an der Zimmerdecke hängt, bleibt sie ein Ding, denn auch Blinde können sie sehen. Sie ist kein Kadaver, sie ist nicht die Hülle von etwas, sie ist eher wie eine tote Maschine – man kann einen Geist in ihr vermuten, als Gegenüber für eine Korrespondenz.“ | Georg Baselitz
„Wenn ich ein Bild mache, entwerfe ich ein neues Ornament. Um aufzuregen, damit im Kopf wieder etwas stattfindet. Um den müden Augen neue Wege zu zeigen.“ Georg Baselitz
TEXT | BIBLIOGRAPHIE GEORG BASELITZ
LINKS GEORG BASELITZDara Maclean
HOMEPAGE GEORG BASELITZ
WIKIPEDIA GEORG BASELITZ