Arbeiten und Kunstwerke von Julius Kaesdorf
GCB Kunstlexikon
JULIUS KAESDORF
KUNSTWERKE JULIUS KAESDORF







BIOGRAFIE JULIUS KAESDORF
GEBURTSJAHR | 1914 | GEBURTSORT | Bóly | Deutschbohl | Ungarn | TODESJAHR | 1993 | STERBEORT | Biberach an der Riß
1938 – 1939 Militärdienst bei der jugoslawischen Armee
1940 Einzug zur kroatischen Wehrmacht
1942 Einzug zur deutschen Wehrmacht
1945 – 1948 Kriegsgefangenschaft
1949 Beginn der Malerei
1950 Umzug nach Biberach an der Riß
1953 Heirat mit Romane Holderried
1958 Rechtsanwalt in Biberach
1984 Verleihung der Bürgerurkunde der Stadt Biberach
AUSBILDUNG JULIUS KAESDORF
1934 – 1938 Studium der Rechtswissenschaft in Zagreb/Agram
AUSZEICHNUNGEN JULIUS KAESDORF
1986 Ehrenstipendium Villa Massimo | Rom
1989 Verleihung des Oberschwäbischen Kunstpreises zusammen mit Romane Holderried Kasdorf
1989 Verleihung des Professorentitels durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
SAMMLUNGEN JULIUS KAESDORF
Städtische Galerie „Fähre“ am Markt | Bad Saulgau
Museum Biberach | Braith-Mali-Museum | Biberach an der Riß
Kreissparkasse Biberach an der Riß
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Sammlung der Deutschen Bank | Frankfurt
Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft | Freiburg
Galerie Bodenseekreis | Meersburg
Kreissparkasse Ravensburg
Galerie der Stadt Sindelfingen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | Stuttgart
Regierungspräsidium Stuttgart
Regierungspräsidium Tübingen
AUSSTELLUNGEN JULIUS KAESDORF
EINZELAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1979 Retrospektive | Städtische Sammlungen | Braith-Mali-Museum | Biberach an der Riß
1989 Verleihung des Oberschwäbischen Kunstpreises zusammen mit Romane Holderried Kaesdorf | Braith-Mali-Museum | Biberach an der Riß
1988 Hans Thoma Gesellschaft | Reutlingen
1996 Städtische Museen Heilbronn
1997 Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft | Freiburg
2005 Donauschwäbische Zentralmuseum
2005 Museum Ulm
GRUPPENAUSSTELLUNGEN AUSWAHL
1970 Württembergischer Kunstverein Stuttgart | gemeinsam mit Klaus Heider, Dieter Krieg und Romane Holderried-Kaesdorf
1970 Kunstverein Ulm
1971 | 1973 | 1975 | 1994 | Künstlerbund Baden-Württemberg | Stuttgart
1986 Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts | Kunstmuseum Stuttgart | Galerie der Stadt Stuttgart
1986 Sechs Künstler aus Baden-Württemberg | Kunsthalle Recklinghausen
1988 Kunstverein Ulm
1989 Neue Galerie | Sammlung Ludwig | Ludwig Forum | Aachen
1996 Das große Beispiel Figur in der Malerei des deutschen Südwestens | Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen | Kreissparkasse Ravensburg
WERKBESCHREIBUNG JULIUS KAESDORF
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei | Zeichnungen
STIL
figurativ
THEMEN | MOTIVE | WERKE
Porträts | Köpfe | Beschäftigung mit dem oberschwäbischen Barock
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
kleinformatige, zarte Ölbilder und Zeichnungen, mit meist mit hintergründigen, ironischen Bildtiteln und Aussagen
ZITATE JULIUS KAESDORF
„Mein Paradies ist für die anderen Leute getarnt. Sie können’s gar nicht wahrnehmen. Und so wie das Paradies getarnt ist, sind auch die Wegheiligen, die daherkommen, für die anderen Leute getarnt. Sie können sie nicht erkennen.“ | Julius Kaesdorf | 1983
„Wenn Raben paarweise zum Wald fliegen, der Trompetenausbilder im Kreis herumrennt, die Katze durch den Türspalt auf den Advokaten schaut und die Putzerin fest lacht, dann ist es Abend und der Schwindel für morgen schon verpackt.“ | Julius Kaesdorf | 1979