GCB Kunstlexikon
THOMAS RUFF
Beitrag in Bearbeitung
KUNSTWERKE THOMAS RUFF
VIDEO THOMAS RUFF
BIOGRAFIE THOMAS RUFF
GEBURTSJAHR 1958 GEBURTSORT Zell am Harmersbach
AUSBILDUNG THOMAS RUFF
1977 – 1985 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd und Hilla Becher
LEHRTÄTIGKEIT THOMAS RUFF
1999 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
2000 – 2006 Unterricht der „Becher-Klasse“ die auch unter der Bezeichnung „Düsseldorfer Fotoschule“ bekannt wird
MITGLIEDSCHAFTEN THOMAS RUFF
AUSZEICHNUNGEN THOMAS RUFF
SAMMLUNGEN THOMAS RUFF
AUSSTELLUNGEN THOMAS RUFF
EINZELAUSSTELLUNGEN
AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN
PROJEKTE | SYMPOSIEN
WERKBESCHREIBUNG THOMAS RUFF
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Konzeptionelle Fotografie
STIL
THEMEN | MOTIVE | WERKE
zu Beginn basiert seine Fotografie auf einem rein dokumentarischen Konzept, danach werden die Fotografien inszeniert
1980er Jahre entstehen großformatige frontal und von der Umgebung isoliert aufgenommene Porträtserien
ab 1987 rücken Architekturfotografien mit Wohnsiedlungen und Industrieanlagen in den Mittelpunkt
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
durch die digitale Überarbeitung und Verfremdungen der Vorlagen wird eine kühle Distanz geschaffen
STICHWORTE THOMAS RUFF
Becher Schule
ZITATE THOMAS RUFF
TEXTE | BIBLIOGRAPHIE THOMAS RUFF
LINKS THOMAS RUFF
HOMEPAGE THOMAS RUFF
THOMAS RUFF
Beitrag in Bearbeitung
KUNSTWERKE THOMAS RUFF
VIDEO THOMAS RUFF
BIOGRAFIE THOMAS RUFF
GEBURTSJAHR 1958 GEBURTSORT Zell am Harmersbach
AUSBILDUNG THOMAS RUFF
1977 – 1985 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd und Hilla Becher
LEHRTÄTIGKEIT THOMAS RUFF
1999 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
2000 – 2006 Unterricht der „Becher-Klasse“ die auch unter der Bezeichnung „Düsseldorfer Fotoschule“ bekannt wird
MITGLIEDSCHAFTEN THOMAS RUFF
AUSZEICHNUNGEN THOMAS RUFF
SAMMLUNGEN THOMAS RUFF
AUSSTELLUNGEN THOMAS RUFF
EINZELAUSSTELLUNGEN
AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN
PROJEKTE | SYMPOSIEN
WERKBESCHREIBUNG THOMAS RUFF
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Konzeptionelle Fotografie
STIL
THEMEN | MOTIVE | WERKE
zu Beginn basiert seine Fotografie auf einem rein dokumentarischen Konzept, danach werden die Fotografien inszeniert
1980er Jahre entstehen großformatige frontal und von der Umgebung isoliert aufgenommene Porträtserien
ab 1987 rücken Architekturfotografien mit Wohnsiedlungen und Industrieanlagen in den Mittelpunkt
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
durch die digitale Überarbeitung und Verfremdungen der Vorlagen wird eine kühle Distanz geschaffen
STICHWORTE THOMAS RUFF
Becher Schule
ZITATE THOMAS RUFF
TEXTE | BIBLIOGRAPHIE THOMAS RUFF
LINKS THOMAS RUFF
HOMEPAGE THOMAS RUFF
THOMAS RUFF
Beitrag in Bearbeitung
KUNSTWERKE THOMAS RUFF
VIDEO THOMAS RUFF
BIOGRAFIE THOMAS RUFF
GEBURTSJAHR 1958 GEBURTSORT Zell am Harmersbach
AUSBILDUNG THOMAS RUFF
1977 – 1985 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd und Hilla Becher
LEHRTÄTIGKEIT THOMAS RUFF
1999 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
2000 – 2006 Unterricht der „Becher-Klasse“ die auch unter der Bezeichnung „Düsseldorfer Fotoschule“ bekannt wird
MITGLIEDSCHAFTEN THOMAS RUFF
AUSZEICHNUNGEN THOMAS RUFF
SAMMLUNGEN THOMAS RUFF
AUSSTELLUNGEN THOMAS RUFF
EINZELAUSSTELLUNGEN
AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN
PROJEKTE | SYMPOSIEN
WERKBESCHREIBUNG THOMAS RUFF
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Konzeptionelle Fotografie
STIL
THEMEN | MOTIVE | WERKE
zu Beginn basiert seine Fotografie auf einem rein dokumentarischen Konzept, danach werden die Fotografien inszeniert
1980er Jahre entstehen großformatige frontal und von der Umgebung isoliert aufgenommene Porträtserien
ab 1987 rücken Architekturfotografien mit Wohnsiedlungen und Industrieanlagen in den Mittelpunkt
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
durch die digitale Überarbeitung und Verfremdungen der Vorlagen wird eine kühle Distanz geschaffen
STICHWORTE THOMAS RUFF
Becher Schule
ZITATE THOMAS RUFF
TEXTE | BIBLIOGRAPHIE THOMAS RUFF
LINKS THOMAS RUFF
HOMEPAGE THOMAS RUFF