GCB Kunstlexikon
DIE SIEBEN TODSÜNDEN
KUNSTWERKE
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Stolz, 2017, Bronze, handbemalt, Auflage 30, 51 cm x 17 cm x 11 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Unzucht, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 46 cm x 15 cm x 15 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Völlerei, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 43 cm x 18 cm x 19 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Zorn, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 36 cm x 25 cm x 18 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Faulheit, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 43 cm x 18 cm x 10 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Habsucht, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 38 cm x 15 cm x 11 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Neid, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 40 cm x 12 cm x 10 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Seven Mortal Sins, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, Größe variiert, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION DIE SIEBEN TODSÜNDEN
Die als moralisch verwerflichen, schlimmsten sieben Todsünden oder sieben Laster sind: Hochmut, Habgier, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit. Diese gelten als schlimmste Sünden, sind als wichtiger Bestandteil der mittelalterlichen Moraltheologie tief in der katholischen Theologie und im Volksglauben verwurzelt und trennen das Böse vom Guten im Menschen. Das Akronym SALIGA wird aus den lateinischen Begriffen Superbia (Hochmut – Eitelkeit, Stolz, Selbstüberschätzung), Avaritia (Geiz – Gier, Habsucht, Zuneigung zu materiellem Besitz), Luxuria (Wollust – Unkeuschheit, übermäßige Begierde, Genusssucht), Ira (Zorn – Wut, Vergeltung, Rachsucht), Gula (Völlerei – Maßlosigkeit, Selbstsucht, übermäßiger Konsum), Invidia (Neid – Missgunst, Eifersucht, das Begehren des Besitzes anderer) und Acedia (Trägheit – Trägheit des Geistes und des Herzens, Überdruss, Lässigkeit) gebildet. Als moralischer Kompass dienen sie auch heute noch zur Bewertung menschlichen Verhaltens.
KÜNSTLER DIE SIEBEN TODSÜNDEN
Pieter Bruegel der Ältere
Otto Dix
Hans Makart
DIE SIEBEN TODSÜNDEN
KUNSTWERKE
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Stolz, 2017, Bronze, handbemalt, Auflage 30, 51 cm x 17 cm x 11 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Unzucht, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 46 cm x 15 cm x 15 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Völlerei, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 43 cm x 18 cm x 19 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Zorn, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 36 cm x 25 cm x 18 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Faulheit, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 43 cm x 18 cm x 10 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Habsucht, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 38 cm x 15 cm x 11 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Neid, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 40 cm x 12 cm x 10 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Seven Mortal Sins, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, Größe variiert, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION DIE SIEBEN TODSÜNDEN
Die als moralisch verwerflichen, schlimmsten sieben Todsünden oder sieben Laster sind: Hochmut, Habgier, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit. Diese gelten als schlimmste Sünden, sind als wichtiger Bestandteil der mittelalterlichen Moraltheologie tief in der katholischen Theologie und im Volksglauben verwurzelt und trennen das Böse vom Guten im Menschen. Das Akronym SALIGA wird aus den lateinischen Begriffen Superbia (Hochmut – Eitelkeit, Stolz, Selbstüberschätzung), Avaritia (Geiz – Gier, Habsucht, Zuneigung zu materiellem Besitz), Luxuria (Wollust – Unkeuschheit, übermäßige Begierde, Genusssucht), Ira (Zorn – Wut, Vergeltung, Rachsucht), Gula (Völlerei – Maßlosigkeit, Selbstsucht, übermäßiger Konsum), Invidia (Neid – Missgunst, Eifersucht, das Begehren des Besitzes anderer) und Acedia (Trägheit – Trägheit des Geistes und des Herzens, Überdruss, Lässigkeit) gebildet. Als moralischer Kompass dienen sie auch heute noch zur Bewertung menschlichen Verhaltens.
KÜNSTLER DIE SIEBEN TODSÜNDEN
Pieter Bruegel der Ältere
Otto Dix
Hans Makart
DIE SIEBEN TODSÜNDEN
KUNSTWERKE
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Stolz, 2017, Bronze, handbemalt, Auflage 30, 51 cm x 17 cm x 11 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Unzucht, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 46 cm x 15 cm x 15 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Völlerei, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 43 cm x 18 cm x 19 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Zorn, 2017, Bronze
handbemalt, Auflage 30, 36 cm x 25 cm x 18 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Faulheit, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 43 cm x 18 cm x 10 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Habsucht, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 38 cm x 15 cm x 11 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Neid, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, 40 cm x 12 cm x 10 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Die sieben Todsünden, Terence Carr, Seven Mortal Sins, 2017, Bronze handbemalt, Auflage 30, Größe variiert, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION DIE SIEBEN TODSÜNDEN
Die als moralisch verwerflichen, schlimmsten sieben Todsünden oder sieben Laster sind: Hochmut, Habgier, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit. Diese gelten als schlimmste Sünden, sind als wichtiger Bestandteil der mittelalterlichen Moraltheologie tief in der katholischen Theologie und im Volksglauben verwurzelt und trennen das Böse vom Guten im Menschen. Das Akronym SALIGA wird aus den lateinischen Begriffen Superbia (Hochmut – Eitelkeit, Stolz, Selbstüberschätzung), Avaritia (Geiz – Gier, Habsucht, Zuneigung zu materiellem Besitz), Luxuria (Wollust – Unkeuschheit, übermäßige Begierde, Genusssucht), Ira (Zorn – Wut, Vergeltung, Rachsucht), Gula (Völlerei – Maßlosigkeit, Selbstsucht, übermäßiger Konsum), Invidia (Neid – Missgunst, Eifersucht, das Begehren des Besitzes anderer) und Acedia (Trägheit – Trägheit des Geistes und des Herzens, Überdruss, Lässigkeit) gebildet. Als moralischer Kompass dienen sie auch heute noch zur Bewertung menschlichen Verhaltens.
KÜNSTLER DIE SIEBEN TODSÜNDEN
Pieter Bruegel der Ältere
Otto Dix
Hans Makart