GCB Kunstlexikon
ENFILADE
Definition
Die Enfilade (französische: enfiler = aufreihen, auffädeln) ist eine Raumfolge, also eine Aneinanderreihung von Räumen oder eine Raum-/Zimmerflucht, bei der die Türöffnungen genau gegenüberliegen, so dass man bei geöffneten Türen durch alle Räume, bis zum hintersten Fenster oder der hintersten Wand, hindurchblicken kann.
Chronologie / Wegbereiter
Der Beginn des barocken Architekturmittels liegt bereits in der italienischen Renaissancebaukunst. Als konsequentes und zwingendes Gestaltungselement wurde die Enfilade aber zum ersten Mal im 17. Jahrhundert eingesetzt.
Hauptwerke
Die Blütezeit der Enfilade mit bedeutenden Beispielen finden sich in signifikanten und repräsentativen Prachtbauten und Herrenhäusern, wie im Schloss Vaux-le-Vicomte, 1656-1661, Versailles seit 1678, Schloss Charlottenburg in Berlin um 1710, „Reiche Zimmer“ der Residenz in München 1730-1740 und dem Oberen Belvedere in Wien 1721-1723. Weitere sehenswerte und beeindruckende Beispiele, bei denen man eine vollkommene Raumflucht erleben kann, findet man im Augsburger Schaezlerpalais, in der Würzburger Residenz, der Ludwigsburger Residenz, im Neuen Palais von Sanssouci und im Katharinenpalast in Puschkin bei Sankt Petersburg.
Bibliographie
Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner: Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Philipp Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-010547-1, S. 115–116.
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Enfilade_(Architektur)
ENFILADE
Definition
Die Enfilade (französische: enfiler = aufreihen, auffädeln) ist eine Raumfolge, also eine Aneinanderreihung von Räumen oder eine Raum-/Zimmerflucht, bei der die Türöffnungen genau gegenüberliegen, so dass man bei geöffneten Türen durch alle Räume, bis zum hintersten Fenster oder der hintersten Wand, hindurchblicken kann.
Chronologie / Wegbereiter
Der Beginn des barocken Architekturmittels liegt bereits in der italienischen Renaissancebaukunst. Als konsequentes und zwingendes Gestaltungselement wurde die Enfilade aber zum ersten Mal im 17. Jahrhundert eingesetzt.
Hauptwerke
Die Blütezeit der Enfilade mit bedeutenden Beispielen finden sich in signifikanten und repräsentativen Prachtbauten und Herrenhäusern, wie im Schloss Vaux-le-Vicomte, 1656-1661, Versailles seit 1678, Schloss Charlottenburg in Berlin um 1710, „Reiche Zimmer“ der Residenz in München 1730-1740 und dem Oberen Belvedere in Wien 1721-1723. Weitere sehenswerte und beeindruckende Beispiele, bei denen man eine vollkommene Raumflucht erleben kann, findet man im Augsburger Schaezlerpalais, in der Würzburger Residenz, der Ludwigsburger Residenz, im Neuen Palais von Sanssouci und im Katharinenpalast in Puschkin bei Sankt Petersburg.
Bibliographie
Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner: Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Philipp Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-010547-1, S. 115–116.
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Enfilade_(Architektur)
ENFILADE
Definition
Die Enfilade (französische: enfiler = aufreihen, auffädeln) ist eine Raumfolge, also eine Aneinanderreihung von Räumen oder eine Raum-/Zimmerflucht, bei der die Türöffnungen genau gegenüberliegen, so dass man bei geöffneten Türen durch alle Räume, bis zum hintersten Fenster oder der hintersten Wand, hindurchblicken kann.
Chronologie / Wegbereiter
Der Beginn des barocken Architekturmittels liegt bereits in der italienischen Renaissancebaukunst. Als konsequentes und zwingendes Gestaltungselement wurde die Enfilade aber zum ersten Mal im 17. Jahrhundert eingesetzt.
Hauptwerke
Die Blütezeit der Enfilade mit bedeutenden Beispielen finden sich in signifikanten und repräsentativen Prachtbauten und Herrenhäusern, wie im Schloss Vaux-le-Vicomte, 1656-1661, Versailles seit 1678, Schloss Charlottenburg in Berlin um 1710, „Reiche Zimmer“ der Residenz in München 1730-1740 und dem Oberen Belvedere in Wien 1721-1723. Weitere sehenswerte und beeindruckende Beispiele, bei denen man eine vollkommene Raumflucht erleben kann, findet man im Augsburger Schaezlerpalais, in der Würzburger Residenz, der Ludwigsburger Residenz, im Neuen Palais von Sanssouci und im Katharinenpalast in Puschkin bei Sankt Petersburg.
Bibliographie
Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner: Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Philipp Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-010547-1, S. 115–116.
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Enfilade_(Architektur)