GCB Kunstlexikon
GOTIK
KUNSTWERKE GOTIK
FRESKEN
Giotto di Bondone | The Arrest of Christ Kiss of Judas | Abgebildete Personen Judas Ischariot |1304 und 1306 | Fresko | religiöses Gemälde | 200 cm x 185 cm | Capella degli Scrovegni | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Simone Martini | Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben des Hl. Martin |1322 bis 1326 | Fresko | Cappella di San Martino Lower Church San Francesco Assisi | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
TAFELMALEREI
Stefan Lochner | Madonna im Rosenhag | um 1448 | Malerei auf Holz | Wallraf-Richartz-Museum | Köln | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Der Columba- oder Dreikönigsaltar von Rogier van der Weyden | ca. 1455 | Alte Pinakothek München | ursprünglich St. Columba | Köln | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Garten der Lüste von Hieronymus Bosch, 1515, Öl auf Holz, Prado, Madrid | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
VIDEO / FILM GOTIK
Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst | Gotik | h1-Fernsehen aus Hannover | Gotik – Zeitraum zwischen 1140 und 1500 Mit der Gotik begann die Realitätsmalerei mit natürlichen Darstellungen. Ähnlich wie in der Romanik werden in den gotischen Gemälden zumeist biblische Geschichten, häufig in Szenenfolgen, dargestellt und erzählt. Die Gemälde waren, vergleichbar mit der Romanik, der Ersatz für das geschriebene Wort zur Übermittlung religiöser Botschaften an die überwiegend noch nicht lesefähigen Gläubigen. Im Gegensatz zur Romanik enthalten die Gemälde aber nun leuchtende Symbolfarben, liebevolle Detailschilderungen, aber noch keine individuellen Züge der Dargestellten, wobei deren Größe in den Bildern oftmals ihrer jeweiligen Bedeutung entspricht. Häufig sind die Stifter kleiner dargestellt als die danebenstehenden Heiligen. Diese Art der Darstellung wird auch „Bedeutungsperspektive“ genannt | Kamera Vanessa Rohde / Marius Müller | Schnitt Marius Müller | Redaktion Michael Hertrampf | YouTube
Stil Epochen 05 | Gotik | 1130 – 1500 | BR 2009 | YouTube
DEFINITION GOTIK
Zeitraum zwischen 1130 und 1500
MALEREI
Realistätsmalerei mit natürlichen Darstellungen | häufig werden, als Ersatz für das geschriebene Wort, für noch nicht lesefähige Gläubigen mit leuchtenden Symbolfarben und liebevollen Details, auf eine expressive Art, biblische Geschichten dargestellt und damit Botschaften übermittelt | keine individuellen Züge der Dargestellten | Größe der dargestellten Figuren entspricht, im Sinne einer Bedeutungsperspektive, häufig deren Bedeutung | Künstler versuchen nach der Natur zu arbeiten | Raum wird dreidimensional auf der Bildfläche ausgebildet | der Hintergrund wird nicht als Landschaft abgebildet sondern vergoldet
BILDHAUEREI
Figuren agieren im Raum und spiegeln ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit | Gestaltung ist Ausdruck eines neuen, bedeutender werdenden Menschenbildes | expressive Figuren die zum Gegenüber des Betrachters werden und menschliche Gefühle, wie Trauer und Freude, vermitteln
ARCHITEKTUR
Himmelwärts strebende Gewölbe | Göttliches Licht im irdischen Raum | in der Architektur erkennt man Gotik am Spitzbogen und den hohen, meist bunten Fenstern | lichtdurchlässige Bauformen | Glasmalerei ist das neue Kunstmittel dieser Zeit | Ziergiebel
KÜNSTLER GOTIK
Giotto di Bondone | Italien | 1266 – 1337
Simone Martini | Italien | 1280 – 1344
STICHWORTE GOTIK
gotischer Spitzbogen | filigrane Fensterrosetten |
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Die höfische Standesgesellschaft und ein städtisches Bürgertum haben sich entwickelt. Die gotische Epoche war geprägt vom Aufstieg der freien Städte mit einer kommunalen Selbstverwaltung.
LINKS GOTIK
GOTIK
KUNSTWERKE GOTIK
FRESKEN
Giotto di Bondone | The Arrest of Christ Kiss of Judas | Abgebildete Personen Judas Ischariot |1304 und 1306 | Fresko | religiöses Gemälde | 200 cm x 185 cm | Capella degli Scrovegni | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Simone Martini | Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben des Hl. Martin |1322 bis 1326 | Fresko | Cappella di San Martino Lower Church San Francesco Assisi | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
TAFELMALEREI
Stefan Lochner | Madonna im Rosenhag | um 1448 | Malerei auf Holz | Wallraf-Richartz-Museum | Köln | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Der Columba- oder Dreikönigsaltar von Rogier van der Weyden | ca. 1455 | Alte Pinakothek München | ursprünglich St. Columba | Köln | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Garten der Lüste von Hieronymus Bosch, 1515, Öl auf Holz, Prado, Madrid | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
VIDEO / FILM GOTIK
Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst | Gotik | h1-Fernsehen aus Hannover | Gotik – Zeitraum zwischen 1140 und 1500 Mit der Gotik begann die Realitätsmalerei mit natürlichen Darstellungen. Ähnlich wie in der Romanik werden in den gotischen Gemälden zumeist biblische Geschichten, häufig in Szenenfolgen, dargestellt und erzählt. Die Gemälde waren, vergleichbar mit der Romanik, der Ersatz für das geschriebene Wort zur Übermittlung religiöser Botschaften an die überwiegend noch nicht lesefähigen Gläubigen. Im Gegensatz zur Romanik enthalten die Gemälde aber nun leuchtende Symbolfarben, liebevolle Detailschilderungen, aber noch keine individuellen Züge der Dargestellten, wobei deren Größe in den Bildern oftmals ihrer jeweiligen Bedeutung entspricht. Häufig sind die Stifter kleiner dargestellt als die danebenstehenden Heiligen. Diese Art der Darstellung wird auch „Bedeutungsperspektive“ genannt | Kamera Vanessa Rohde / Marius Müller | Schnitt Marius Müller | Redaktion Michael Hertrampf | YouTube
Stil Epochen 05 | Gotik | 1130 – 1500 | BR 2009 | YouTube
DEFINITION GOTIK
Zeitraum zwischen 1130 und 1500
MALEREI
Realistätsmalerei mit natürlichen Darstellungen | häufig werden, als Ersatz für das geschriebene Wort, für noch nicht lesefähige Gläubigen mit leuchtenden Symbolfarben und liebevollen Details, auf eine expressive Art, biblische Geschichten dargestellt und damit Botschaften übermittelt | keine individuellen Züge der Dargestellten | Größe der dargestellten Figuren entspricht, im Sinne einer Bedeutungsperspektive, häufig deren Bedeutung | Künstler versuchen nach der Natur zu arbeiten | Raum wird dreidimensional auf der Bildfläche ausgebildet | der Hintergrund wird nicht als Landschaft abgebildet sondern vergoldet
BILDHAUEREI
Figuren agieren im Raum und spiegeln ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit | Gestaltung ist Ausdruck eines neuen, bedeutender werdenden Menschenbildes | expressive Figuren die zum Gegenüber des Betrachters werden und menschliche Gefühle, wie Trauer und Freude, vermitteln
ARCHITEKTUR
Himmelwärts strebende Gewölbe | Göttliches Licht im irdischen Raum | in der Architektur erkennt man Gotik am Spitzbogen und den hohen, meist bunten Fenstern | lichtdurchlässige Bauformen | Glasmalerei ist das neue Kunstmittel dieser Zeit | Ziergiebel
KÜNSTLER GOTIK
Giotto di Bondone | Italien | 1266 – 1337
Simone Martini | Italien | 1280 – 1344
STICHWORTE GOTIK
gotischer Spitzbogen | filigrane Fensterrosetten |
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Die höfische Standesgesellschaft und ein städtisches Bürgertum haben sich entwickelt. Die gotische Epoche war geprägt vom Aufstieg der freien Städte mit einer kommunalen Selbstverwaltung.
LINKS GOTIK
GOTIK
KUNSTWERKE GOTIK
FRESKEN
Giotto di Bondone | The Arrest of Christ Kiss of Judas | Abgebildete Personen Judas Ischariot |1304 und 1306 | Fresko | religiöses Gemälde | 200 cm x 185 cm | Capella degli Scrovegni | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Simone Martini | Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben des Hl. Martin |1322 bis 1326 | Fresko | Cappella di San Martino Lower Church San Francesco Assisi | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
TAFELMALEREI
Stefan Lochner | Madonna im Rosenhag | um 1448 | Malerei auf Holz | Wallraf-Richartz-Museum | Köln | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Der Columba- oder Dreikönigsaltar von Rogier van der Weyden | ca. 1455 | Alte Pinakothek München | ursprünglich St. Columba | Köln | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Garten der Lüste von Hieronymus Bosch, 1515, Öl auf Holz, Prado, Madrid | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
VIDEO / FILM GOTIK
Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst | Gotik | h1-Fernsehen aus Hannover | Gotik – Zeitraum zwischen 1140 und 1500 Mit der Gotik begann die Realitätsmalerei mit natürlichen Darstellungen. Ähnlich wie in der Romanik werden in den gotischen Gemälden zumeist biblische Geschichten, häufig in Szenenfolgen, dargestellt und erzählt. Die Gemälde waren, vergleichbar mit der Romanik, der Ersatz für das geschriebene Wort zur Übermittlung religiöser Botschaften an die überwiegend noch nicht lesefähigen Gläubigen. Im Gegensatz zur Romanik enthalten die Gemälde aber nun leuchtende Symbolfarben, liebevolle Detailschilderungen, aber noch keine individuellen Züge der Dargestellten, wobei deren Größe in den Bildern oftmals ihrer jeweiligen Bedeutung entspricht. Häufig sind die Stifter kleiner dargestellt als die danebenstehenden Heiligen. Diese Art der Darstellung wird auch „Bedeutungsperspektive“ genannt | Kamera Vanessa Rohde / Marius Müller | Schnitt Marius Müller | Redaktion Michael Hertrampf | YouTube
Stil Epochen 05 | Gotik | 1130 – 1500 | BR 2009 | YouTube
DEFINITION GOTIK
Zeitraum zwischen 1130 und 1500
MALEREI
Realistätsmalerei mit natürlichen Darstellungen | häufig werden, als Ersatz für das geschriebene Wort, für noch nicht lesefähige Gläubigen mit leuchtenden Symbolfarben und liebevollen Details, auf eine expressive Art, biblische Geschichten dargestellt und damit Botschaften übermittelt | keine individuellen Züge der Dargestellten | Größe der dargestellten Figuren entspricht, im Sinne einer Bedeutungsperspektive, häufig deren Bedeutung | Künstler versuchen nach der Natur zu arbeiten | Raum wird dreidimensional auf der Bildfläche ausgebildet | der Hintergrund wird nicht als Landschaft abgebildet sondern vergoldet
BILDHAUEREI
Figuren agieren im Raum und spiegeln ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit | Gestaltung ist Ausdruck eines neuen, bedeutender werdenden Menschenbildes | expressive Figuren die zum Gegenüber des Betrachters werden und menschliche Gefühle, wie Trauer und Freude, vermitteln
ARCHITEKTUR
Himmelwärts strebende Gewölbe | Göttliches Licht im irdischen Raum | in der Architektur erkennt man Gotik am Spitzbogen und den hohen, meist bunten Fenstern | lichtdurchlässige Bauformen | Glasmalerei ist das neue Kunstmittel dieser Zeit | Ziergiebel
KÜNSTLER GOTIK
Giotto di Bondone | Italien | 1266 – 1337
Simone Martini | Italien | 1280 – 1344
STICHWORTE GOTIK
gotischer Spitzbogen | filigrane Fensterrosetten |
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Die höfische Standesgesellschaft und ein städtisches Bürgertum haben sich entwickelt. Die gotische Epoche war geprägt vom Aufstieg der freien Städte mit einer kommunalen Selbstverwaltung.
LINKS GOTIK