GCB Kunstlexikon
HANS-THOMA-PREIS
KUNSTWERKE VON HANS-THOMA-PREISTRÄGERN
Hans-Thoma-Preisträgerin, Andrea Zaumseil, Ohne Titel, 1998, Stahl, 3 Teile, Höhe ca. 278 cm, 295 cm, 265 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Jürgen Brodwolf, Ikarus II, 1997 , Fundstück verhüllte Tubenfigur, um 1974, 45 cm x 51 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, ohne Titel, Landschaft, 1977, Pastell auf Papier, 50 cm x 66 cm, Preis auf Anfrage, hem002de, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Kreuzform, 1994, Eisen, Gips, Höhe 167 cm, Breite 99 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträgerin, Romane Holderried-Kaesdorf, die Spielerinnen, 1994, Öl und Bleistift auf Sperrholz, 77 cm x 80 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, Rosen, 1973, Öl auf Leinwand, 100 cm x 125 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Zeichnung Werkverzeichnis F-36-90, 200 cm x 110 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträgerin, Andrea Zaumseil, o.T., 1998, Stahl, 90 cm x 100 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, Figurengruppe, 1971, Pastell auf Velin, 43,8 cm x 62,5 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Jürgen Brodwolf, Figurentypologie 2008, umhüllte Tubenfigur um 1980, 40 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Zeichnung WV F-54-93, 200 cm x 110 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
VIDEO HANS-THOMA-PREIS
Dr. Leonie Beiersdorf über die Umbenennung des „Hans-Thoma-Preis“
Der Junge Kulturkanal | Im Frühjahr 2024 wurde der „Hans-Thoma-Preis“ umbenannt in „Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg“. Vorausgegangen waren Forschungen des Historikers Frank Engehausen zu Thomas‘ Verstrickungen in völkische und antisemitische Kreise. Frau Dr. Leonie Beiersdorf, Kuratorin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, hat den Fall für uns analysiert. Interview geführt am 14.06.2024 von Linus Rogsch und Leonard Stern Junger Kulturkanal – Hochschule für Musik, Karlsruhe| YouTube
DEFINITION HANS-THOMA-PREIS
Der Hans-Thoma-Preis ist ein alle zwei Jahre vergebener Staatspreis des Landes Baden-Württemberg für Bildende Kunst
PREISTRÄGER HANS-THOMA-PREIS
1950 Albert Haueisen
1951 Kurt Bildstein gemeinsam mit Josef Hauser
1952 Hans Schroedter
1953 Karl Albiker
1954 Emil Bizer
1955 Adolf Strübe
1956 Hans Meid
1957 Rudolf Riester
1958 Curth Georg Becker
1959 Arthur Fauser
1960 Johannes Thiel
1961 Karl Hubbuch
1962 Wilhelm Schnarrenberger
1963 Xaver Fuhr
1964 Willi Müller-Hufschmid
1965 Karlheinz Scherer
1966 Emil Wachter
1967 Otto Dix
1968 Will Sohl
1969 Hans Kuhn
1970 Helmut Müller-Wiehl
1971 Irma Grabhorn-Engel
1973 Hans Martin Erhardt
1975 Walter Herzger
1977 Franz Bernhard
1979 Peter Dreher
1981 Jürgen Brodwolf
1983 Anselm Kiefer
1985 Manfred Henninger
1987 Fritz Klemm
1989 K.R.H. Sonderborg
1991 Romane Holderried-Kaesdorf
1993 Dieter Krieg
1995 Albrecht von Hancke
1997 Alfonso Hüppi
1999 Fritz Schwegler
2001 Helmut Dorner
2003 Thomas Ruff
2005 Micha Ullman
2007 Silvia Bächli gemeinsam mit Rolf-Gunter Dienst
2009 Tobias Rehberger
2011 Karin Sander
2013 Werner Pokorny
2015 Andrea Zaumseil
2017 Platino
2019 Christa Näher
LINKS HANS-THOMA-PREIS
HANS-THOMA-PREIS
KUNSTWERKE VON HANS-THOMA-PREISTRÄGERN
Hans-Thoma-Preisträgerin, Andrea Zaumseil, Ohne Titel, 1998, Stahl, 3 Teile, Höhe ca. 278 cm, 295 cm, 265 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Jürgen Brodwolf, Ikarus II, 1997 , Fundstück verhüllte Tubenfigur, um 1974, 45 cm x 51 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, ohne Titel, Landschaft, 1977, Pastell auf Papier, 50 cm x 66 cm, Preis auf Anfrage, hem002de, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Kreuzform, 1994, Eisen, Gips, Höhe 167 cm, Breite 99 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträgerin, Romane Holderried-Kaesdorf, die Spielerinnen, 1994, Öl und Bleistift auf Sperrholz, 77 cm x 80 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, Rosen, 1973, Öl auf Leinwand, 100 cm x 125 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Zeichnung Werkverzeichnis F-36-90, 200 cm x 110 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträgerin, Andrea Zaumseil, o.T., 1998, Stahl, 90 cm x 100 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, Figurengruppe, 1971, Pastell auf Velin, 43,8 cm x 62,5 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Jürgen Brodwolf, Figurentypologie 2008, umhüllte Tubenfigur um 1980, 40 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Zeichnung WV F-54-93, 200 cm x 110 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
VIDEO HANS-THOMA-PREIS
Dr. Leonie Beiersdorf über die Umbenennung des „Hans-Thoma-Preis“
Der Junge Kulturkanal | Im Frühjahr 2024 wurde der „Hans-Thoma-Preis“ umbenannt in „Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg“. Vorausgegangen waren Forschungen des Historikers Frank Engehausen zu Thomas‘ Verstrickungen in völkische und antisemitische Kreise. Frau Dr. Leonie Beiersdorf, Kuratorin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, hat den Fall für uns analysiert. Interview geführt am 14.06.2024 von Linus Rogsch und Leonard Stern Junger Kulturkanal – Hochschule für Musik, Karlsruhe| YouTube
DEFINITION HANS-THOMA-PREIS
Der Hans-Thoma-Preis ist ein alle zwei Jahre vergebener Staatspreis des Landes Baden-Württemberg für Bildende Kunst
PREISTRÄGER HANS-THOMA-PREIS
1950 Albert Haueisen
1951 Kurt Bildstein gemeinsam mit Josef Hauser
1952 Hans Schroedter
1953 Karl Albiker
1954 Emil Bizer
1955 Adolf Strübe
1956 Hans Meid
1957 Rudolf Riester
1958 Curth Georg Becker
1959 Arthur Fauser
1960 Johannes Thiel
1961 Karl Hubbuch
1962 Wilhelm Schnarrenberger
1963 Xaver Fuhr
1964 Willi Müller-Hufschmid
1965 Karlheinz Scherer
1966 Emil Wachter
1967 Otto Dix
1968 Will Sohl
1969 Hans Kuhn
1970 Helmut Müller-Wiehl
1971 Irma Grabhorn-Engel
1973 Hans Martin Erhardt
1975 Walter Herzger
1977 Franz Bernhard
1979 Peter Dreher
1981 Jürgen Brodwolf
1983 Anselm Kiefer
1985 Manfred Henninger
1987 Fritz Klemm
1989 K.R.H. Sonderborg
1991 Romane Holderried-Kaesdorf
1993 Dieter Krieg
1995 Albrecht von Hancke
1997 Alfonso Hüppi
1999 Fritz Schwegler
2001 Helmut Dorner
2003 Thomas Ruff
2005 Micha Ullman
2007 Silvia Bächli gemeinsam mit Rolf-Gunter Dienst
2009 Tobias Rehberger
2011 Karin Sander
2013 Werner Pokorny
2015 Andrea Zaumseil
2017 Platino
2019 Christa Näher
LINKS HANS-THOMA-PREIS
HANS-THOMA-PREIS
KUNSTWERKE VON HANS-THOMA-PREISTRÄGERN
Hans-Thoma-Preisträgerin, Andrea Zaumseil, Ohne Titel, 1998, Stahl, 3 Teile, Höhe ca. 278 cm, 295 cm, 265 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Jürgen Brodwolf, Ikarus II, 1997 , Fundstück verhüllte Tubenfigur, um 1974, 45 cm x 51 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, ohne Titel, Landschaft, 1977, Pastell auf Papier, 50 cm x 66 cm, Preis auf Anfrage, hem002de, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Kreuzform, 1994, Eisen, Gips, Höhe 167 cm, Breite 99 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträgerin, Romane Holderried-Kaesdorf, die Spielerinnen, 1994, Öl und Bleistift auf Sperrholz, 77 cm x 80 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, Rosen, 1973, Öl auf Leinwand, 100 cm x 125 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Zeichnung Werkverzeichnis F-36-90, 200 cm x 110 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträgerin, Andrea Zaumseil, o.T., 1998, Stahl, 90 cm x 100 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Manfred Henninger, Figurengruppe, 1971, Pastell auf Velin, 43,8 cm x 62,5 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Hans-Thoma-Preisträger, Jürgen Brodwolf, Figurentypologie 2008, umhüllte Tubenfigur um 1980, 40 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Hans-Thoma-Preisträger, Franz Bernhard, Zeichnung WV F-54-93, 200 cm x 110 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
VIDEO HANS-THOMA-PREIS
Dr. Leonie Beiersdorf über die Umbenennung des „Hans-Thoma-Preis“
Der Junge Kulturkanal | Im Frühjahr 2024 wurde der „Hans-Thoma-Preis“ umbenannt in „Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg“. Vorausgegangen waren Forschungen des Historikers Frank Engehausen zu Thomas‘ Verstrickungen in völkische und antisemitische Kreise. Frau Dr. Leonie Beiersdorf, Kuratorin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, hat den Fall für uns analysiert. Interview geführt am 14.06.2024 von Linus Rogsch und Leonard Stern Junger Kulturkanal – Hochschule für Musik, Karlsruhe| YouTube
DEFINITION HANS-THOMA-PREIS
Der Hans-Thoma-Preis ist ein alle zwei Jahre vergebener Staatspreis des Landes Baden-Württemberg für Bildende Kunst
PREISTRÄGER HANS-THOMA-PREIS
1950 Albert Haueisen
1951 Kurt Bildstein gemeinsam mit Josef Hauser
1952 Hans Schroedter
1953 Karl Albiker
1954 Emil Bizer
1955 Adolf Strübe
1956 Hans Meid
1957 Rudolf Riester
1958 Curth Georg Becker
1959 Arthur Fauser
1960 Johannes Thiel
1961 Karl Hubbuch
1962 Wilhelm Schnarrenberger
1963 Xaver Fuhr
1964 Willi Müller-Hufschmid
1965 Karlheinz Scherer
1966 Emil Wachter
1967 Otto Dix
1968 Will Sohl
1969 Hans Kuhn
1970 Helmut Müller-Wiehl
1971 Irma Grabhorn-Engel
1973 Hans Martin Erhardt
1975 Walter Herzger
1977 Franz Bernhard
1979 Peter Dreher
1981 Jürgen Brodwolf
1983 Anselm Kiefer
1985 Manfred Henninger
1987 Fritz Klemm
1989 K.R.H. Sonderborg
1991 Romane Holderried-Kaesdorf
1993 Dieter Krieg
1995 Albrecht von Hancke
1997 Alfonso Hüppi
1999 Fritz Schwegler
2001 Helmut Dorner
2003 Thomas Ruff
2005 Micha Ullman
2007 Silvia Bächli gemeinsam mit Rolf-Gunter Dienst
2009 Tobias Rehberger
2011 Karin Sander
2013 Werner Pokorny
2015 Andrea Zaumseil
2017 Platino
2019 Christa Näher