GCB Kunstlexikon
MODERNE SKULPTUREN

Moderne Skulpturen, Emil Cimiotti, Pineta III, Bronze gussrau, 58 cm x 24 cm x 23 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Moderne Skulpturen, Wilhelm Loth, Neue Figuration, Torso, 1950, Bronze, 62 cm x 31 cm x 22 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Moderne Skulpturen, Otto Herbert Hajek, P 138, 60 3, 1960, Bronze, 27 cm x 25 cm x 11 cm – Höhe ohne Sockel, Unikat, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Moderne Skulpturen, Jürgen Brodwolf, Ikarus II, 1997, Fundstück, verhüllte Tubenfigur, 1974, 45 cm x 51 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION MODERNE SKULPTUREN
Moderne Skulpturen entstanden im Zeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis zu den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts und erlebten ihre Blütezeit im 20. Jahrhundert. Die Bandbreite moderner Skulpturen reicht von abstrakten und konkreten Formen bis hin zu figürlichen Darstellungen aus verschiedenen Materialien. Sie können sowohl für Innenräume als auch für den Garten als dekoratives Element erworben werden.
WEGBEREITER DER MODERNEN SKULPTUR
Wichtige Bildhauer der Moderne (spätes 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) brachen mit traditionellen Konventionen. Sie führten neue Ausdrucksformen und Materialien ein.
Auguste Rodin (1840–1917)
Rodin gilt als „Vater der modernen Skulptur“. Rodin brach mit der idealisierten Ästhetik des Klassizismus. Seine Werke betonten rohe Emotionen, Bewegung und unvollendete Oberflächen (Non-finito).
Wichtige Werke: Der Denker (Le Penseur), Der Kuss (Le Baiser), Die Bürger von Calais (Les Bourgeois de Calais).
Constantin Brâncuși (1876–1957)
Brâncuși war ein Wegbereiter der Abstraktion in der Skulptur. Brâncuși reduzierte Formen auf ihre Essenz. Er suchte nach der Darstellung universeller Ideen und archetypischer Formen. Er arbeitete oft mit polierten Oberflächen aus Bronze oder Marmor.
Wichtige Werke: Der Kuss (The Kiss), Vogel im Raum (Bird in Space), Schlafende Muse (Sleeping Muse).
Henry Moore (1898–1986)
Moore war der international bekannteste britische Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine halb-abstrakten, monumentalen Bronzeskulpturen, oft von der menschlichen Figur oder natürlichen Formen inspiriert, sind weltweit in öffentlichen Räumen zu finden.
Wichtige Werke: Liegende Figur (Recumbent Figure)-Serien.
Alberto Giacometti (1901–1966)
Giacometti ist bekannt für seine sehr schlanken, langgezogenen Figuren, die oft ein Gefühl von Isolation und existenziellem Alleinsein vermitteln. Seine Werke waren stark vom Surrealismus und später vom Existenzialismus beeinflusst.
Wichtige Werke: Schreitender Mann (Walking Man), Frau mit durchgeschnittener Kehle (Femme égorgée).
Barbara Hepworth (1903–1975)
Hepworth war eine der wichtigsten weiblichen Bildhauerinnen der Moderne. Sie ist bekannt für ihre geschwungenen, taktilen und rätselhaften abstrakten Formen, oft mit Löchern oder Hohlräumen, die den umgebenden Raum miteinbeziehen.
Wichtige Werke: Single Form, Form (Garth).
Pablo Picasso (1881–1973)
Picasso ist hauptsächlich als Maler bekannt, er leistete auch bedeutende Beiträge zur modernen Skulptur, insbesondere durch seine kubistischen Experimente mit montierten Objekten (Assemblagen) und der Verwendung verschiedener Materialien.
Diese Künstler haben die Grenzen der Bildhauerei neu definiert. Sie ebneten den Weg für die Vielfalt der zeitgenössischen Skulptur.
Emil Cimiotti (1927–2019)
Cimiotti gilt als einer der Pioniere und Hauptvertreter der informellen Skulptur mit weltweiter Bedeutung. Diese Stilrichtung, die sich durch abstrakte, offene und organische Formen auszeichnete, entwickelte sich in den 1950er Jahren und ist eine spezifische Ausprägung der breiter gefassten modernen Skulptur. Er nahm an der documenta II (1959), der documenta III (1964) und der documenta IV (1968) in Kassel und
in den Jahren 1958 und 1960 an der Biennale in Venedig teil.
KÜNSTLER MODERNE SKULPTUREN
Alexander Archipenko
Kenneth Armitage
Hans Arp
Joannis Avramidis
Ernst Barlach
Max Bill
Louise Bourgeois
Constantin Brancusi
Reg Butler
Alexander Calder
Anthony Caro
Cesar
Lynn Chadwick
Eduardo Chillida
Max Ernst
Otto Freundlich
Naum Gabo
Alberto Giacometti
Julio Gonzalez
Bernhard Heiliger
Barbara Hepworth
Rudolf Hoflehner
Robert Jacobsen
Fritz Koenig
Norbert Kricke
Henri Laurens
Wilhelm Lehmbruck
Jacques Lipchitz
Alfred Lörcher
Bernhard Luginbühl
Aristide Maillol
Giacomo Manzu
Gerhard Marcks
Marino Marini
Ewald Mataré
Henri Matisse
Brigitte Meier-Denninghoff
Henry Moore
Louise Nevelson
Eduardo Paolozzi
Antoine Pevsner
Pablo Picasso
Gio Pomodoro
Edwin Scharff
Kurt Schwitters
Gustav Seitz
Toni Stadler
Hans Steinbrenner
Jean Tinguely
Hans Uhlmann
Fritz Wotruba
Ossip Zadkine
MODERNE SKULPTUREN

Moderne Skulpturen, Emil Cimiotti, Pineta III, Bronze gussrau, 58 cm x 24 cm x 23 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Moderne Skulpturen, Wilhelm Loth, Neue Figuration, Torso, 1950, Bronze, 62 cm x 31 cm x 22 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Moderne Skulpturen, Otto Herbert Hajek, P 138, 60 3, 1960, Bronze, 27 cm x 25 cm x 11 cm – Höhe ohne Sockel, Unikat, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Moderne Skulpturen, Jürgen Brodwolf, Ikarus II, 1997, Fundstück, verhüllte Tubenfigur, 1974, 45 cm x 51 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION MODERNE SKULPTUREN
Moderne Skulpturen entstanden im Zeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis zu den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts und erlebten ihre Blütezeit im 20. Jahrhundert. Die Bandbreite moderner Skulpturen reicht von abstrakten und konkreten Formen bis hin zu figürlichen Darstellungen aus verschiedenen Materialien. Sie können sowohl für Innenräume als auch für den Garten als dekoratives Element erworben werden.
WEGBEREITER DER MODERNEN SKULPTUR
Wichtige Bildhauer der Moderne (spätes 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) brachen mit traditionellen Konventionen. Sie führten neue Ausdrucksformen und Materialien ein.
Auguste Rodin (1840–1917)
Rodin gilt als „Vater der modernen Skulptur“. Rodin brach mit der idealisierten Ästhetik des Klassizismus. Seine Werke betonten rohe Emotionen, Bewegung und unvollendete Oberflächen (Non-finito).
Wichtige Werke: Der Denker (Le Penseur), Der Kuss (Le Baiser), Die Bürger von Calais (Les Bourgeois de Calais).
Constantin Brâncuși (1876–1957)
Brâncuși war ein Wegbereiter der Abstraktion in der Skulptur. Brâncuși reduzierte Formen auf ihre Essenz. Er suchte nach der Darstellung universeller Ideen und archetypischer Formen. Er arbeitete oft mit polierten Oberflächen aus Bronze oder Marmor.
Wichtige Werke: Der Kuss (The Kiss), Vogel im Raum (Bird in Space), Schlafende Muse (Sleeping Muse).
Henry Moore (1898–1986)
Moore war der international bekannteste britische Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine halb-abstrakten, monumentalen Bronzeskulpturen, oft von der menschlichen Figur oder natürlichen Formen inspiriert, sind weltweit in öffentlichen Räumen zu finden.
Wichtige Werke: Liegende Figur (Recumbent Figure)-Serien.
Alberto Giacometti (1901–1966)
Giacometti ist bekannt für seine sehr schlanken, langgezogenen Figuren, die oft ein Gefühl von Isolation und existenziellem Alleinsein vermitteln. Seine Werke waren stark vom Surrealismus und später vom Existenzialismus beeinflusst.
Wichtige Werke: Schreitender Mann (Walking Man), Frau mit durchgeschnittener Kehle (Femme égorgée).
Barbara Hepworth (1903–1975)
Hepworth war eine der wichtigsten weiblichen Bildhauerinnen der Moderne. Sie ist bekannt für ihre geschwungenen, taktilen und rätselhaften abstrakten Formen, oft mit Löchern oder Hohlräumen, die den umgebenden Raum miteinbeziehen.
Wichtige Werke: Single Form, Form (Garth).
Pablo Picasso (1881–1973)
Picasso ist hauptsächlich als Maler bekannt, er leistete auch bedeutende Beiträge zur modernen Skulptur, insbesondere durch seine kubistischen Experimente mit montierten Objekten (Assemblagen) und der Verwendung verschiedener Materialien.
Diese Künstler haben die Grenzen der Bildhauerei neu definiert. Sie ebneten den Weg für die Vielfalt der zeitgenössischen Skulptur.
Emil Cimiotti (1927–2019)
Cimiotti gilt als einer der Pioniere und Hauptvertreter der informellen Skulptur mit weltweiter Bedeutung. Diese Stilrichtung, die sich durch abstrakte, offene und organische Formen auszeichnete, entwickelte sich in den 1950er Jahren und ist eine spezifische Ausprägung der breiter gefassten modernen Skulptur. Er nahm an der documenta II (1959), der documenta III (1964) und der documenta IV (1968) in Kassel und
in den Jahren 1958 und 1960 an der Biennale in Venedig teil.
KÜNSTLER MODERNE SKULPTUREN
Alexander Archipenko
Kenneth Armitage
Hans Arp
Joannis Avramidis
Ernst Barlach
Max Bill
Louise Bourgeois
Constantin Brancusi
Reg Butler
Alexander Calder
Anthony Caro
Cesar
Lynn Chadwick
Eduardo Chillida
Max Ernst
Otto Freundlich
Naum Gabo
Alberto Giacometti
Julio Gonzalez
Bernhard Heiliger
Barbara Hepworth
Rudolf Hoflehner
Robert Jacobsen
Fritz Koenig
Norbert Kricke
Henri Laurens
Wilhelm Lehmbruck
Jacques Lipchitz
Alfred Lörcher
Bernhard Luginbühl
Aristide Maillol
Giacomo Manzu
Gerhard Marcks
Marino Marini
Ewald Mataré
Henri Matisse
Brigitte Meier-Denninghoff
Henry Moore
Louise Nevelson
Eduardo Paolozzi
Antoine Pevsner
Pablo Picasso
Gio Pomodoro
Edwin Scharff
Kurt Schwitters
Gustav Seitz
Toni Stadler
Hans Steinbrenner
Jean Tinguely
Hans Uhlmann
Fritz Wotruba
Ossip Zadkine
MODERNE SKULPTUREN

Moderne Skulpturen, Emil Cimiotti, Pineta III, Bronze gussrau, 58 cm x 24 cm x 23 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Moderne Skulpturen, Wilhelm Loth, Neue Figuration, Torso, 1950, Bronze, 62 cm x 31 cm x 22 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Moderne Skulpturen, Otto Herbert Hajek, P 138, 60 3, 1960, Bronze, 27 cm x 25 cm x 11 cm – Höhe ohne Sockel, Unikat, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Moderne Skulpturen, Jürgen Brodwolf, Ikarus II, 1997, Fundstück, verhüllte Tubenfigur, 1974, 45 cm x 51 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION MODERNE SKULPTUREN
Moderne Skulpturen entstanden im Zeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis zu den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts und erlebten ihre Blütezeit im 20. Jahrhundert. Die Bandbreite moderner Skulpturen reicht von abstrakten und konkreten Formen bis hin zu figürlichen Darstellungen aus verschiedenen Materialien. Sie können sowohl für Innenräume als auch für den Garten als dekoratives Element erworben werden.
WEGBEREITER DER MODERNEN SKULPTUR
Wichtige Bildhauer der Moderne (spätes 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) brachen mit traditionellen Konventionen. Sie führten neue Ausdrucksformen und Materialien ein.
Auguste Rodin (1840–1917)
Rodin gilt als „Vater der modernen Skulptur“. Rodin brach mit der idealisierten Ästhetik des Klassizismus. Seine Werke betonten rohe Emotionen, Bewegung und unvollendete Oberflächen (Non-finito).
Wichtige Werke: Der Denker (Le Penseur), Der Kuss (Le Baiser), Die Bürger von Calais (Les Bourgeois de Calais).
Constantin Brâncuși (1876–1957)
Brâncuși war ein Wegbereiter der Abstraktion in der Skulptur. Brâncuși reduzierte Formen auf ihre Essenz. Er suchte nach der Darstellung universeller Ideen und archetypischer Formen. Er arbeitete oft mit polierten Oberflächen aus Bronze oder Marmor.
Wichtige Werke: Der Kuss (The Kiss), Vogel im Raum (Bird in Space), Schlafende Muse (Sleeping Muse).
Henry Moore (1898–1986)
Moore war der international bekannteste britische Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine halb-abstrakten, monumentalen Bronzeskulpturen, oft von der menschlichen Figur oder natürlichen Formen inspiriert, sind weltweit in öffentlichen Räumen zu finden.
Wichtige Werke: Liegende Figur (Recumbent Figure)-Serien.
Alberto Giacometti (1901–1966)
Giacometti ist bekannt für seine sehr schlanken, langgezogenen Figuren, die oft ein Gefühl von Isolation und existenziellem Alleinsein vermitteln. Seine Werke waren stark vom Surrealismus und später vom Existenzialismus beeinflusst.
Wichtige Werke: Schreitender Mann (Walking Man), Frau mit durchgeschnittener Kehle (Femme égorgée).
Barbara Hepworth (1903–1975)
Hepworth war eine der wichtigsten weiblichen Bildhauerinnen der Moderne. Sie ist bekannt für ihre geschwungenen, taktilen und rätselhaften abstrakten Formen, oft mit Löchern oder Hohlräumen, die den umgebenden Raum miteinbeziehen.
Wichtige Werke: Single Form, Form (Garth).
Pablo Picasso (1881–1973)
Picasso ist hauptsächlich als Maler bekannt, er leistete auch bedeutende Beiträge zur modernen Skulptur, insbesondere durch seine kubistischen Experimente mit montierten Objekten (Assemblagen) und der Verwendung verschiedener Materialien.
Diese Künstler haben die Grenzen der Bildhauerei neu definiert. Sie ebneten den Weg für die Vielfalt der zeitgenössischen Skulptur.
Emil Cimiotti (1927–2019)
Cimiotti gilt als einer der Pioniere und Hauptvertreter der informellen Skulptur mit weltweiter Bedeutung. Diese Stilrichtung, die sich durch abstrakte, offene und organische Formen auszeichnete, entwickelte sich in den 1950er Jahren und ist eine spezifische Ausprägung der breiter gefassten modernen Skulptur. Er nahm an der documenta II (1959), der documenta III (1964) und der documenta IV (1968) in Kassel und
in den Jahren 1958 und 1960 an der Biennale in Venedig teil.
KÜNSTLER MODERNE SKULPTUREN
Alexander Archipenko
Kenneth Armitage
Hans Arp
Joannis Avramidis
Ernst Barlach
Max Bill
Louise Bourgeois
Constantin Brancusi
Reg Butler
Alexander Calder
Anthony Caro
Cesar
Lynn Chadwick
Eduardo Chillida
Max Ernst
Otto Freundlich
Naum Gabo
Alberto Giacometti
Julio Gonzalez
Bernhard Heiliger
Barbara Hepworth
Rudolf Hoflehner
Robert Jacobsen
Fritz Koenig
Norbert Kricke
Henri Laurens
Wilhelm Lehmbruck
Jacques Lipchitz
Alfred Lörcher
Bernhard Luginbühl
Aristide Maillol
Giacomo Manzu
Gerhard Marcks
Marino Marini
Ewald Mataré
Henri Matisse
Brigitte Meier-Denninghoff
Henry Moore
Louise Nevelson
Eduardo Paolozzi
Antoine Pevsner
Pablo Picasso
Gio Pomodoro
Edwin Scharff
Kurt Schwitters
Gustav Seitz
Toni Stadler
Hans Steinbrenner
Jean Tinguely
Hans Uhlmann
Fritz Wotruba
Ossip Zadkine