GCB Kunstlexikon
Neoimpressionismus
KUNSTWERKE neoimpressionismus
Henri Edmond Cross | Zypressen in Cagnes | 1908 |Öl auf Leinwand | 81,0 cm x 100,0 cm | Musée d’Orsay | Paris | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Georges Seurat | Brücke von Courbevoie | 1886-1887 | Öl auf Leinwand | 46,4 cm x 53,3 cm | Courtauld Institute Galleries | London | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Paul Signac | The demolisher | zwischen 1897 und 1899 | Öl auf Leinwand | 251,0 cm x 150,5 cm | Musée d’Orsay | Paris | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Der Urheber dieses Werks ist 1935 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers | Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
VIDEO / FILM neoimpressionismus
Newfields | Science, Technology and Art | Neo-Impressionism | Face to Face: The Neo-Impressionist Portrait, 1886-1904 Georges Seurat admired the bright palette of the Impressionists, but he wanted to ground his approach in sound principles of structure and color behavior. Working in Paris in the mid-1880s, the young artist turned to scientific theories of optics and color perception as the basis for his art, which became known as Neo-Impressionism. His methods called for the use of dotted brushstrokes applied according to rules of color behavior. In 1886, he first exhibited Sunday at the Grande Jatte, the monumental painting that has become the most representative work of the movement. After a controversial debut in Paris, the painting traveled to Brussels. While Seurat’s novel style confounded most viewers, it attracted an enthusiastic band of progressive artists in France, Belgium, and the Netherlands. | YouTube
Museum Barberini | Henri-Edmond Cross: Ausstellungsrundgang mit Lisa Zeitz und Daniel Zamani | Lisa Zeitz, Chefredakteurin WELTKUNST, und Kurator Daniel Zamani ergründen das Oeuvre von Henri-Edmond Cross und fragen nach seiner Schlüsselrolle zwischen den Impressionisten um Monet und den Vorreitern der Expressionisten um Matisse. // In a discussion curator Daniel Zamani and Lisa Zeitz, editor-in-chief WELTKUNST, take a closer look at the oeuvre of Henri-Edmond Cross and talk about the key role he played between the Impressionists and the forerunners of Expressionism. | YouTube
Musée d’Orsay | Neo-Impressionism | Neo-Impressionism with Georges Seurat, The Circus (1890-1891). A series of very short films shot at the Musée d’Orsay to find out about the artistic movements of the period 1848-1914. | YouTube
DEFINITION neoimpressionismus
Der Begriff Neoimpressionismus wurde von dem Kritiker Félix Fénéon im Juni 1886 in einem Beitrag, in Form einer Rezension, für die belgische Zeitschrift L’art Moderne geprägt | Ausgeführt hatte Fénéon den Bericht in seinem eigenen Buch Les Impressionistes, ebenfalls 1886 | Er wollte damit die Malweise Georges Seurats, sowie später dessen Anhänger, von der der Impressionisten unterscheiden und formte erstmals die Bezeichnung néo-impressionisme | Die Stilrichtung sollte später auch unter der von Paul Signac geprägten Bezeichnung Pointillismus (Punktierstil) bekannt werden | Seurat dagegen bevorzugte die Bezeichnungsweise Divisionismus (Teilungsmalerei) | Heutzutage wird der Begriff Neoimpressionismus sowohl synonym für Pointillismus, als auch in unscharfer Abgrenzung überlappend mit den Begriffen Spät-, Nach- bzw. Post-Impressionismus gebraucht | Impressionistische Maler kennzeichneten sich dadurch aus, die Natur mit Effekten der Farbe und des Lichtes zu dokumentieren | Der grundlegende Unterschied zu Neoimpressionisten hierbei ist, dass diese sich wissenschaftliche Prinzipien von Optik und Farbe zunutze machten. Resultat waren streng formale Kompositionen | Neoimpressionisten wollen die Essenz einer Landschaft oder Persönlichkeit festhalten, weshalb diese das Prinzip der vergänglichen Wirklichkeit des Impressionismus ablehnten | Die streng formalen Kompositionen waren Ergebnis einer speziellen Technik, welche im Nachhinein den Namen Divisionismus bzw. Pointillismus erhielt. Die Farben wurden nicht wie üblich auf einer Palette gemischt, sondern einzeln auf der Malfläche aufgetragen, um durch die Anordnung und Gruppierung der Farbpunkte einen Farbton zu erhalten und eine Komposition zu schaffen. Letztendlich setzt das Auge und die Wahrnehmung des Betrachters das Bild zusammen, nicht die Farbpalette des Künstlers | Diese präzise Handhabung der Farbpunkte ist auf den Begründer Georges Seurats zurückzuführen, welcher durch ein Studium farbtheoretischer Literatur von Charles Blanc, Michel Eugène Chevreul und Ogden Rood auf die Idee des Systems der sogenannten Farblichtmalerei kam | Sein 1883 entstandenes Gemälde Badende in Asnières legte dabei beispielhaft den Grundbaustein dieser Bewegung | Von den Anfängen der Farbpunkte kam es förmlich zu einer Stilentwicklung: der Pinselstrich und somit dessen Form wurden individueller. Cross und Signac führen diese Entwicklung zwischen den Jahren 1893 bis 1898 voran | Das erweiterte das Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten in diesem Stil.
CHRONOLOGIE neoimpressionismus
Impressionismus ab Mitte 19. Jahrhundert
Neoimpressionismus 1884 bis 1935
WEGBEREITER neoimpressionismus
Georges Seurat
KÜNSTLER neoimpressionismus
Georges Seurat
Paul Signac
Anna Boch
Henri Edmond Cross
Maximilien Luce
Théo van Rysselberghe
Lucien Pissarro
Camille Pissarro
Henry Van de Velde
Georges Lemmen
Jan Toorop
Albert Dubois-Pillet
Willy Finch
STICHWORTE neoimpressionismus
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Impressionismus | Neoimpressionismus | Postimpressionismus | Pointillismus | Moderne | Landschaft | Natur | Schönheit | Pinselduktus | Farbe | punktuell | streng |
ZITATE neoimpressionismus
„Kunst ist Harmonie. Harmonie wiederum ist Einheit von Kontrasten und Einheit von Ähnlichem, im Ton, in der Farbe, in der Linie.“ | Georges Seurat (1859 – 1891)
„Gerechtigkeit in der Gesellschaft, Harmonie in der Kunst – ein und dasselbe.“ | Paul Signac (1863 – 1935)
„Das Ziel der Farbenzerlegung ist, der Farbe höchstmöglichen Glanz zu geben, durch die Mischung der nebeneinandergesetzten Farbteile im Auge farbiges Licht zu erzeugen, den Licht- und Farbenglanz der Natur. Aus dieser Quelle aller Schönheit schöpfen wir die Grundbestandteile unserer Werke.“ | Georges Seurat
„Die Bilder der Neoimpressionisten sind weder Studien noch Staffeleibilder, sondern Beispiele einer Kunst von großer dekorativer Entfaltung, welche die Anekdote der Linie, die Analyse der Synthese, das Flüchtige dem Beständigen opfert und der Natur, die mittlerweile der zweifelhaften Verwirklichungen müde war, eine unantastbare Wahrheit verleiht.“ | Georges Seurat
„Die Neoimpressionisten messen der Form des Pinselstrichs keine Bedeutung bei, denn er dient ihnen nicht als Ausdrucksmittel der Modellierung, des Gefühls oder der Nachbildung der Form eines Gegenstandes. Für sie ist der Pinselstrich nur einer der zahllosen Bestandteile, deren Summe das Bild ausmacht; ein Element, das dieselbe Rolle spielt wie die Note in einer Symphonie. Traurige oder heitere Empfindungen, ruhige oder bewegte Stimmungen werden nicht mehr durch die Virtuosität der Pinselführung ausgedrückt, sondern durch die Verbindung von Linien, Farben und Tönen.“ | Georges Seurat
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE neoimpressionismus
Wie bei Impressionismus: wurde von einigen Sozial- und Kunsthistorikern als Dekadenzphänomen interpretiert, so zuerst von Karl Lamprecht und Eckart von Sydow | Lamprecht zufolge lässt er sich als ästhetische Reaktion auf den Naturalismus verstehen, gegen dessen „wahrheitssuchenden Aktivismus“ und allzu plakative Aussagen sich eine Abneigung des Genuss und Entspannung suchenden Bürgertums entwickelte, das nicht mehr den „Elan der Gründerzeit“ aufbrachte, sondern sich im Geschäft von seinen Prokuristen vertreten ließ und stattdessen gemütliches Behagen und Zerstreuung suchte | Damit einher ging die Wiederentdeckung der differenzierten Genusskulturen des Hellenismus und des Rokoko sowie der burgundisch-flämischen Kultur, die die „Sehnsucht nach schönerem Leben“ verkörperte.
BIBLIOGRAPHIE neoimpressionismus
Allan Antliff: Anarchie und Kunst, Verlag Edition AV, 2011, ISBN 978-3-86841-052-5, S. 35–45.
Félix Fénéon: L’impressionisme aux Tuileries. In: L’art Moderne. Revue critique des arts et de la littérature, Jg. 5 (1886) vom 19. September 1886, ISSN 0774-2541.
Rainer Budde: Malerei auf den Punkt gebracht. In: Ders. (Hrsg.): Pointillismus. Auf den Spuren von Georges Seurat. Prestel, München 1997, ISBN 3-7913-1840-3 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum, 6. September bis 30. November 1997).
Cathérine Marquet (Hrsg.): Le Néo-Impressionnisme. De Seurat à Klee. Edition RMN, Paris 2005, ISBN 2-7118-4896-5 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Musée d’Orsay).
LINKS neoimpressionismus
Neoimpressionismus
KUNSTWERKE neoimpressionismus
Henri Edmond Cross | Zypressen in Cagnes | 1908 |Öl auf Leinwand | 81,0 cm x 100,0 cm | Musée d’Orsay | Paris | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Georges Seurat | Brücke von Courbevoie | 1886-1887 | Öl auf Leinwand | 46,4 cm x 53,3 cm | Courtauld Institute Galleries | London | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Paul Signac | The demolisher | zwischen 1897 und 1899 | Öl auf Leinwand | 251,0 cm x 150,5 cm | Musée d’Orsay | Paris | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Der Urheber dieses Werks ist 1935 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers | Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
VIDEO / FILM neoimpressionismus
Newfields | Science, Technology and Art | Neo-Impressionism | Face to Face: The Neo-Impressionist Portrait, 1886-1904 Georges Seurat admired the bright palette of the Impressionists, but he wanted to ground his approach in sound principles of structure and color behavior. Working in Paris in the mid-1880s, the young artist turned to scientific theories of optics and color perception as the basis for his art, which became known as Neo-Impressionism. His methods called for the use of dotted brushstrokes applied according to rules of color behavior. In 1886, he first exhibited Sunday at the Grande Jatte, the monumental painting that has become the most representative work of the movement. After a controversial debut in Paris, the painting traveled to Brussels. While Seurat’s novel style confounded most viewers, it attracted an enthusiastic band of progressive artists in France, Belgium, and the Netherlands. | YouTube
Museum Barberini | Henri-Edmond Cross: Ausstellungsrundgang mit Lisa Zeitz und Daniel Zamani | Lisa Zeitz, Chefredakteurin WELTKUNST, und Kurator Daniel Zamani ergründen das Oeuvre von Henri-Edmond Cross und fragen nach seiner Schlüsselrolle zwischen den Impressionisten um Monet und den Vorreitern der Expressionisten um Matisse. // In a discussion curator Daniel Zamani and Lisa Zeitz, editor-in-chief WELTKUNST, take a closer look at the oeuvre of Henri-Edmond Cross and talk about the key role he played between the Impressionists and the forerunners of Expressionism. | YouTube
Musée d’Orsay | Neo-Impressionism | Neo-Impressionism with Georges Seurat, The Circus (1890-1891). A series of very short films shot at the Musée d’Orsay to find out about the artistic movements of the period 1848-1914. | YouTube
DEFINITION neoimpressionismus
Der Begriff Neoimpressionismus wurde von dem Kritiker Félix Fénéon im Juni 1886 in einem Beitrag, in Form einer Rezension, für die belgische Zeitschrift L’art Moderne geprägt | Ausgeführt hatte Fénéon den Bericht in seinem eigenen Buch Les Impressionistes, ebenfalls 1886 | Er wollte damit die Malweise Georges Seurats, sowie später dessen Anhänger, von der der Impressionisten unterscheiden und formte erstmals die Bezeichnung néo-impressionisme | Die Stilrichtung sollte später auch unter der von Paul Signac geprägten Bezeichnung Pointillismus (Punktierstil) bekannt werden | Seurat dagegen bevorzugte die Bezeichnungsweise Divisionismus (Teilungsmalerei) | Heutzutage wird der Begriff Neoimpressionismus sowohl synonym für Pointillismus, als auch in unscharfer Abgrenzung überlappend mit den Begriffen Spät-, Nach- bzw. Post-Impressionismus gebraucht | Impressionistische Maler kennzeichneten sich dadurch aus, die Natur mit Effekten der Farbe und des Lichtes zu dokumentieren | Der grundlegende Unterschied zu Neoimpressionisten hierbei ist, dass diese sich wissenschaftliche Prinzipien von Optik und Farbe zunutze machten. Resultat waren streng formale Kompositionen | Neoimpressionisten wollen die Essenz einer Landschaft oder Persönlichkeit festhalten, weshalb diese das Prinzip der vergänglichen Wirklichkeit des Impressionismus ablehnten | Die streng formalen Kompositionen waren Ergebnis einer speziellen Technik, welche im Nachhinein den Namen Divisionismus bzw. Pointillismus erhielt. Die Farben wurden nicht wie üblich auf einer Palette gemischt, sondern einzeln auf der Malfläche aufgetragen, um durch die Anordnung und Gruppierung der Farbpunkte einen Farbton zu erhalten und eine Komposition zu schaffen. Letztendlich setzt das Auge und die Wahrnehmung des Betrachters das Bild zusammen, nicht die Farbpalette des Künstlers | Diese präzise Handhabung der Farbpunkte ist auf den Begründer Georges Seurats zurückzuführen, welcher durch ein Studium farbtheoretischer Literatur von Charles Blanc, Michel Eugène Chevreul und Ogden Rood auf die Idee des Systems der sogenannten Farblichtmalerei kam | Sein 1883 entstandenes Gemälde Badende in Asnières legte dabei beispielhaft den Grundbaustein dieser Bewegung | Von den Anfängen der Farbpunkte kam es förmlich zu einer Stilentwicklung: der Pinselstrich und somit dessen Form wurden individueller. Cross und Signac führen diese Entwicklung zwischen den Jahren 1893 bis 1898 voran | Das erweiterte das Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten in diesem Stil.
CHRONOLOGIE neoimpressionismus
Impressionismus ab Mitte 19. Jahrhundert
Neoimpressionismus 1884 bis 1935
WEGBEREITER neoimpressionismus
Georges Seurat
KÜNSTLER neoimpressionismus
Georges Seurat
Paul Signac
Anna Boch
Henri Edmond Cross
Maximilien Luce
Théo van Rysselberghe
Lucien Pissarro
Camille Pissarro
Henry Van de Velde
Georges Lemmen
Jan Toorop
Albert Dubois-Pillet
Willy Finch
STICHWORTE neoimpressionismus
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Impressionismus | Neoimpressionismus | Postimpressionismus | Pointillismus | Moderne | Landschaft | Natur | Schönheit | Pinselduktus | Farbe | punktuell | streng |
ZITATE neoimpressionismus
„Kunst ist Harmonie. Harmonie wiederum ist Einheit von Kontrasten und Einheit von Ähnlichem, im Ton, in der Farbe, in der Linie.“ | Georges Seurat (1859 – 1891)
„Gerechtigkeit in der Gesellschaft, Harmonie in der Kunst – ein und dasselbe.“ | Paul Signac (1863 – 1935)
„Das Ziel der Farbenzerlegung ist, der Farbe höchstmöglichen Glanz zu geben, durch die Mischung der nebeneinandergesetzten Farbteile im Auge farbiges Licht zu erzeugen, den Licht- und Farbenglanz der Natur. Aus dieser Quelle aller Schönheit schöpfen wir die Grundbestandteile unserer Werke.“ | Georges Seurat
„Die Bilder der Neoimpressionisten sind weder Studien noch Staffeleibilder, sondern Beispiele einer Kunst von großer dekorativer Entfaltung, welche die Anekdote der Linie, die Analyse der Synthese, das Flüchtige dem Beständigen opfert und der Natur, die mittlerweile der zweifelhaften Verwirklichungen müde war, eine unantastbare Wahrheit verleiht.“ | Georges Seurat
„Die Neoimpressionisten messen der Form des Pinselstrichs keine Bedeutung bei, denn er dient ihnen nicht als Ausdrucksmittel der Modellierung, des Gefühls oder der Nachbildung der Form eines Gegenstandes. Für sie ist der Pinselstrich nur einer der zahllosen Bestandteile, deren Summe das Bild ausmacht; ein Element, das dieselbe Rolle spielt wie die Note in einer Symphonie. Traurige oder heitere Empfindungen, ruhige oder bewegte Stimmungen werden nicht mehr durch die Virtuosität der Pinselführung ausgedrückt, sondern durch die Verbindung von Linien, Farben und Tönen.“ | Georges Seurat
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE neoimpressionismus
Wie bei Impressionismus: wurde von einigen Sozial- und Kunsthistorikern als Dekadenzphänomen interpretiert, so zuerst von Karl Lamprecht und Eckart von Sydow | Lamprecht zufolge lässt er sich als ästhetische Reaktion auf den Naturalismus verstehen, gegen dessen „wahrheitssuchenden Aktivismus“ und allzu plakative Aussagen sich eine Abneigung des Genuss und Entspannung suchenden Bürgertums entwickelte, das nicht mehr den „Elan der Gründerzeit“ aufbrachte, sondern sich im Geschäft von seinen Prokuristen vertreten ließ und stattdessen gemütliches Behagen und Zerstreuung suchte | Damit einher ging die Wiederentdeckung der differenzierten Genusskulturen des Hellenismus und des Rokoko sowie der burgundisch-flämischen Kultur, die die „Sehnsucht nach schönerem Leben“ verkörperte.
BIBLIOGRAPHIE neoimpressionismus
Allan Antliff: Anarchie und Kunst, Verlag Edition AV, 2011, ISBN 978-3-86841-052-5, S. 35–45.
Félix Fénéon: L’impressionisme aux Tuileries. In: L’art Moderne. Revue critique des arts et de la littérature, Jg. 5 (1886) vom 19. September 1886, ISSN 0774-2541.
Rainer Budde: Malerei auf den Punkt gebracht. In: Ders. (Hrsg.): Pointillismus. Auf den Spuren von Georges Seurat. Prestel, München 1997, ISBN 3-7913-1840-3 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum, 6. September bis 30. November 1997).
Cathérine Marquet (Hrsg.): Le Néo-Impressionnisme. De Seurat à Klee. Edition RMN, Paris 2005, ISBN 2-7118-4896-5 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Musée d’Orsay).
LINKS neoimpressionismus
Neoimpressionismus
KUNSTWERKE neoimpressionismus
Henri Edmond Cross | Zypressen in Cagnes | 1908 |Öl auf Leinwand | 81,0 cm x 100,0 cm | Musée d’Orsay | Paris | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Georges Seurat | Brücke von Courbevoie | 1886-1887 | Öl auf Leinwand | 46,4 cm x 53,3 cm | Courtauld Institute Galleries | London | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Paul Signac | The demolisher | zwischen 1897 und 1899 | Öl auf Leinwand | 251,0 cm x 150,5 cm | Musée d’Orsay | Paris | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Der Urheber dieses Werks ist 1935 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers | Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
VIDEO / FILM neoimpressionismus
Newfields | Science, Technology and Art | Neo-Impressionism | Face to Face: The Neo-Impressionist Portrait, 1886-1904 Georges Seurat admired the bright palette of the Impressionists, but he wanted to ground his approach in sound principles of structure and color behavior. Working in Paris in the mid-1880s, the young artist turned to scientific theories of optics and color perception as the basis for his art, which became known as Neo-Impressionism. His methods called for the use of dotted brushstrokes applied according to rules of color behavior. In 1886, he first exhibited Sunday at the Grande Jatte, the monumental painting that has become the most representative work of the movement. After a controversial debut in Paris, the painting traveled to Brussels. While Seurat’s novel style confounded most viewers, it attracted an enthusiastic band of progressive artists in France, Belgium, and the Netherlands. | YouTube
Museum Barberini | Henri-Edmond Cross: Ausstellungsrundgang mit Lisa Zeitz und Daniel Zamani | Lisa Zeitz, Chefredakteurin WELTKUNST, und Kurator Daniel Zamani ergründen das Oeuvre von Henri-Edmond Cross und fragen nach seiner Schlüsselrolle zwischen den Impressionisten um Monet und den Vorreitern der Expressionisten um Matisse. // In a discussion curator Daniel Zamani and Lisa Zeitz, editor-in-chief WELTKUNST, take a closer look at the oeuvre of Henri-Edmond Cross and talk about the key role he played between the Impressionists and the forerunners of Expressionism. | YouTube
Musée d’Orsay | Neo-Impressionism | Neo-Impressionism with Georges Seurat, The Circus (1890-1891). A series of very short films shot at the Musée d’Orsay to find out about the artistic movements of the period 1848-1914. | YouTube
DEFINITION neoimpressionismus
Der Begriff Neoimpressionismus wurde von dem Kritiker Félix Fénéon im Juni 1886 in einem Beitrag, in Form einer Rezension, für die belgische Zeitschrift L’art Moderne geprägt | Ausgeführt hatte Fénéon den Bericht in seinem eigenen Buch Les Impressionistes, ebenfalls 1886 | Er wollte damit die Malweise Georges Seurats, sowie später dessen Anhänger, von der der Impressionisten unterscheiden und formte erstmals die Bezeichnung néo-impressionisme | Die Stilrichtung sollte später auch unter der von Paul Signac geprägten Bezeichnung Pointillismus (Punktierstil) bekannt werden | Seurat dagegen bevorzugte die Bezeichnungsweise Divisionismus (Teilungsmalerei) | Heutzutage wird der Begriff Neoimpressionismus sowohl synonym für Pointillismus, als auch in unscharfer Abgrenzung überlappend mit den Begriffen Spät-, Nach- bzw. Post-Impressionismus gebraucht | Impressionistische Maler kennzeichneten sich dadurch aus, die Natur mit Effekten der Farbe und des Lichtes zu dokumentieren | Der grundlegende Unterschied zu Neoimpressionisten hierbei ist, dass diese sich wissenschaftliche Prinzipien von Optik und Farbe zunutze machten. Resultat waren streng formale Kompositionen | Neoimpressionisten wollen die Essenz einer Landschaft oder Persönlichkeit festhalten, weshalb diese das Prinzip der vergänglichen Wirklichkeit des Impressionismus ablehnten | Die streng formalen Kompositionen waren Ergebnis einer speziellen Technik, welche im Nachhinein den Namen Divisionismus bzw. Pointillismus erhielt. Die Farben wurden nicht wie üblich auf einer Palette gemischt, sondern einzeln auf der Malfläche aufgetragen, um durch die Anordnung und Gruppierung der Farbpunkte einen Farbton zu erhalten und eine Komposition zu schaffen. Letztendlich setzt das Auge und die Wahrnehmung des Betrachters das Bild zusammen, nicht die Farbpalette des Künstlers | Diese präzise Handhabung der Farbpunkte ist auf den Begründer Georges Seurats zurückzuführen, welcher durch ein Studium farbtheoretischer Literatur von Charles Blanc, Michel Eugène Chevreul und Ogden Rood auf die Idee des Systems der sogenannten Farblichtmalerei kam | Sein 1883 entstandenes Gemälde Badende in Asnières legte dabei beispielhaft den Grundbaustein dieser Bewegung | Von den Anfängen der Farbpunkte kam es förmlich zu einer Stilentwicklung: der Pinselstrich und somit dessen Form wurden individueller. Cross und Signac führen diese Entwicklung zwischen den Jahren 1893 bis 1898 voran | Das erweiterte das Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten in diesem Stil.
CHRONOLOGIE neoimpressionismus
Impressionismus ab Mitte 19. Jahrhundert
Neoimpressionismus 1884 bis 1935
WEGBEREITER neoimpressionismus
Georges Seurat
KÜNSTLER neoimpressionismus
Georges Seurat
Paul Signac
Anna Boch
Henri Edmond Cross
Maximilien Luce
Théo van Rysselberghe
Lucien Pissarro
Camille Pissarro
Henry Van de Velde
Georges Lemmen
Jan Toorop
Albert Dubois-Pillet
Willy Finch
STICHWORTE neoimpressionismus
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Impressionismus | Neoimpressionismus | Postimpressionismus | Pointillismus | Moderne | Landschaft | Natur | Schönheit | Pinselduktus | Farbe | punktuell | streng |
ZITATE neoimpressionismus
„Kunst ist Harmonie. Harmonie wiederum ist Einheit von Kontrasten und Einheit von Ähnlichem, im Ton, in der Farbe, in der Linie.“ | Georges Seurat (1859 – 1891)
„Gerechtigkeit in der Gesellschaft, Harmonie in der Kunst – ein und dasselbe.“ | Paul Signac (1863 – 1935)
„Das Ziel der Farbenzerlegung ist, der Farbe höchstmöglichen Glanz zu geben, durch die Mischung der nebeneinandergesetzten Farbteile im Auge farbiges Licht zu erzeugen, den Licht- und Farbenglanz der Natur. Aus dieser Quelle aller Schönheit schöpfen wir die Grundbestandteile unserer Werke.“ | Georges Seurat
„Die Bilder der Neoimpressionisten sind weder Studien noch Staffeleibilder, sondern Beispiele einer Kunst von großer dekorativer Entfaltung, welche die Anekdote der Linie, die Analyse der Synthese, das Flüchtige dem Beständigen opfert und der Natur, die mittlerweile der zweifelhaften Verwirklichungen müde war, eine unantastbare Wahrheit verleiht.“ | Georges Seurat
„Die Neoimpressionisten messen der Form des Pinselstrichs keine Bedeutung bei, denn er dient ihnen nicht als Ausdrucksmittel der Modellierung, des Gefühls oder der Nachbildung der Form eines Gegenstandes. Für sie ist der Pinselstrich nur einer der zahllosen Bestandteile, deren Summe das Bild ausmacht; ein Element, das dieselbe Rolle spielt wie die Note in einer Symphonie. Traurige oder heitere Empfindungen, ruhige oder bewegte Stimmungen werden nicht mehr durch die Virtuosität der Pinselführung ausgedrückt, sondern durch die Verbindung von Linien, Farben und Tönen.“ | Georges Seurat
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE neoimpressionismus
Wie bei Impressionismus: wurde von einigen Sozial- und Kunsthistorikern als Dekadenzphänomen interpretiert, so zuerst von Karl Lamprecht und Eckart von Sydow | Lamprecht zufolge lässt er sich als ästhetische Reaktion auf den Naturalismus verstehen, gegen dessen „wahrheitssuchenden Aktivismus“ und allzu plakative Aussagen sich eine Abneigung des Genuss und Entspannung suchenden Bürgertums entwickelte, das nicht mehr den „Elan der Gründerzeit“ aufbrachte, sondern sich im Geschäft von seinen Prokuristen vertreten ließ und stattdessen gemütliches Behagen und Zerstreuung suchte | Damit einher ging die Wiederentdeckung der differenzierten Genusskulturen des Hellenismus und des Rokoko sowie der burgundisch-flämischen Kultur, die die „Sehnsucht nach schönerem Leben“ verkörperte.
BIBLIOGRAPHIE neoimpressionismus
Allan Antliff: Anarchie und Kunst, Verlag Edition AV, 2011, ISBN 978-3-86841-052-5, S. 35–45.
Félix Fénéon: L’impressionisme aux Tuileries. In: L’art Moderne. Revue critique des arts et de la littérature, Jg. 5 (1886) vom 19. September 1886, ISSN 0774-2541.
Rainer Budde: Malerei auf den Punkt gebracht. In: Ders. (Hrsg.): Pointillismus. Auf den Spuren von Georges Seurat. Prestel, München 1997, ISBN 3-7913-1840-3 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum, 6. September bis 30. November 1997).
Cathérine Marquet (Hrsg.): Le Néo-Impressionnisme. De Seurat à Klee. Edition RMN, Paris 2005, ISBN 2-7118-4896-5 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Musée d’Orsay).
LINKS neoimpressionismus