GCB Kunstlexikon
Diptychon
zwei durch Scharniere zusammengehaltene rechteckige Schreibtäfelchen aus reliefgeschmücktem Elfenbein oder aus verziertem Holz oder Edelmetall, bei denen die mit Wachs überzogenen Innenseiten als Schreibfläche dienten. Diptycha wurden als kaiserliche Erinnerungsdekrete (Codicil- Diptycha), als kostbare Geschenke beim Konsulatsantritt (Konsular- Diptycha) oder bei der Übernahme von Ämtern gebraucht. In der frühchristlichen Kirche dienten Diptycha zur Namensaufzeichnung von Lebenden und Toten, derer man in der Lithurgie gedenken wollte (Diptycha ecclesiastica). Später wurde die Bezeichnung auf einen zweiteiligen Altar oder ein zweiteiliges Bild übertragen.
Diptychon
zwei durch Scharniere zusammengehaltene rechteckige Schreibtäfelchen aus reliefgeschmücktem Elfenbein oder aus verziertem Holz oder Edelmetall, bei denen die mit Wachs überzogenen Innenseiten als Schreibfläche dienten. Diptycha wurden als kaiserliche Erinnerungsdekrete (Codicil- Diptycha), als kostbare Geschenke beim Konsulatsantritt (Konsular- Diptycha) oder bei der Übernahme von Ämtern gebraucht. In der frühchristlichen Kirche dienten Diptycha zur Namensaufzeichnung von Lebenden und Toten, derer man in der Lithurgie gedenken wollte (Diptycha ecclesiastica). Später wurde die Bezeichnung auf einen zweiteiligen Altar oder ein zweiteiliges Bild übertragen.
Diptychon
zwei durch Scharniere zusammengehaltene rechteckige Schreibtäfelchen aus reliefgeschmücktem Elfenbein oder aus verziertem Holz oder Edelmetall, bei denen die mit Wachs überzogenen Innenseiten als Schreibfläche dienten. Diptycha wurden als kaiserliche Erinnerungsdekrete (Codicil- Diptycha), als kostbare Geschenke beim Konsulatsantritt (Konsular- Diptycha) oder bei der Übernahme von Ämtern gebraucht. In der frühchristlichen Kirche dienten Diptycha zur Namensaufzeichnung von Lebenden und Toten, derer man in der Lithurgie gedenken wollte (Diptycha ecclesiastica). Später wurde die Bezeichnung auf einen zweiteiligen Altar oder ein zweiteiliges Bild übertragen.