GCB Kunstlexikon
GRISAILLE
(Grau-in-Grau-Malerei); eine Ton-in-Ton-Malerei in grauen oder braunen Farbtönen. Sie ist als bewusste Abkehr von der Farbe zuerst in der Glasmalerei bekannt bei Bauten der Zisterzienser, denen farbige Fenster verboten waren. Später oft zur Nachbildung plastischer Steinbildwerke durch Malerei benutzt. Beispiele: „Laurentius“ von Mathias Grünewald oder Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist auf der Außenseite des Genter Altars von Jan van Eyck.
GRISAILLE
(Grau-in-Grau-Malerei); eine Ton-in-Ton-Malerei in grauen oder braunen Farbtönen. Sie ist als bewusste Abkehr von der Farbe zuerst in der Glasmalerei bekannt bei Bauten der Zisterzienser, denen farbige Fenster verboten waren. Später oft zur Nachbildung plastischer Steinbildwerke durch Malerei benutzt. Beispiele: „Laurentius“ von Mathias Grünewald oder Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist auf der Außenseite des Genter Altars von Jan van Eyck.
GRISAILLE
(Grau-in-Grau-Malerei); eine Ton-in-Ton-Malerei in grauen oder braunen Farbtönen. Sie ist als bewusste Abkehr von der Farbe zuerst in der Glasmalerei bekannt bei Bauten der Zisterzienser, denen farbige Fenster verboten waren. Später oft zur Nachbildung plastischer Steinbildwerke durch Malerei benutzt. Beispiele: „Laurentius“ von Mathias Grünewald oder Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist auf der Außenseite des Genter Altars von Jan van Eyck.