GCB Kunstlexikon
LANDSCHAFTSMALEREI
KUNSTWERKE ZEITGENÖSSISCHE LANDSCHAFTSMALEREI
Franz Baumgartner | Windbrecher | 10-2016 | Öl auf Leinwand | 153 cm x 240 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Vor Skye | 10.2015 | Öl auf Leinwand | 183 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Der Königsstuhl | 2017 | Öl auf Leinwand | 230 cm x 170 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Birkenwald | 10.2014 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Wissen und Vergessen | 2022 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 190 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Strand | 03.2010 | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | detour | 4.2013 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Gerlinde Zantis | Dépt 07/Ruisseau de la Fontinelle V | 2018 | Pastell | 110 cm x 165 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | Welle | 9.2019 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 153 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Buchenwald | 3.2021 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Übermalung | 4.2012 – 8.2014 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | il parco | 12.2010 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Stadtpark | 2023 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | codice a barre | 2023 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Gerlinde Zantis | Dépt 07/Ruisseau de la Fontinelle VI | 2018 | Pastell | 120 cm x 160 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Bernd Schwarting | Im Moss I | 2022 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Birkenwald | 10.2014 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Florian Köhler | Rabentag | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | 1994 | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | St. Peter | 8.2017 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Harry Meyer | Arboretum | 2014 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 75 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Malers Diaspora | 2023 | Öl auf Leinwand| 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Romatille | 7.2014 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Le Champ | 2023 | Öl auf Leinwand | 26 cm x 33 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Rudi Weiss | Bretagne | 2021| Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | Gegenlicht | 10.2010 | Öl auf Leinwand | 121 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Sometime I think that I never lost you and that you’re not really gone | 2022 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 140 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION LANDSCHAFTSMALEREI
Die Landschaftsmalerei ist, wie das Historienbild, das Porträt, das Genrebild und das Stillleben, eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Sie beinhaltet die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder auch von ihm beeinflussten Natur. Der Begriff der Landschaftsmalerei wird häufig eng mit realistischer Kunst in Zusammenhang gebracht, wobei auch idealisierende und surreale Darstellungen Bildgegenstand sein können.
Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und zeigt auch Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse auf.
Hannes Münz | Dynamische Landschaft | 1991 | 38 cm x 25 cm | Rahmengröße: 63,cm x 53 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Paul Groll | Landschaft | 1997 | Mischtechnik | 83 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Bruno Kurz | Cailleach Dark | 2018 | Acryl, Öl auf Metall | 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bruno Kurz | Weite Himmel Grau | Acryl, Öl, Harz auf Metall | 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Seestück | 2018 | 80 cm x 100 cm | Öl auf Leinwand | WVZ 1536 | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bruno Kurz | Cordyline fruticosa 2 | Harz, Acryl, Öl auf Metall, 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Nr. 2 Baumportrait RHW …. Die grosse Landung | 2019 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 250 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Solano I | 1990 | Eitempera und Öl auf Nessel | 120 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | DU | 2014 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | die Landschaft nimmt mich auf | 2022 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | … der nächste Tag … Cathedral of an unknown tree (Hambacher Wald) | 2018 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 140 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Hannes Münz | Bretonische Küste | 1989 | 89 cm x 109 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Hannes Münz | Bretonischer Kirchenbezirk | 70 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Rudi Weiss | Am Fluss | 2020 | Öl auf Leinwand | 55 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Moritz Götze | Landschaft I (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
ANTIKE LANDSCHAFTSMALEREI
Pompejanischer Maler | Landschaft mit dem heiligen Baum | um 10 | Fresko | 100 cm x 130 cm | Museo Archeologico Nazionale | Neapel | Das in diesem Bild gezeigte Kunstwerk und seine Reproduktion sind weltweit gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
MITTELALTER LANDSCHAFTSMALEREI
Ambrogio Lorenzetti | Effetti del Buon Governo in Campagna |1338 bis 1340 | Fresko | ca. 14 m breit |Palazzo Pubblico | Siena | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
RENAISSANCE LANDSCHAFTSMALEREI
Leonardo da Vinci | Paesaggio sul fiume Arno | 1473 | Federzeichnung Tinte auf Papier | 19 cm x 28,5 cm | Galleria degli Uffizi | Florenz | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Giorgione | La tempesta | um 1505 | Öl auf Leinwand | 82 cm x 73 cm | Gallerie dell’Accademia | Venedig | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Albrecht Altdorfer | Donaulandschaft mit Schloss Wörth |um 1522 | Öl auf Pergament auf Holz | 30,5 cm x 22,2 cm | Alte Pinakothek | München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
BAROCK LANDSCHAFTSMALEREI
Nicolas Poussin | L´été ou Ruth et Booz |1660 bis 1664 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 160 cm | Louvre | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
ROMANTIK LANDSCHFTSMALEREI
William Turner | Der St. Gotthard-Pass | 1804 | Aquarell mit Auskratzungen | 98,5 cm x 68,5 cm | Abbot Hall Art Gallery | Kendal | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Der Wanderer über dem Nebelmeer | um 1817 |Öl auf Leinwand | 98 cm x 74 cm | Hamburger Kunsthalle | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Das Eismeer | 1823 bis 1824 | Öl auf Leinwand | 96,7 cm x 126,9 cm | Hamburger Kunsthalle | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Der Watzmann |1824 bis 1825 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 170 cm | Alte Nationalgalerie | Berlin | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine gesetzliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
IMPRESSIONISMUS LANDSCHAFTSMALEREI
Claude Monet | Impression, soleil levant | 1872 | Öl auf Leinwand | 48 cm x 63 cm | Musée Marmottan Monet | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Cezanne | Mont Sainte-Victoire | 1882 bis 1885 | Öl auf Leinwand | 65,5 cm x 81,7 cm | Metropolitan Museum of Art | New York | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Vincent van Gogh | Nuit étoilée sur le Rhône | 1888 | Öl auf Leinwand | 72,5 cm x 92 cm | Musée d’Orsay | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Max Liebermann | Allee in Overveen | 1895 | Öl auf Leinwand | 88 cm x 72,5 cm | Kruppsche Gemäldesammlung | Essen | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
JUGENDSTIL LANDSCHAFTSMALEREI
Gustav Klimt | Schloss Unterach am Attersee | 1908 bis 1909 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Nationalgalerie | Prag | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
EXPRESSIONISMUS LANDSCHAFTSMALEREI
Alexej von Jawlensky | Runde Bäume – Wasserburg | 1906 | Öl auf Karton auf Hartfaser | 33 cm x 41 cm | Privatsammlung | Schweiz | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Wassily Kandinsky | Murnau mit Kirche | 1910 | Öl auf Pappe | 64,7 cm x 50,2 cm | Lenbachhaus | München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
GEGENWARTSKUNST LANDSCHAFTSMALEREI
Moritz Götze | Landschaft II (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO LANDSCHAFTSMALEREI
Die Geschichte der Landschaftsmalerei | Teil 1 | Hans Gerhards | Eigentlich geht es mehr um die Bilder als um die Geschichte. Ich möchte keinen Abriß für Experten liefern, sondern einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Landschaftsmalerei anhand von Beispielen schaffen. Mit Hilfe dieses geschichtlichen Überblicks werden Sie von Anfang an verstehen, was die großen Meister taten, um ihre herrlichen Landschaften zu malen | YouTube
Die Geschichte der Landschaftsmalerei | Teil 2 | Hans Gerhards | Eigentlich geht es mehr um die Bilder als um die Geschichte. Ich möchte keinen Abriß für Experten liefern, sondern einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Landschaftsmalerei anhand von Beispielen schaffen. Mit Hilfe dieses geschichtlichen Überblicks werden Sie von Anfang an verstehen, was die großen Meister taten, um ihre herrlichen Landschaften zu malen | YouTube
CHRONOLOGIE LANDSCHAFTSMALEREI
Antike | 1200 v. Chr. – 600
Formelhafte Naturdarstellungen traten bereits in der altorientalischen und ägyptischen Kunst, in der Kunst Kretas sowie Etruriens auf. Erst seit dem Späthellenismus (Fresken mit der Odysseusgeschichte, um 40/30 v.Chr) diente die Landschaft dann als räumlicher Schauplatz.
Bestimmte Formen römischer Kunst (Wandmalerei, 1. Jahrhundert v. Chr.) wurden in der Kunst der Spätantike, in der byzantinischen Kunst und in der Kunst des Mittelalters weiter verwendet.
Mittelalter | 500 – 1500
Bis ins hohe Mittelalter trat Landschaftliches nur als Ortsangabe oder als Symbol auf. Hier sind die Reduzierung des Raums auf einen farbigen Streifen (ottonische Buchmalerei) und der Gold- und Rautengrund gotischer Zeit charakteristisch.
Im 13. Jahrhundert gewann die Landschaft als Schauplatz neue Bedeutung und kam im 14. Jahrhundert vereinzelt auch als eigenständiges Bildthema vor (Giotto, Lorenzetti).
Renaissance | 1400 – 1600
In der Renaissance vollzog sich die Kulturwende vom Mittelalter zur Neuzeit. Das geografische Weltbild erweiterte sich durch Entdeckungen (Marco Polo, Kolumbus) und Ansätze einer exakten und systematischen Naturwissenschaft (Leonardo da Vinci). So wurde um 1470 durch Pierro della Francesca erstmals die Zentralperspektive mathematisch exakt beschrieben. Leonardo da Vinci erforschte das Phänomen der Luftperspektive systematisch. Die Kunst erhielt nun den Rang einer Wissenschaft. In der Malerei blieb die Landschaft weiterhin Schauplatz einer meist biblischen Szene, erhielt jedoch besondere Bedeutung als Sinnbild kosmischer Kräfte, welche u.a. mittels starker Licht-Schatten-Modulation erzeugt wurden. Kennzeichnend waren auch die Einbindung antiker Achitekturelemente und kleiner Figurengruppen, die Vereinheitlichung des Bildraums und ein klarer, harmonisch ausgewogener Bildaufbau. Während in der italienischen Renaissance der Mensch noch Teil der Natur war, wurden in der nordischen Renaissance die ersten menschenleeren Portraitlandschaften gemalt (Dürer). Ein fester Standpunkt und ein neues, befreites Naturgefühl bildeten einen Vorgriff auf die Landschaftsmalerei und -auffassung späterer Epochen.
Barock | 1600 – 1770
Im 17. Jahrhundert wurde die Landchaftsmalerei zu einer selbstständigen Gattung. Es erfolgte eine Spezialisierung auf verschiedene Themen, wie Meer-, Wald- oder Winterlandschaften. Das zunehmende Interesse am Erforschen der Natur und die Fortschritte der Wissenschaft und Technik trugen zu dieser Entwicklung bei. Auch brachte der wachsende Wohlstand bürgerlicher Kreise eine neue Käufergruppe hervor. Adel und Klerus verloren als Auftraggeber der Maler an Bedeutung und wurden durch die Kaufmannsbourgeoisie ersetzt. Diese bevorzugte einfache, alltägliche Themen, anstelle von komplexen historischen oder religiösen Darstellungen. Im Frühbarock bildeten sich die Formen der idyllischen und heroischen Landschaftsmalerei heraus (Carracci). Die solchen idealen Vorstellungen folgende Landschaftsmalerei wurde vor allem in Frankreich gepflegt (Lorrain, Poussin), während in den Niederlanden die Stimmungsgehalte der Natur selbst entnommen wurden (van Goyen).
Klassizismus | 1770 – 1830 –
Die ersten klassizistischen Gemälde entstanden in Frankreich und zeichneten sich durch ihre auf Vernunft und Rationalität gelenkte kühle Klarheit aus. Die Antike galt als Gesinnungsvorbild, während die lustvoll-heitere Kunst des Rokoko abgelehnt wurde. Man strebte nach Ernsthaftigkeit und Natürlichkeit im Sinne einer inneren Harmonie erwachsener Menschlichkeit (Hackert).
Romantik | 1790 – 1840
Das Ziel der Romantiker war eine Erneuerung der Landschaft und radikale Selbstmitteilung. Sie suchten, das Aufgehen des Menschen in der Natur darzustellen (Runge, Friedrich). Der Begriff „romantisch“ wurde zum Sinnbild für das Ahnungsreiche und Gefühlvolle, das den Gegensatz zum Verstandesmäßigen bildete. Die Regeln und Ideale des rationalen Klassizismus wurden abgelehnt, während das Mystische und Irrationale in den Vordergrund traten. Der umgeworfene Baum, in der Klassik ein nutzloses Ding, konnte z.B. in der Romantik zum Sinnbild eigener Einsamkeit werden. Es entstanden symbolische Gemälde, die Offenbares verbargen und das Verborgene offenbar machen wollten. Die Natur wurde zum Ausdruck göttlicher Offenbarung und Geordnetheit. In England entstand mit Crome und Constable eine realistische Landschaftsmalerei, die auf unmittelbarem Naturstudium beruhte. Ihrer Zeit voraus waren die Landschaftsbilder Turners, in denen sich die die Formen der Landschaft in Farbwirbeln auflösten.
Realismus | 1840 – 1880
Der Realismus bezeichnet eine Kunstauffassung, die sich gegen die Darstellungen des Klassizismus und der Romantik wandte. Sie propagierte Alltäglichkeit und Sachlichkeit. Der Übergang von der «klassischen Landschaft» zur realistischen Landschaft wurde von Camille Corot eingeleitet. Er gehörte zur „Schule von Barbizon“, deren Mitglieder nicht nach einer einheitlichen Ästhetik oder festlegenden Regeln strebten, sondern die akademische Lehre – zugunsten eines unmittelbaren Zugangs zur Natur – ablehnten. Auch die Veränderungen der Gesellschaft durch die Industrialisierung wurden zum Thema, so dass Bilder aus der Welt der Arbeit und auch Millieustudien ein häufiges Motiv darstellten (Courbet).
Impressionismus | 1870 – 1900
Die Impressionisten reagierten mit der Malerei unter freiem Himmel auf wechselnde Erscheinungsformen von Licht- und Wetterphänomenen. Ihre Landschaftsmotive waren nicht mehr historisch oder symbolisch aufgeladen. Es ging vielmehr um ein rasches, intuitives Festhalten eines flüchtigen Augenblicks. Die spontane Interaktion mit der Natur und die zügige Umsetzung des Motivs waren für die Impressionisten Grundbedingung für eine authentische Form der modernen Landschaftsmalerei. Die Wahrnehmung der Dinge war ihnen wichtiger als deren Bedeutung. Cézanne gestaltete die Landschaft in seinen Bildern durch Modulation von Farbtönen. Das post-impressionistische Werk van Goghs, von intensiven Farben und „deformierten“ Personen geprägt, ist ein Präzedenzfall expressionistischer Tendenzen.
Expressionismus | 1900 – 1920
Die Kunstproduktion des Expressionismus beruhte auf der Beobachtung der eigenen Befindlichkeit, dem Hören auf Gefühle und dem Instinkt. Ziel war demnach, die Kunst aus ihrer Abhängigkeit von äußeren Erscheinungsformen zu befreien. Die Expressionisten malten bevorzugt Landschaftsbilder, kombiniert mit der einfachen Darstellung von Menschen. Sie verzichteten dabei auf naturgetreue Darstellung und malten schnell, grob, spontan und farbenfroh. Die Farbwahl löste sich zunehmend vom Naturvorbild.
Die Farben wurden wichtiger als der gemalte Gegenstand, so dass sich die Bilder zunehmend vom Gegenständlichen lösten.
Kubismus | 1907 – 1940
Die Urheber dieser Kunstrichtung waren Picasso und Braques. Anders als die Expressionisten lösten sich die Kubisten nicht hinsichtlich der Farbe von der gegenständlichen Malerei, sondern konzentrierten sich auf die Formen. Als Wegbereiter kann Cézanne gelten, der den Satz prägte: “Alles in der Natur moduliert sich wie Kegel, Kugel und Zylinder.” Objekte bzw. Landschaften wurden also künstlerisch auf geometrische Formen reduziert.
Land Art | ab 1960
Die Künstler nutzten die Landschaft, um aus ihr ein Kunstwerk zu gestalten. Es entstanden Werke, die ortsgebunden und / oder schnell vergänglich waren. So wurden Kunstwerke bei Ebbe im Sand errichtet, die schon bei der nächsten Flut verschwanden. Andere griffen gestaltend in die Landschaft ein, wie Beuys mit seinem Projekt „7000 Eichen“ in Kassel anlässlich der documenta 7, oder Christo und Jeanne-Claude, die den Central Park in New York durch die Beflaggung mit orangefarbenen Tüchern verfremdeten. Einen Schritt weiter ging der amerikanische Land-Art-Künstler Robert Smithson, der seine Spiral Jetty im Großen Salzsee in Utah anlegte und anschließend dem Wirken der Natur überließ – die Grenze zwischen Kunstwerk und Landschaft wurde aufgehoben.
Künstler und Wegbereiter LANDSCHAFTSMALEREI
Ambrogio Lorenzetti | 1290 – 1348 | Italien | Mittelalter
Sandro Botticelli | 1445 – 1510 | Italien | Renaissance
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519 | Italien | Renaissance
Albrecht Dürer | 1471 – 1528 | Deutschland | Renaissance
Giorgione | 1478 – 1510 | Italien | Renaissance
Albrecht Altdorfer | 1480 – 1538 | Deutschland | Renaissance
Pieter Bruegel der Ältere | 1525 – 1569 | Niederlande | Renaissance
El Greco | 1541 – 1614 Griechenland | Manierismus
Caravaggio | 1571 – 1610 | Italien | Frühbarock
Peter Paul Rubens | 1577 – 1640 | Niederlande | Barock
Nicolas Poussin | 1594 – 1665 | Frankreich | Barock
Aelbert Cuyp | 1620 – 1691 | Niederlande | Barock
Jan Vermeer | 1632 – 1675 | Niederlande | Barock
Caspar David Friedrich | 1774 – 1840 | Deutschland | Frühromantik
Thomas Girtin | 1775 – 1802 | England | Romantik
Joseph Mallord William Turner | 1775 – 1851 | England | Romantik
John Constable | 1776 – 1837 | England | Romantik
Paul Cezannes | 1839 – 1906 | Frankreich | Impressionismus
Claude Monet | 1840 – 1926 | Frankreich | Impressionismus
Pierre-Auguste Renoir | 1841 – 1919 | Frankreich | Impressionismus
Wilhelm Leibl | 1844 – 1900 | Deutschland | Realismus
Max Liebermann | 1847 – 1935 | Deutschland | Impressionismus
Paul Gauguin | 1848 – 1903 | Frankreich | Post-Impressionismus
Vincent van Gogh | 1852 – 1890 | Niederlande |Post-Impressionismus
Lovis Corinth | 1858 – 1925 | Deutschland | Impressionismus
Gustav Klimt | 1862 – 1918 | Österreich | Jugendstil
Emil Nolde | 1867 – 1956 | Deutschland | Expressionismus
Alexej von Jawlensky | 1865 – 1941 | Russland | Expressionismus
Wassily Kandinsky | 1866 – 1944 | Russland | Expressionismus
Maurice de Vlaminck |1876 – 1958 | Frankreich | Fauvismus
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Pablo Picasso | 1881 – 1973 | Spanien | Kubismus
Oskar Kokoschka | 1886-1980 | Österreich | Expressionismus
Georgia O’Keefe | 1887 – 1986 | USA
August Macke | 1887 – 1914 | Deutschland | Expressionismus
Marcel Duchamp | 1887 – 1968 | Frankreich | Dadaismus
Joan Miró | 1893 – 1983 | Spanien | Surrealismus
Salvador Dali | 1904 – 1989 | Spanien | Surrealismus
Hans Schreiner | 1930 | Deutschland | abstrakte Landschaftsmalerei
Gerhard Richter | geb. 1932 | Deutschland | Gegenwartskunst
David Hockney | geb. 1937 | England | Gegenwartskunst | Pop Art
Anselm Kiefer | geb. 1945 | Deutschland | Gegenwartskunst
Bernd Zimmer | 1948 | Deutschland | Abstrakte Landschaftsmalerei
Bruno Kurz | geb. 1957 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Hebert Brandl | geb. 1959 | Österreich | Abstrakte Landschaftsmalerei
Franz Baumgartner | geb. 1962 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Helge Hommes | geb. 1964 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Christopher Lehmpfuhl | geb. 1972 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
1976 Claudia Berg | 1976 Halle an der Saale
Felix Rehfeld | geb. 1981 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
HAUPTWERKE LANDSCHAFTSMALEREI
Leonardo da Vinci | Die Verkündigung | 1472
Sandro Botticelli | Geburt der Venus | 1482
Giorgione | Der Sturm | 1508
Albrecht Altdorfer | Landschaft mit Fußgängerbrücke | 1517-1520
Pieter Bruegel | Landschaft mit dem Fall des Ikarus | 1558
El Greco | Blick auf Toledo | 1595
Caravaggio | Rast auf der Flucht nach Ägypten |1597
Claude Lorrain | Landscape with the Marriage of Isaac and Rebekah | 1648
Jan Vermeer | The Little Street (Straße in Delft) | um 1658
Thomas Gainsborough | Mr and Mrs Andrews | 1749
Richard Wilson | Die Zerstörung von Niobes Kindern | 1760
William Marlowe | Pont du Gard Nimes | 1767
Bernardo Bellotto | Ansicht von Warschau vom königlichen Schloss | 1772
Francesco Guardi |Landschaft mit Ruinen | 1775
John Robert Cozens | London From Greenwich Hill | 1791
Thomas Girtin | The White House Chelsea |1799
William Turner | Hannibal und seine Armee überquerten die Alpen | 1812
Caspar David Friedrich | Wanderer über dem Nebelmeer | 1818
John Constable | The Hay Wain | 1821
Caspar David Friedrich | Der Watzmann | 1824
Claude Monet | Strandweg zwischen Weizenfeldern bei Pourville | 1882
Vincent van Gogh | Sternennacht über der Rhone | 1888
Paul Gauguin | Berge auf Tahiti | 1891
Gustav Klimt | Birkenwald | 1902
Maurice de Vlaminck | Blick auf die Seine | 1906
Paul Cézanne | Mont Sainte-Victoire |1904-1906
Georges Braque | Häuser in L’Estaque | 1908
Pablo Picasso | Houses on the Hill | 1909
Felix Vallotton | La falaise de la grève blanche | 1913
August Macke | Landschaft am Meer | 1914
Lovis Corinth | Der Walchensee im Winter | 1923
Ernst Ludwig Kirchner | Landschaft Sertigtal | 1924
Edward Hopper | Haus der Eisenbahn | 1925
Terry Frost | Green, Black and White Movement | 1951
Patrick Heron | Horizontal Stripe Painting | 1958
David Hockney | Elderflower Blossom | 2006
STICHWORTE LANDSCHAFTSMALEREI
ländliche Motive | städtische Motive | Darstellung von Ausschnitten aus der Natur | Ideallandschaft | Naturraum | Freilichtmalerei
ZITATE LANDSCHAFTSMALEREI
„Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie.“ | Albrecht Dürer
„Für mich existiert eine Landschaft nicht an und für sich, weil ihre Erscheinung sich jeden Moment verändert; sie lebt durch das, was sie umhüllt – durch die Luft und das Licht, die ständig wechseln. (…) Für mich erhält das Sujet erst durch seine Umgebung seinen wahren Wert.“ | Claude Monet
„Ich weiß nur, dass ich im Hinblick auf die Natur alles tue, was in meiner Macht steht, um wiederzugeben, was ich empfinde, und dass ich meistens, wenn ich versuche, das wiederzugeben, was ich fühle, die grundlegenden Regeln der Malerei, sollten sie überhaupt existieren, vollkommen vergesse.“ | Claude Monet
„Man hört die hereinratternden Züge und sieht, wie sich unter den hohen Dächern die Quellwolken auftürmen. (…) Unsere Künstler müssen die Poesie der Bahnhöfe entdecken, so wie ihre Väter die Poesie in Wäldern und Flüssen erkannt hatten.“ | Emil Zola
„Mich interessiert: die Abbildung der Welt. Die Frage, die mich beschäftigt, lautet: Wie sieht die Welt aus? Deshalb bin ich auch so von der Fotografie fasziniert.“ | David Hockney
„Und das waren ein paar Bäume, ein Weg und, der Himmel. Ich fing an, etwas zu malen, um mit Farben auszudrücken, was mir die Natur soufflierte. In harter Arbeit und mit größter Spannung fand ich nach und nach die richtigen Farben und Formen, um auszudrücken, was mein geistiges Ich verlangte. Jeden Tag malte ich diese farbigen Variationen, immer inspiriert von der jeweiligen Naturstimmung zusammen mit meinem Geist.“ | Alexey von Jawlensky
BIBLIOGRAPHIE | TEXT LANDSCHAFTSMALEREI
Dr. Sabine Heilig
Landschaftsmetamorphosen
SüdWestGalerie
Hüttlingen-Niederalfingen
26.10. – 7.12.2014
Rede zur Ausstellungseröffnung am 26. Oktober 2014
Landschaft, darunter verstehen wir das „da draußen“, das jenseits unseres urbanen Umfeldes. Landschaft bedeutet Raum, Naturraum, mal natürlich belassen, dann auch von Menschenhand geformt. In der Landschaft verbringen wir unsere Freizeit, dort können wir uns vom Alltag erholen. In der Landschaft, respektive in der Natur, tanken wir auf. Können wir das auch beim Betrachten von Landschaftsbildern?
Landscape, paysage, paesaggio – heißt Landschaftsmalerei in anderen Sprachen und meint dasselbe wie bei uns, nämlich die Darstellung von Ausschnitten aus der Natur. Erst zur Wende des 17. Jahrhunderts wurde, ausgehend von den Niederlanden, die Landschaft in der Malerei ein eigenes Bildthema, ausgelöst von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen in dieser Zeit und dem wachsenden Wohlstand bürgerlicher Schichten. Zunehmend setzte sich eine naturalistische Bildauffassung durch, losgelöst von den davor jahrhundertelang geforderten mythologischen und historischen Szenen, denen die Landschaft als schmückender Hintergrund diente. Eine weitere Entwicklung erfuhr die Landschaftsmalerei am Anfang des 19. Jahrhunderts in den Bildern der Romantiker, die ein subjektives Erleben von Landschaft aufzeigten. Als die Wahrnehmung wichtiger wurde als die Bedeutung eines Motivs, im Impressionismus, begannen sich Künstler, von der konkreten Körperlichkeit der Erscheinungen zu lösen. Sie ebeneten den Weg zur Moderne. Für das 20. Jahrhundert, als dessen Kinder wir uns ja begreifen, wurde eine Entfremdung des Menschen von der Natur festgestellt, was sich in den unterschiedlichsten künstlerischen Modellen ausdrückte (z.B. Beuys‘ Projekt der 7000 Eichen für Kassel anlässlich der documenta 7, 1982). Landschaft wurde zur Projektionsfläche radikal subjektiver Aktionen, nicht nur in den Werken der Land Art. Dynamik und Prozesshaftigkeit waren die Stichworte. Andere Künstler, vor allem Maler, verwiesen zur gleichen Zeit auf den ästhetischen Wert von Landschaft, so wie Gerhard Richter, der, danach gefragt, warum er in den späten 60er-Jahren so viele Landschaftsbilder gemalt habe, lapidar antwortete, er hätte „Lust gehabt, etwas Schönes zumalen“ (Interview mit Rolf-Gunter Dienst), um im gleichen Zusammenhang die Verklärung anzuprangern, die wir der Natur entgegenbringen. Diese Diskrepanz bestimmt noch immer das künstlerische Denken. Wir haben diese Ausstellung „Landschaftsmetamorphosen“ genannt, um damit aufzuzeigen,
dass sich zeitgenössische Malerei, selbst wenn es sich um Darstellungen von Landschaft handelt, mit Elementen des Übergangs, des Wechsels, der Transformation beschäftigt. Die Dimension unserer Sinne wird immer mehr geschult, wir werden ständig mit Veränderungen konfrontiert. Übertragen auf die Ausstellung heute bilden Geste (Rudi Weiss), Farbe (Elly Weiblen) und Form (Franz Baumgartner) nur den ersten Ausgangspunkt zur Behandlung unseres komplexen Seins. Die Metamorphose meint auch Verwandlung, Umwandlung von Wirklichkeit in neue, ungewohnte, aber auch faszinierende Bilder. Können wir beim Betrachten von zeitgenössischer Landschaftskunst aufatmen?, war die zu Anfang gestellte Frage. Nun, nach diesen Beispiele würde ich sagen, ja!
© Dr. Sabine Heilig, Nördlingen, im Oktober 2014
LINKS LANDSCHAFTSMALEREI
LANDSCHAFTSMALEREI
KUNSTWERKE ZEITGENÖSSISCHE LANDSCHAFTSMALEREI
Franz Baumgartner | Windbrecher | 10-2016 | Öl auf Leinwand | 153 cm x 240 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Vor Skye | 10.2015 | Öl auf Leinwand | 183 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Der Königsstuhl | 2017 | Öl auf Leinwand | 230 cm x 170 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Birkenwald | 10.2014 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Wissen und Vergessen | 2022 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 190 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Strand | 03.2010 | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | detour | 4.2013 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Gerlinde Zantis | Dépt 07/Ruisseau de la Fontinelle V | 2018 | Pastell | 110 cm x 165 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | Welle | 9.2019 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 153 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Buchenwald | 3.2021 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Übermalung | 4.2012 – 8.2014 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | il parco | 12.2010 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Stadtpark | 2023 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | codice a barre | 2023 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Gerlinde Zantis | Dépt 07/Ruisseau de la Fontinelle VI | 2018 | Pastell | 120 cm x 160 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Bernd Schwarting | Im Moss I | 2022 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Birkenwald | 10.2014 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Florian Köhler | Rabentag | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | 1994 | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | St. Peter | 8.2017 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Harry Meyer | Arboretum | 2014 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 75 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Malers Diaspora | 2023 | Öl auf Leinwand| 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Romatille | 7.2014 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Le Champ | 2023 | Öl auf Leinwand | 26 cm x 33 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Rudi Weiss | Bretagne | 2021| Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | Gegenlicht | 10.2010 | Öl auf Leinwand | 121 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Sometime I think that I never lost you and that you’re not really gone | 2022 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 140 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION LANDSCHAFTSMALEREI
Die Landschaftsmalerei ist, wie das Historienbild, das Porträt, das Genrebild und das Stillleben, eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Sie beinhaltet die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder auch von ihm beeinflussten Natur. Der Begriff der Landschaftsmalerei wird häufig eng mit realistischer Kunst in Zusammenhang gebracht, wobei auch idealisierende und surreale Darstellungen Bildgegenstand sein können.
Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und zeigt auch Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse auf.
Hannes Münz | Dynamische Landschaft | 1991 | 38 cm x 25 cm | Rahmengröße: 63,cm x 53 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Paul Groll | Landschaft | 1997 | Mischtechnik | 83 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Bruno Kurz | Cailleach Dark | 2018 | Acryl, Öl auf Metall | 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bruno Kurz | Weite Himmel Grau | Acryl, Öl, Harz auf Metall | 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Seestück | 2018 | 80 cm x 100 cm | Öl auf Leinwand | WVZ 1536 | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bruno Kurz | Cordyline fruticosa 2 | Harz, Acryl, Öl auf Metall, 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Nr. 2 Baumportrait RHW …. Die grosse Landung | 2019 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 250 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Solano I | 1990 | Eitempera und Öl auf Nessel | 120 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | DU | 2014 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | die Landschaft nimmt mich auf | 2022 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | … der nächste Tag … Cathedral of an unknown tree (Hambacher Wald) | 2018 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 140 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Hannes Münz | Bretonische Küste | 1989 | 89 cm x 109 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Hannes Münz | Bretonischer Kirchenbezirk | 70 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Rudi Weiss | Am Fluss | 2020 | Öl auf Leinwand | 55 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Moritz Götze | Landschaft I (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
ANTIKE LANDSCHAFTSMALEREI
Pompejanischer Maler | Landschaft mit dem heiligen Baum | um 10 | Fresko | 100 cm x 130 cm | Museo Archeologico Nazionale | Neapel | Das in diesem Bild gezeigte Kunstwerk und seine Reproduktion sind weltweit gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
MITTELALTER LANDSCHAFTSMALEREI
Ambrogio Lorenzetti | Effetti del Buon Governo in Campagna |1338 bis 1340 | Fresko | ca. 14 m breit |Palazzo Pubblico | Siena | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
RENAISSANCE LANDSCHAFTSMALEREI
Leonardo da Vinci | Paesaggio sul fiume Arno | 1473 | Federzeichnung Tinte auf Papier | 19 cm x 28,5 cm | Galleria degli Uffizi | Florenz | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Giorgione | La tempesta | um 1505 | Öl auf Leinwand | 82 cm x 73 cm | Gallerie dell’Accademia | Venedig | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Albrecht Altdorfer | Donaulandschaft mit Schloss Wörth |um 1522 | Öl auf Pergament auf Holz | 30,5 cm x 22,2 cm | Alte Pinakothek | München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
BAROCK LANDSCHAFTSMALEREI
Nicolas Poussin | L´été ou Ruth et Booz |1660 bis 1664 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 160 cm | Louvre | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
ROMANTIK LANDSCHFTSMALEREI
William Turner | Der St. Gotthard-Pass | 1804 | Aquarell mit Auskratzungen | 98,5 cm x 68,5 cm | Abbot Hall Art Gallery | Kendal | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Der Wanderer über dem Nebelmeer | um 1817 |Öl auf Leinwand | 98 cm x 74 cm | Hamburger Kunsthalle | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Das Eismeer | 1823 bis 1824 | Öl auf Leinwand | 96,7 cm x 126,9 cm | Hamburger Kunsthalle | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Der Watzmann |1824 bis 1825 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 170 cm | Alte Nationalgalerie | Berlin | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine gesetzliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
IMPRESSIONISMUS LANDSCHAFTSMALEREI
Claude Monet | Impression, soleil levant | 1872 | Öl auf Leinwand | 48 cm x 63 cm | Musée Marmottan Monet | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Cezanne | Mont Sainte-Victoire | 1882 bis 1885 | Öl auf Leinwand | 65,5 cm x 81,7 cm | Metropolitan Museum of Art | New York | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Vincent van Gogh | Nuit étoilée sur le Rhône | 1888 | Öl auf Leinwand | 72,5 cm x 92 cm | Musée d’Orsay | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Max Liebermann | Allee in Overveen | 1895 | Öl auf Leinwand | 88 cm x 72,5 cm | Kruppsche Gemäldesammlung | Essen | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
JUGENDSTIL LANDSCHAFTSMALEREI
Gustav Klimt | Schloss Unterach am Attersee | 1908 bis 1909 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Nationalgalerie | Prag | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
EXPRESSIONISMUS LANDSCHAFTSMALEREI
Alexej von Jawlensky | Runde Bäume – Wasserburg | 1906 | Öl auf Karton auf Hartfaser | 33 cm x 41 cm | Privatsammlung | Schweiz | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Wassily Kandinsky | Murnau mit Kirche | 1910 | Öl auf Pappe | 64,7 cm x 50,2 cm | Lenbachhaus | München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
GEGENWARTSKUNST LANDSCHAFTSMALEREI
Moritz Götze | Landschaft II (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO LANDSCHAFTSMALEREI
Die Geschichte der Landschaftsmalerei | Teil 1 | Hans Gerhards | Eigentlich geht es mehr um die Bilder als um die Geschichte. Ich möchte keinen Abriß für Experten liefern, sondern einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Landschaftsmalerei anhand von Beispielen schaffen. Mit Hilfe dieses geschichtlichen Überblicks werden Sie von Anfang an verstehen, was die großen Meister taten, um ihre herrlichen Landschaften zu malen | YouTube
Die Geschichte der Landschaftsmalerei | Teil 2 | Hans Gerhards | Eigentlich geht es mehr um die Bilder als um die Geschichte. Ich möchte keinen Abriß für Experten liefern, sondern einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Landschaftsmalerei anhand von Beispielen schaffen. Mit Hilfe dieses geschichtlichen Überblicks werden Sie von Anfang an verstehen, was die großen Meister taten, um ihre herrlichen Landschaften zu malen | YouTube
CHRONOLOGIE LANDSCHAFTSMALEREI
Antike | 1200 v. Chr. – 600
Formelhafte Naturdarstellungen traten bereits in der altorientalischen und ägyptischen Kunst, in der Kunst Kretas sowie Etruriens auf. Erst seit dem Späthellenismus (Fresken mit der Odysseusgeschichte, um 40/30 v.Chr) diente die Landschaft dann als räumlicher Schauplatz.
Bestimmte Formen römischer Kunst (Wandmalerei, 1. Jahrhundert v. Chr.) wurden in der Kunst der Spätantike, in der byzantinischen Kunst und in der Kunst des Mittelalters weiter verwendet.
Mittelalter | 500 – 1500
Bis ins hohe Mittelalter trat Landschaftliches nur als Ortsangabe oder als Symbol auf. Hier sind die Reduzierung des Raums auf einen farbigen Streifen (ottonische Buchmalerei) und der Gold- und Rautengrund gotischer Zeit charakteristisch.
Im 13. Jahrhundert gewann die Landschaft als Schauplatz neue Bedeutung und kam im 14. Jahrhundert vereinzelt auch als eigenständiges Bildthema vor (Giotto, Lorenzetti).
Renaissance | 1400 – 1600
In der Renaissance vollzog sich die Kulturwende vom Mittelalter zur Neuzeit. Das geografische Weltbild erweiterte sich durch Entdeckungen (Marco Polo, Kolumbus) und Ansätze einer exakten und systematischen Naturwissenschaft (Leonardo da Vinci). So wurde um 1470 durch Pierro della Francesca erstmals die Zentralperspektive mathematisch exakt beschrieben. Leonardo da Vinci erforschte das Phänomen der Luftperspektive systematisch. Die Kunst erhielt nun den Rang einer Wissenschaft. In der Malerei blieb die Landschaft weiterhin Schauplatz einer meist biblischen Szene, erhielt jedoch besondere Bedeutung als Sinnbild kosmischer Kräfte, welche u.a. mittels starker Licht-Schatten-Modulation erzeugt wurden. Kennzeichnend waren auch die Einbindung antiker Achitekturelemente und kleiner Figurengruppen, die Vereinheitlichung des Bildraums und ein klarer, harmonisch ausgewogener Bildaufbau. Während in der italienischen Renaissance der Mensch noch Teil der Natur war, wurden in der nordischen Renaissance die ersten menschenleeren Portraitlandschaften gemalt (Dürer). Ein fester Standpunkt und ein neues, befreites Naturgefühl bildeten einen Vorgriff auf die Landschaftsmalerei und -auffassung späterer Epochen.
Barock | 1600 – 1770
Im 17. Jahrhundert wurde die Landchaftsmalerei zu einer selbstständigen Gattung. Es erfolgte eine Spezialisierung auf verschiedene Themen, wie Meer-, Wald- oder Winterlandschaften. Das zunehmende Interesse am Erforschen der Natur und die Fortschritte der Wissenschaft und Technik trugen zu dieser Entwicklung bei. Auch brachte der wachsende Wohlstand bürgerlicher Kreise eine neue Käufergruppe hervor. Adel und Klerus verloren als Auftraggeber der Maler an Bedeutung und wurden durch die Kaufmannsbourgeoisie ersetzt. Diese bevorzugte einfache, alltägliche Themen, anstelle von komplexen historischen oder religiösen Darstellungen. Im Frühbarock bildeten sich die Formen der idyllischen und heroischen Landschaftsmalerei heraus (Carracci). Die solchen idealen Vorstellungen folgende Landschaftsmalerei wurde vor allem in Frankreich gepflegt (Lorrain, Poussin), während in den Niederlanden die Stimmungsgehalte der Natur selbst entnommen wurden (van Goyen).
Klassizismus | 1770 – 1830 –
Die ersten klassizistischen Gemälde entstanden in Frankreich und zeichneten sich durch ihre auf Vernunft und Rationalität gelenkte kühle Klarheit aus. Die Antike galt als Gesinnungsvorbild, während die lustvoll-heitere Kunst des Rokoko abgelehnt wurde. Man strebte nach Ernsthaftigkeit und Natürlichkeit im Sinne einer inneren Harmonie erwachsener Menschlichkeit (Hackert).
Romantik | 1790 – 1840
Das Ziel der Romantiker war eine Erneuerung der Landschaft und radikale Selbstmitteilung. Sie suchten, das Aufgehen des Menschen in der Natur darzustellen (Runge, Friedrich). Der Begriff „romantisch“ wurde zum Sinnbild für das Ahnungsreiche und Gefühlvolle, das den Gegensatz zum Verstandesmäßigen bildete. Die Regeln und Ideale des rationalen Klassizismus wurden abgelehnt, während das Mystische und Irrationale in den Vordergrund traten. Der umgeworfene Baum, in der Klassik ein nutzloses Ding, konnte z.B. in der Romantik zum Sinnbild eigener Einsamkeit werden. Es entstanden symbolische Gemälde, die Offenbares verbargen und das Verborgene offenbar machen wollten. Die Natur wurde zum Ausdruck göttlicher Offenbarung und Geordnetheit. In England entstand mit Crome und Constable eine realistische Landschaftsmalerei, die auf unmittelbarem Naturstudium beruhte. Ihrer Zeit voraus waren die Landschaftsbilder Turners, in denen sich die die Formen der Landschaft in Farbwirbeln auflösten.
Realismus | 1840 – 1880
Der Realismus bezeichnet eine Kunstauffassung, die sich gegen die Darstellungen des Klassizismus und der Romantik wandte. Sie propagierte Alltäglichkeit und Sachlichkeit. Der Übergang von der «klassischen Landschaft» zur realistischen Landschaft wurde von Camille Corot eingeleitet. Er gehörte zur „Schule von Barbizon“, deren Mitglieder nicht nach einer einheitlichen Ästhetik oder festlegenden Regeln strebten, sondern die akademische Lehre – zugunsten eines unmittelbaren Zugangs zur Natur – ablehnten. Auch die Veränderungen der Gesellschaft durch die Industrialisierung wurden zum Thema, so dass Bilder aus der Welt der Arbeit und auch Millieustudien ein häufiges Motiv darstellten (Courbet).
Impressionismus | 1870 – 1900
Die Impressionisten reagierten mit der Malerei unter freiem Himmel auf wechselnde Erscheinungsformen von Licht- und Wetterphänomenen. Ihre Landschaftsmotive waren nicht mehr historisch oder symbolisch aufgeladen. Es ging vielmehr um ein rasches, intuitives Festhalten eines flüchtigen Augenblicks. Die spontane Interaktion mit der Natur und die zügige Umsetzung des Motivs waren für die Impressionisten Grundbedingung für eine authentische Form der modernen Landschaftsmalerei. Die Wahrnehmung der Dinge war ihnen wichtiger als deren Bedeutung. Cézanne gestaltete die Landschaft in seinen Bildern durch Modulation von Farbtönen. Das post-impressionistische Werk van Goghs, von intensiven Farben und „deformierten“ Personen geprägt, ist ein Präzedenzfall expressionistischer Tendenzen.
Expressionismus | 1900 – 1920
Die Kunstproduktion des Expressionismus beruhte auf der Beobachtung der eigenen Befindlichkeit, dem Hören auf Gefühle und dem Instinkt. Ziel war demnach, die Kunst aus ihrer Abhängigkeit von äußeren Erscheinungsformen zu befreien. Die Expressionisten malten bevorzugt Landschaftsbilder, kombiniert mit der einfachen Darstellung von Menschen. Sie verzichteten dabei auf naturgetreue Darstellung und malten schnell, grob, spontan und farbenfroh. Die Farbwahl löste sich zunehmend vom Naturvorbild.
Die Farben wurden wichtiger als der gemalte Gegenstand, so dass sich die Bilder zunehmend vom Gegenständlichen lösten.
Kubismus | 1907 – 1940
Die Urheber dieser Kunstrichtung waren Picasso und Braques. Anders als die Expressionisten lösten sich die Kubisten nicht hinsichtlich der Farbe von der gegenständlichen Malerei, sondern konzentrierten sich auf die Formen. Als Wegbereiter kann Cézanne gelten, der den Satz prägte: “Alles in der Natur moduliert sich wie Kegel, Kugel und Zylinder.” Objekte bzw. Landschaften wurden also künstlerisch auf geometrische Formen reduziert.
Land Art | ab 1960
Die Künstler nutzten die Landschaft, um aus ihr ein Kunstwerk zu gestalten. Es entstanden Werke, die ortsgebunden und / oder schnell vergänglich waren. So wurden Kunstwerke bei Ebbe im Sand errichtet, die schon bei der nächsten Flut verschwanden. Andere griffen gestaltend in die Landschaft ein, wie Beuys mit seinem Projekt „7000 Eichen“ in Kassel anlässlich der documenta 7, oder Christo und Jeanne-Claude, die den Central Park in New York durch die Beflaggung mit orangefarbenen Tüchern verfremdeten. Einen Schritt weiter ging der amerikanische Land-Art-Künstler Robert Smithson, der seine Spiral Jetty im Großen Salzsee in Utah anlegte und anschließend dem Wirken der Natur überließ – die Grenze zwischen Kunstwerk und Landschaft wurde aufgehoben.
Künstler und Wegbereiter LANDSCHAFTSMALEREI
Ambrogio Lorenzetti | 1290 – 1348 | Italien | Mittelalter
Sandro Botticelli | 1445 – 1510 | Italien | Renaissance
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519 | Italien | Renaissance
Albrecht Dürer | 1471 – 1528 | Deutschland | Renaissance
Giorgione | 1478 – 1510 | Italien | Renaissance
Albrecht Altdorfer | 1480 – 1538 | Deutschland | Renaissance
Pieter Bruegel der Ältere | 1525 – 1569 | Niederlande | Renaissance
El Greco | 1541 – 1614 Griechenland | Manierismus
Caravaggio | 1571 – 1610 | Italien | Frühbarock
Peter Paul Rubens | 1577 – 1640 | Niederlande | Barock
Nicolas Poussin | 1594 – 1665 | Frankreich | Barock
Aelbert Cuyp | 1620 – 1691 | Niederlande | Barock
Jan Vermeer | 1632 – 1675 | Niederlande | Barock
Caspar David Friedrich | 1774 – 1840 | Deutschland | Frühromantik
Thomas Girtin | 1775 – 1802 | England | Romantik
Joseph Mallord William Turner | 1775 – 1851 | England | Romantik
John Constable | 1776 – 1837 | England | Romantik
Paul Cezannes | 1839 – 1906 | Frankreich | Impressionismus
Claude Monet | 1840 – 1926 | Frankreich | Impressionismus
Pierre-Auguste Renoir | 1841 – 1919 | Frankreich | Impressionismus
Wilhelm Leibl | 1844 – 1900 | Deutschland | Realismus
Max Liebermann | 1847 – 1935 | Deutschland | Impressionismus
Paul Gauguin | 1848 – 1903 | Frankreich | Post-Impressionismus
Vincent van Gogh | 1852 – 1890 | Niederlande |Post-Impressionismus
Lovis Corinth | 1858 – 1925 | Deutschland | Impressionismus
Gustav Klimt | 1862 – 1918 | Österreich | Jugendstil
Emil Nolde | 1867 – 1956 | Deutschland | Expressionismus
Alexej von Jawlensky | 1865 – 1941 | Russland | Expressionismus
Wassily Kandinsky | 1866 – 1944 | Russland | Expressionismus
Maurice de Vlaminck |1876 – 1958 | Frankreich | Fauvismus
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Pablo Picasso | 1881 – 1973 | Spanien | Kubismus
Oskar Kokoschka | 1886-1980 | Österreich | Expressionismus
Georgia O’Keefe | 1887 – 1986 | USA
August Macke | 1887 – 1914 | Deutschland | Expressionismus
Marcel Duchamp | 1887 – 1968 | Frankreich | Dadaismus
Joan Miró | 1893 – 1983 | Spanien | Surrealismus
Salvador Dali | 1904 – 1989 | Spanien | Surrealismus
Hans Schreiner | 1930 | Deutschland | abstrakte Landschaftsmalerei
Gerhard Richter | geb. 1932 | Deutschland | Gegenwartskunst
David Hockney | geb. 1937 | England | Gegenwartskunst | Pop Art
Anselm Kiefer | geb. 1945 | Deutschland | Gegenwartskunst
Bernd Zimmer | 1948 | Deutschland | Abstrakte Landschaftsmalerei
Bruno Kurz | geb. 1957 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Hebert Brandl | geb. 1959 | Österreich | Abstrakte Landschaftsmalerei
Franz Baumgartner | geb. 1962 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Helge Hommes | geb. 1964 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Christopher Lehmpfuhl | geb. 1972 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
1976 Claudia Berg | 1976 Halle an der Saale
Felix Rehfeld | geb. 1981 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
HAUPTWERKE LANDSCHAFTSMALEREI
Leonardo da Vinci | Die Verkündigung | 1472
Sandro Botticelli | Geburt der Venus | 1482
Giorgione | Der Sturm | 1508
Albrecht Altdorfer | Landschaft mit Fußgängerbrücke | 1517-1520
Pieter Bruegel | Landschaft mit dem Fall des Ikarus | 1558
El Greco | Blick auf Toledo | 1595
Caravaggio | Rast auf der Flucht nach Ägypten |1597
Claude Lorrain | Landscape with the Marriage of Isaac and Rebekah | 1648
Jan Vermeer | The Little Street (Straße in Delft) | um 1658
Thomas Gainsborough | Mr and Mrs Andrews | 1749
Richard Wilson | Die Zerstörung von Niobes Kindern | 1760
William Marlowe | Pont du Gard Nimes | 1767
Bernardo Bellotto | Ansicht von Warschau vom königlichen Schloss | 1772
Francesco Guardi |Landschaft mit Ruinen | 1775
John Robert Cozens | London From Greenwich Hill | 1791
Thomas Girtin | The White House Chelsea |1799
William Turner | Hannibal und seine Armee überquerten die Alpen | 1812
Caspar David Friedrich | Wanderer über dem Nebelmeer | 1818
John Constable | The Hay Wain | 1821
Caspar David Friedrich | Der Watzmann | 1824
Claude Monet | Strandweg zwischen Weizenfeldern bei Pourville | 1882
Vincent van Gogh | Sternennacht über der Rhone | 1888
Paul Gauguin | Berge auf Tahiti | 1891
Gustav Klimt | Birkenwald | 1902
Maurice de Vlaminck | Blick auf die Seine | 1906
Paul Cézanne | Mont Sainte-Victoire |1904-1906
Georges Braque | Häuser in L’Estaque | 1908
Pablo Picasso | Houses on the Hill | 1909
Felix Vallotton | La falaise de la grève blanche | 1913
August Macke | Landschaft am Meer | 1914
Lovis Corinth | Der Walchensee im Winter | 1923
Ernst Ludwig Kirchner | Landschaft Sertigtal | 1924
Edward Hopper | Haus der Eisenbahn | 1925
Terry Frost | Green, Black and White Movement | 1951
Patrick Heron | Horizontal Stripe Painting | 1958
David Hockney | Elderflower Blossom | 2006
STICHWORTE LANDSCHAFTSMALEREI
ländliche Motive | städtische Motive | Darstellung von Ausschnitten aus der Natur | Ideallandschaft | Naturraum | Freilichtmalerei
ZITATE LANDSCHAFTSMALEREI
„Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie.“ | Albrecht Dürer
„Für mich existiert eine Landschaft nicht an und für sich, weil ihre Erscheinung sich jeden Moment verändert; sie lebt durch das, was sie umhüllt – durch die Luft und das Licht, die ständig wechseln. (…) Für mich erhält das Sujet erst durch seine Umgebung seinen wahren Wert.“ | Claude Monet
„Ich weiß nur, dass ich im Hinblick auf die Natur alles tue, was in meiner Macht steht, um wiederzugeben, was ich empfinde, und dass ich meistens, wenn ich versuche, das wiederzugeben, was ich fühle, die grundlegenden Regeln der Malerei, sollten sie überhaupt existieren, vollkommen vergesse.“ | Claude Monet
„Man hört die hereinratternden Züge und sieht, wie sich unter den hohen Dächern die Quellwolken auftürmen. (…) Unsere Künstler müssen die Poesie der Bahnhöfe entdecken, so wie ihre Väter die Poesie in Wäldern und Flüssen erkannt hatten.“ | Emil Zola
„Mich interessiert: die Abbildung der Welt. Die Frage, die mich beschäftigt, lautet: Wie sieht die Welt aus? Deshalb bin ich auch so von der Fotografie fasziniert.“ | David Hockney
„Und das waren ein paar Bäume, ein Weg und, der Himmel. Ich fing an, etwas zu malen, um mit Farben auszudrücken, was mir die Natur soufflierte. In harter Arbeit und mit größter Spannung fand ich nach und nach die richtigen Farben und Formen, um auszudrücken, was mein geistiges Ich verlangte. Jeden Tag malte ich diese farbigen Variationen, immer inspiriert von der jeweiligen Naturstimmung zusammen mit meinem Geist.“ | Alexey von Jawlensky
BIBLIOGRAPHIE | TEXT LANDSCHAFTSMALEREI
Dr. Sabine Heilig
Landschaftsmetamorphosen
SüdWestGalerie
Hüttlingen-Niederalfingen
26.10. – 7.12.2014
Rede zur Ausstellungseröffnung am 26. Oktober 2014
Landschaft, darunter verstehen wir das „da draußen“, das jenseits unseres urbanen Umfeldes. Landschaft bedeutet Raum, Naturraum, mal natürlich belassen, dann auch von Menschenhand geformt. In der Landschaft verbringen wir unsere Freizeit, dort können wir uns vom Alltag erholen. In der Landschaft, respektive in der Natur, tanken wir auf. Können wir das auch beim Betrachten von Landschaftsbildern?
Landscape, paysage, paesaggio – heißt Landschaftsmalerei in anderen Sprachen und meint dasselbe wie bei uns, nämlich die Darstellung von Ausschnitten aus der Natur. Erst zur Wende des 17. Jahrhunderts wurde, ausgehend von den Niederlanden, die Landschaft in der Malerei ein eigenes Bildthema, ausgelöst von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen in dieser Zeit und dem wachsenden Wohlstand bürgerlicher Schichten. Zunehmend setzte sich eine naturalistische Bildauffassung durch, losgelöst von den davor jahrhundertelang geforderten mythologischen und historischen Szenen, denen die Landschaft als schmückender Hintergrund diente. Eine weitere Entwicklung erfuhr die Landschaftsmalerei am Anfang des 19. Jahrhunderts in den Bildern der Romantiker, die ein subjektives Erleben von Landschaft aufzeigten. Als die Wahrnehmung wichtiger wurde als die Bedeutung eines Motivs, im Impressionismus, begannen sich Künstler, von der konkreten Körperlichkeit der Erscheinungen zu lösen. Sie ebeneten den Weg zur Moderne. Für das 20. Jahrhundert, als dessen Kinder wir uns ja begreifen, wurde eine Entfremdung des Menschen von der Natur festgestellt, was sich in den unterschiedlichsten künstlerischen Modellen ausdrückte (z.B. Beuys‘ Projekt der 7000 Eichen für Kassel anlässlich der documenta 7, 1982). Landschaft wurde zur Projektionsfläche radikal subjektiver Aktionen, nicht nur in den Werken der Land Art. Dynamik und Prozesshaftigkeit waren die Stichworte. Andere Künstler, vor allem Maler, verwiesen zur gleichen Zeit auf den ästhetischen Wert von Landschaft, so wie Gerhard Richter, der, danach gefragt, warum er in den späten 60er-Jahren so viele Landschaftsbilder gemalt habe, lapidar antwortete, er hätte „Lust gehabt, etwas Schönes zumalen“ (Interview mit Rolf-Gunter Dienst), um im gleichen Zusammenhang die Verklärung anzuprangern, die wir der Natur entgegenbringen. Diese Diskrepanz bestimmt noch immer das künstlerische Denken. Wir haben diese Ausstellung „Landschaftsmetamorphosen“ genannt, um damit aufzuzeigen,
dass sich zeitgenössische Malerei, selbst wenn es sich um Darstellungen von Landschaft handelt, mit Elementen des Übergangs, des Wechsels, der Transformation beschäftigt. Die Dimension unserer Sinne wird immer mehr geschult, wir werden ständig mit Veränderungen konfrontiert. Übertragen auf die Ausstellung heute bilden Geste (Rudi Weiss), Farbe (Elly Weiblen) und Form (Franz Baumgartner) nur den ersten Ausgangspunkt zur Behandlung unseres komplexen Seins. Die Metamorphose meint auch Verwandlung, Umwandlung von Wirklichkeit in neue, ungewohnte, aber auch faszinierende Bilder. Können wir beim Betrachten von zeitgenössischer Landschaftskunst aufatmen?, war die zu Anfang gestellte Frage. Nun, nach diesen Beispiele würde ich sagen, ja!
© Dr. Sabine Heilig, Nördlingen, im Oktober 2014
LINKS LANDSCHAFTSMALEREI
LANDSCHAFTSMALEREI
KUNSTWERKE ZEITGENÖSSISCHE LANDSCHAFTSMALEREI
Franz Baumgartner | Windbrecher | 10-2016 | Öl auf Leinwand | 153 cm x 240 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Vor Skye | 10.2015 | Öl auf Leinwand | 183 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Der Königsstuhl | 2017 | Öl auf Leinwand | 230 cm x 170 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Birkenwald | 10.2014 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Wissen und Vergessen | 2022 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 190 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Strand | 03.2010 | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | detour | 4.2013 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Gerlinde Zantis | Dépt 07/Ruisseau de la Fontinelle V | 2018 | Pastell | 110 cm x 165 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | Welle | 9.2019 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 153 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Buchenwald | 3.2021 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Übermalung | 4.2012 – 8.2014 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | il parco | 12.2010 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Stadtpark | 2023 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | codice a barre | 2023 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Gerlinde Zantis | Dépt 07/Ruisseau de la Fontinelle VI | 2018 | Pastell | 120 cm x 160 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Bernd Schwarting | Im Moss I | 2022 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Birkenwald | 10.2014 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Florian Köhler | Rabentag | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | 1994 | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | St. Peter | 8.2017 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Harry Meyer | Arboretum | 2014 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 75 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Malers Diaspora | 2023 | Öl auf Leinwand| 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Romatille | 7.2014 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Le Champ | 2023 | Öl auf Leinwand | 26 cm x 33 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Rudi Weiss | Bretagne | 2021| Öl auf Leinwand | 100 cm x 145 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Baumgartner | Gegenlicht | 10.2010 | Öl auf Leinwand | 121 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Sometime I think that I never lost you and that you’re not really gone | 2022 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 140 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION LANDSCHAFTSMALEREI
Die Landschaftsmalerei ist, wie das Historienbild, das Porträt, das Genrebild und das Stillleben, eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Sie beinhaltet die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder auch von ihm beeinflussten Natur. Der Begriff der Landschaftsmalerei wird häufig eng mit realistischer Kunst in Zusammenhang gebracht, wobei auch idealisierende und surreale Darstellungen Bildgegenstand sein können.
Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und zeigt auch Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse auf.
Hannes Münz | Dynamische Landschaft | 1991 | 38 cm x 25 cm | Rahmengröße: 63,cm x 53 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Paul Groll | Landschaft | 1997 | Mischtechnik | 83 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Bruno Kurz | Cailleach Dark | 2018 | Acryl, Öl auf Metall | 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bruno Kurz | Weite Himmel Grau | Acryl, Öl, Harz auf Metall | 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Seestück | 2018 | 80 cm x 100 cm | Öl auf Leinwand | WVZ 1536 | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bruno Kurz | Cordyline fruticosa 2 | Harz, Acryl, Öl auf Metall, 100 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | Nr. 2 Baumportrait RHW …. Die grosse Landung | 2019 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 250 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Solano I | 1990 | Eitempera und Öl auf Nessel | 120 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | DU | 2014 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | die Landschaft nimmt mich auf | 2022 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helge Hommes | … der nächste Tag … Cathedral of an unknown tree (Hambacher Wald) | 2018 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 140 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Hannes Münz | Bretonische Küste | 1989 | 89 cm x 109 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Hannes Münz | Bretonischer Kirchenbezirk | 70 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Rudi Weiss | Am Fluss | 2020 | Öl auf Leinwand | 55 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Moritz Götze | Landschaft I (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
ANTIKE LANDSCHAFTSMALEREI
Pompejanischer Maler | Landschaft mit dem heiligen Baum | um 10 | Fresko | 100 cm x 130 cm | Museo Archeologico Nazionale | Neapel | Das in diesem Bild gezeigte Kunstwerk und seine Reproduktion sind weltweit gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
MITTELALTER LANDSCHAFTSMALEREI
Ambrogio Lorenzetti | Effetti del Buon Governo in Campagna |1338 bis 1340 | Fresko | ca. 14 m breit |Palazzo Pubblico | Siena | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
RENAISSANCE LANDSCHAFTSMALEREI
Leonardo da Vinci | Paesaggio sul fiume Arno | 1473 | Federzeichnung Tinte auf Papier | 19 cm x 28,5 cm | Galleria degli Uffizi | Florenz | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Giorgione | La tempesta | um 1505 | Öl auf Leinwand | 82 cm x 73 cm | Gallerie dell’Accademia | Venedig | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Albrecht Altdorfer | Donaulandschaft mit Schloss Wörth |um 1522 | Öl auf Pergament auf Holz | 30,5 cm x 22,2 cm | Alte Pinakothek | München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
BAROCK LANDSCHAFTSMALEREI
Nicolas Poussin | L´été ou Ruth et Booz |1660 bis 1664 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 160 cm | Louvre | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
ROMANTIK LANDSCHFTSMALEREI
William Turner | Der St. Gotthard-Pass | 1804 | Aquarell mit Auskratzungen | 98,5 cm x 68,5 cm | Abbot Hall Art Gallery | Kendal | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Der Wanderer über dem Nebelmeer | um 1817 |Öl auf Leinwand | 98 cm x 74 cm | Hamburger Kunsthalle | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Das Eismeer | 1823 bis 1824 | Öl auf Leinwand | 96,7 cm x 126,9 cm | Hamburger Kunsthalle | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Caspar David Friedrich | Der Watzmann |1824 bis 1825 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 170 cm | Alte Nationalgalerie | Berlin | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine gesetzliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
IMPRESSIONISMUS LANDSCHAFTSMALEREI
Claude Monet | Impression, soleil levant | 1872 | Öl auf Leinwand | 48 cm x 63 cm | Musée Marmottan Monet | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Cezanne | Mont Sainte-Victoire | 1882 bis 1885 | Öl auf Leinwand | 65,5 cm x 81,7 cm | Metropolitan Museum of Art | New York | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Vincent van Gogh | Nuit étoilée sur le Rhône | 1888 | Öl auf Leinwand | 72,5 cm x 92 cm | Musée d’Orsay | Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Max Liebermann | Allee in Overveen | 1895 | Öl auf Leinwand | 88 cm x 72,5 cm | Kruppsche Gemäldesammlung | Essen | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
JUGENDSTIL LANDSCHAFTSMALEREI
Gustav Klimt | Schloss Unterach am Attersee | 1908 bis 1909 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Nationalgalerie | Prag | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
EXPRESSIONISMUS LANDSCHAFTSMALEREI
Alexej von Jawlensky | Runde Bäume – Wasserburg | 1906 | Öl auf Karton auf Hartfaser | 33 cm x 41 cm | Privatsammlung | Schweiz | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Wassily Kandinsky | Murnau mit Kirche | 1910 | Öl auf Pappe | 64,7 cm x 50,2 cm | Lenbachhaus | München | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
GEGENWARTSKUNST LANDSCHAFTSMALEREI
Moritz Götze | Landschaft II (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO LANDSCHAFTSMALEREI
Die Geschichte der Landschaftsmalerei | Teil 1 | Hans Gerhards | Eigentlich geht es mehr um die Bilder als um die Geschichte. Ich möchte keinen Abriß für Experten liefern, sondern einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Landschaftsmalerei anhand von Beispielen schaffen. Mit Hilfe dieses geschichtlichen Überblicks werden Sie von Anfang an verstehen, was die großen Meister taten, um ihre herrlichen Landschaften zu malen | YouTube
Die Geschichte der Landschaftsmalerei | Teil 2 | Hans Gerhards | Eigentlich geht es mehr um die Bilder als um die Geschichte. Ich möchte keinen Abriß für Experten liefern, sondern einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Landschaftsmalerei anhand von Beispielen schaffen. Mit Hilfe dieses geschichtlichen Überblicks werden Sie von Anfang an verstehen, was die großen Meister taten, um ihre herrlichen Landschaften zu malen | YouTube
CHRONOLOGIE LANDSCHAFTSMALEREI
Antike | 1200 v. Chr. – 600
Formelhafte Naturdarstellungen traten bereits in der altorientalischen und ägyptischen Kunst, in der Kunst Kretas sowie Etruriens auf. Erst seit dem Späthellenismus (Fresken mit der Odysseusgeschichte, um 40/30 v.Chr) diente die Landschaft dann als räumlicher Schauplatz.
Bestimmte Formen römischer Kunst (Wandmalerei, 1. Jahrhundert v. Chr.) wurden in der Kunst der Spätantike, in der byzantinischen Kunst und in der Kunst des Mittelalters weiter verwendet.
Mittelalter | 500 – 1500
Bis ins hohe Mittelalter trat Landschaftliches nur als Ortsangabe oder als Symbol auf. Hier sind die Reduzierung des Raums auf einen farbigen Streifen (ottonische Buchmalerei) und der Gold- und Rautengrund gotischer Zeit charakteristisch.
Im 13. Jahrhundert gewann die Landschaft als Schauplatz neue Bedeutung und kam im 14. Jahrhundert vereinzelt auch als eigenständiges Bildthema vor (Giotto, Lorenzetti).
Renaissance | 1400 – 1600
In der Renaissance vollzog sich die Kulturwende vom Mittelalter zur Neuzeit. Das geografische Weltbild erweiterte sich durch Entdeckungen (Marco Polo, Kolumbus) und Ansätze einer exakten und systematischen Naturwissenschaft (Leonardo da Vinci). So wurde um 1470 durch Pierro della Francesca erstmals die Zentralperspektive mathematisch exakt beschrieben. Leonardo da Vinci erforschte das Phänomen der Luftperspektive systematisch. Die Kunst erhielt nun den Rang einer Wissenschaft. In der Malerei blieb die Landschaft weiterhin Schauplatz einer meist biblischen Szene, erhielt jedoch besondere Bedeutung als Sinnbild kosmischer Kräfte, welche u.a. mittels starker Licht-Schatten-Modulation erzeugt wurden. Kennzeichnend waren auch die Einbindung antiker Achitekturelemente und kleiner Figurengruppen, die Vereinheitlichung des Bildraums und ein klarer, harmonisch ausgewogener Bildaufbau. Während in der italienischen Renaissance der Mensch noch Teil der Natur war, wurden in der nordischen Renaissance die ersten menschenleeren Portraitlandschaften gemalt (Dürer). Ein fester Standpunkt und ein neues, befreites Naturgefühl bildeten einen Vorgriff auf die Landschaftsmalerei und -auffassung späterer Epochen.
Barock | 1600 – 1770
Im 17. Jahrhundert wurde die Landchaftsmalerei zu einer selbstständigen Gattung. Es erfolgte eine Spezialisierung auf verschiedene Themen, wie Meer-, Wald- oder Winterlandschaften. Das zunehmende Interesse am Erforschen der Natur und die Fortschritte der Wissenschaft und Technik trugen zu dieser Entwicklung bei. Auch brachte der wachsende Wohlstand bürgerlicher Kreise eine neue Käufergruppe hervor. Adel und Klerus verloren als Auftraggeber der Maler an Bedeutung und wurden durch die Kaufmannsbourgeoisie ersetzt. Diese bevorzugte einfache, alltägliche Themen, anstelle von komplexen historischen oder religiösen Darstellungen. Im Frühbarock bildeten sich die Formen der idyllischen und heroischen Landschaftsmalerei heraus (Carracci). Die solchen idealen Vorstellungen folgende Landschaftsmalerei wurde vor allem in Frankreich gepflegt (Lorrain, Poussin), während in den Niederlanden die Stimmungsgehalte der Natur selbst entnommen wurden (van Goyen).
Klassizismus | 1770 – 1830 –
Die ersten klassizistischen Gemälde entstanden in Frankreich und zeichneten sich durch ihre auf Vernunft und Rationalität gelenkte kühle Klarheit aus. Die Antike galt als Gesinnungsvorbild, während die lustvoll-heitere Kunst des Rokoko abgelehnt wurde. Man strebte nach Ernsthaftigkeit und Natürlichkeit im Sinne einer inneren Harmonie erwachsener Menschlichkeit (Hackert).
Romantik | 1790 – 1840
Das Ziel der Romantiker war eine Erneuerung der Landschaft und radikale Selbstmitteilung. Sie suchten, das Aufgehen des Menschen in der Natur darzustellen (Runge, Friedrich). Der Begriff „romantisch“ wurde zum Sinnbild für das Ahnungsreiche und Gefühlvolle, das den Gegensatz zum Verstandesmäßigen bildete. Die Regeln und Ideale des rationalen Klassizismus wurden abgelehnt, während das Mystische und Irrationale in den Vordergrund traten. Der umgeworfene Baum, in der Klassik ein nutzloses Ding, konnte z.B. in der Romantik zum Sinnbild eigener Einsamkeit werden. Es entstanden symbolische Gemälde, die Offenbares verbargen und das Verborgene offenbar machen wollten. Die Natur wurde zum Ausdruck göttlicher Offenbarung und Geordnetheit. In England entstand mit Crome und Constable eine realistische Landschaftsmalerei, die auf unmittelbarem Naturstudium beruhte. Ihrer Zeit voraus waren die Landschaftsbilder Turners, in denen sich die die Formen der Landschaft in Farbwirbeln auflösten.
Realismus | 1840 – 1880
Der Realismus bezeichnet eine Kunstauffassung, die sich gegen die Darstellungen des Klassizismus und der Romantik wandte. Sie propagierte Alltäglichkeit und Sachlichkeit. Der Übergang von der «klassischen Landschaft» zur realistischen Landschaft wurde von Camille Corot eingeleitet. Er gehörte zur „Schule von Barbizon“, deren Mitglieder nicht nach einer einheitlichen Ästhetik oder festlegenden Regeln strebten, sondern die akademische Lehre – zugunsten eines unmittelbaren Zugangs zur Natur – ablehnten. Auch die Veränderungen der Gesellschaft durch die Industrialisierung wurden zum Thema, so dass Bilder aus der Welt der Arbeit und auch Millieustudien ein häufiges Motiv darstellten (Courbet).
Impressionismus | 1870 – 1900
Die Impressionisten reagierten mit der Malerei unter freiem Himmel auf wechselnde Erscheinungsformen von Licht- und Wetterphänomenen. Ihre Landschaftsmotive waren nicht mehr historisch oder symbolisch aufgeladen. Es ging vielmehr um ein rasches, intuitives Festhalten eines flüchtigen Augenblicks. Die spontane Interaktion mit der Natur und die zügige Umsetzung des Motivs waren für die Impressionisten Grundbedingung für eine authentische Form der modernen Landschaftsmalerei. Die Wahrnehmung der Dinge war ihnen wichtiger als deren Bedeutung. Cézanne gestaltete die Landschaft in seinen Bildern durch Modulation von Farbtönen. Das post-impressionistische Werk van Goghs, von intensiven Farben und „deformierten“ Personen geprägt, ist ein Präzedenzfall expressionistischer Tendenzen.
Expressionismus | 1900 – 1920
Die Kunstproduktion des Expressionismus beruhte auf der Beobachtung der eigenen Befindlichkeit, dem Hören auf Gefühle und dem Instinkt. Ziel war demnach, die Kunst aus ihrer Abhängigkeit von äußeren Erscheinungsformen zu befreien. Die Expressionisten malten bevorzugt Landschaftsbilder, kombiniert mit der einfachen Darstellung von Menschen. Sie verzichteten dabei auf naturgetreue Darstellung und malten schnell, grob, spontan und farbenfroh. Die Farbwahl löste sich zunehmend vom Naturvorbild.
Die Farben wurden wichtiger als der gemalte Gegenstand, so dass sich die Bilder zunehmend vom Gegenständlichen lösten.
Kubismus | 1907 – 1940
Die Urheber dieser Kunstrichtung waren Picasso und Braques. Anders als die Expressionisten lösten sich die Kubisten nicht hinsichtlich der Farbe von der gegenständlichen Malerei, sondern konzentrierten sich auf die Formen. Als Wegbereiter kann Cézanne gelten, der den Satz prägte: “Alles in der Natur moduliert sich wie Kegel, Kugel und Zylinder.” Objekte bzw. Landschaften wurden also künstlerisch auf geometrische Formen reduziert.
Land Art | ab 1960
Die Künstler nutzten die Landschaft, um aus ihr ein Kunstwerk zu gestalten. Es entstanden Werke, die ortsgebunden und / oder schnell vergänglich waren. So wurden Kunstwerke bei Ebbe im Sand errichtet, die schon bei der nächsten Flut verschwanden. Andere griffen gestaltend in die Landschaft ein, wie Beuys mit seinem Projekt „7000 Eichen“ in Kassel anlässlich der documenta 7, oder Christo und Jeanne-Claude, die den Central Park in New York durch die Beflaggung mit orangefarbenen Tüchern verfremdeten. Einen Schritt weiter ging der amerikanische Land-Art-Künstler Robert Smithson, der seine Spiral Jetty im Großen Salzsee in Utah anlegte und anschließend dem Wirken der Natur überließ – die Grenze zwischen Kunstwerk und Landschaft wurde aufgehoben.
Künstler und Wegbereiter LANDSCHAFTSMALEREI
Ambrogio Lorenzetti | 1290 – 1348 | Italien | Mittelalter
Sandro Botticelli | 1445 – 1510 | Italien | Renaissance
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519 | Italien | Renaissance
Albrecht Dürer | 1471 – 1528 | Deutschland | Renaissance
Giorgione | 1478 – 1510 | Italien | Renaissance
Albrecht Altdorfer | 1480 – 1538 | Deutschland | Renaissance
Pieter Bruegel der Ältere | 1525 – 1569 | Niederlande | Renaissance
El Greco | 1541 – 1614 Griechenland | Manierismus
Caravaggio | 1571 – 1610 | Italien | Frühbarock
Peter Paul Rubens | 1577 – 1640 | Niederlande | Barock
Nicolas Poussin | 1594 – 1665 | Frankreich | Barock
Aelbert Cuyp | 1620 – 1691 | Niederlande | Barock
Jan Vermeer | 1632 – 1675 | Niederlande | Barock
Caspar David Friedrich | 1774 – 1840 | Deutschland | Frühromantik
Thomas Girtin | 1775 – 1802 | England | Romantik
Joseph Mallord William Turner | 1775 – 1851 | England | Romantik
John Constable | 1776 – 1837 | England | Romantik
Paul Cezannes | 1839 – 1906 | Frankreich | Impressionismus
Claude Monet | 1840 – 1926 | Frankreich | Impressionismus
Pierre-Auguste Renoir | 1841 – 1919 | Frankreich | Impressionismus
Wilhelm Leibl | 1844 – 1900 | Deutschland | Realismus
Max Liebermann | 1847 – 1935 | Deutschland | Impressionismus
Paul Gauguin | 1848 – 1903 | Frankreich | Post-Impressionismus
Vincent van Gogh | 1852 – 1890 | Niederlande |Post-Impressionismus
Lovis Corinth | 1858 – 1925 | Deutschland | Impressionismus
Gustav Klimt | 1862 – 1918 | Österreich | Jugendstil
Emil Nolde | 1867 – 1956 | Deutschland | Expressionismus
Alexej von Jawlensky | 1865 – 1941 | Russland | Expressionismus
Wassily Kandinsky | 1866 – 1944 | Russland | Expressionismus
Maurice de Vlaminck |1876 – 1958 | Frankreich | Fauvismus
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Pablo Picasso | 1881 – 1973 | Spanien | Kubismus
Oskar Kokoschka | 1886-1980 | Österreich | Expressionismus
Georgia O’Keefe | 1887 – 1986 | USA
August Macke | 1887 – 1914 | Deutschland | Expressionismus
Marcel Duchamp | 1887 – 1968 | Frankreich | Dadaismus
Joan Miró | 1893 – 1983 | Spanien | Surrealismus
Salvador Dali | 1904 – 1989 | Spanien | Surrealismus
Hans Schreiner | 1930 | Deutschland | abstrakte Landschaftsmalerei
Gerhard Richter | geb. 1932 | Deutschland | Gegenwartskunst
David Hockney | geb. 1937 | England | Gegenwartskunst | Pop Art
Anselm Kiefer | geb. 1945 | Deutschland | Gegenwartskunst
Bernd Zimmer | 1948 | Deutschland | Abstrakte Landschaftsmalerei
Bruno Kurz | geb. 1957 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Hebert Brandl | geb. 1959 | Österreich | Abstrakte Landschaftsmalerei
Franz Baumgartner | geb. 1962 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Helge Hommes | geb. 1964 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
Christopher Lehmpfuhl | geb. 1972 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
1976 Claudia Berg | 1976 Halle an der Saale
Felix Rehfeld | geb. 1981 | Deutschland | Zeitgenössische Landschaftsmalerei
HAUPTWERKE LANDSCHAFTSMALEREI
Leonardo da Vinci | Die Verkündigung | 1472
Sandro Botticelli | Geburt der Venus | 1482
Giorgione | Der Sturm | 1508
Albrecht Altdorfer | Landschaft mit Fußgängerbrücke | 1517-1520
Pieter Bruegel | Landschaft mit dem Fall des Ikarus | 1558
El Greco | Blick auf Toledo | 1595
Caravaggio | Rast auf der Flucht nach Ägypten |1597
Claude Lorrain | Landscape with the Marriage of Isaac and Rebekah | 1648
Jan Vermeer | The Little Street (Straße in Delft) | um 1658
Thomas Gainsborough | Mr and Mrs Andrews | 1749
Richard Wilson | Die Zerstörung von Niobes Kindern | 1760
William Marlowe | Pont du Gard Nimes | 1767
Bernardo Bellotto | Ansicht von Warschau vom königlichen Schloss | 1772
Francesco Guardi |Landschaft mit Ruinen | 1775
John Robert Cozens | London From Greenwich Hill | 1791
Thomas Girtin | The White House Chelsea |1799
William Turner | Hannibal und seine Armee überquerten die Alpen | 1812
Caspar David Friedrich | Wanderer über dem Nebelmeer | 1818
John Constable | The Hay Wain | 1821
Caspar David Friedrich | Der Watzmann | 1824
Claude Monet | Strandweg zwischen Weizenfeldern bei Pourville | 1882
Vincent van Gogh | Sternennacht über der Rhone | 1888
Paul Gauguin | Berge auf Tahiti | 1891
Gustav Klimt | Birkenwald | 1902
Maurice de Vlaminck | Blick auf die Seine | 1906
Paul Cézanne | Mont Sainte-Victoire |1904-1906
Georges Braque | Häuser in L’Estaque | 1908
Pablo Picasso | Houses on the Hill | 1909
Felix Vallotton | La falaise de la grève blanche | 1913
August Macke | Landschaft am Meer | 1914
Lovis Corinth | Der Walchensee im Winter | 1923
Ernst Ludwig Kirchner | Landschaft Sertigtal | 1924
Edward Hopper | Haus der Eisenbahn | 1925
Terry Frost | Green, Black and White Movement | 1951
Patrick Heron | Horizontal Stripe Painting | 1958
David Hockney | Elderflower Blossom | 2006
STICHWORTE LANDSCHAFTSMALEREI
ländliche Motive | städtische Motive | Darstellung von Ausschnitten aus der Natur | Ideallandschaft | Naturraum | Freilichtmalerei
ZITATE LANDSCHAFTSMALEREI
„Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie.“ | Albrecht Dürer
„Für mich existiert eine Landschaft nicht an und für sich, weil ihre Erscheinung sich jeden Moment verändert; sie lebt durch das, was sie umhüllt – durch die Luft und das Licht, die ständig wechseln. (…) Für mich erhält das Sujet erst durch seine Umgebung seinen wahren Wert.“ | Claude Monet
„Ich weiß nur, dass ich im Hinblick auf die Natur alles tue, was in meiner Macht steht, um wiederzugeben, was ich empfinde, und dass ich meistens, wenn ich versuche, das wiederzugeben, was ich fühle, die grundlegenden Regeln der Malerei, sollten sie überhaupt existieren, vollkommen vergesse.“ | Claude Monet
„Man hört die hereinratternden Züge und sieht, wie sich unter den hohen Dächern die Quellwolken auftürmen. (…) Unsere Künstler müssen die Poesie der Bahnhöfe entdecken, so wie ihre Väter die Poesie in Wäldern und Flüssen erkannt hatten.“ | Emil Zola
„Mich interessiert: die Abbildung der Welt. Die Frage, die mich beschäftigt, lautet: Wie sieht die Welt aus? Deshalb bin ich auch so von der Fotografie fasziniert.“ | David Hockney
„Und das waren ein paar Bäume, ein Weg und, der Himmel. Ich fing an, etwas zu malen, um mit Farben auszudrücken, was mir die Natur soufflierte. In harter Arbeit und mit größter Spannung fand ich nach und nach die richtigen Farben und Formen, um auszudrücken, was mein geistiges Ich verlangte. Jeden Tag malte ich diese farbigen Variationen, immer inspiriert von der jeweiligen Naturstimmung zusammen mit meinem Geist.“ | Alexey von Jawlensky
BIBLIOGRAPHIE | TEXT LANDSCHAFTSMALEREI
Dr. Sabine Heilig
Landschaftsmetamorphosen
SüdWestGalerie
Hüttlingen-Niederalfingen
26.10. – 7.12.2014
Rede zur Ausstellungseröffnung am 26. Oktober 2014
Landschaft, darunter verstehen wir das „da draußen“, das jenseits unseres urbanen Umfeldes. Landschaft bedeutet Raum, Naturraum, mal natürlich belassen, dann auch von Menschenhand geformt. In der Landschaft verbringen wir unsere Freizeit, dort können wir uns vom Alltag erholen. In der Landschaft, respektive in der Natur, tanken wir auf. Können wir das auch beim Betrachten von Landschaftsbildern?
Landscape, paysage, paesaggio – heißt Landschaftsmalerei in anderen Sprachen und meint dasselbe wie bei uns, nämlich die Darstellung von Ausschnitten aus der Natur. Erst zur Wende des 17. Jahrhunderts wurde, ausgehend von den Niederlanden, die Landschaft in der Malerei ein eigenes Bildthema, ausgelöst von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen in dieser Zeit und dem wachsenden Wohlstand bürgerlicher Schichten. Zunehmend setzte sich eine naturalistische Bildauffassung durch, losgelöst von den davor jahrhundertelang geforderten mythologischen und historischen Szenen, denen die Landschaft als schmückender Hintergrund diente. Eine weitere Entwicklung erfuhr die Landschaftsmalerei am Anfang des 19. Jahrhunderts in den Bildern der Romantiker, die ein subjektives Erleben von Landschaft aufzeigten. Als die Wahrnehmung wichtiger wurde als die Bedeutung eines Motivs, im Impressionismus, begannen sich Künstler, von der konkreten Körperlichkeit der Erscheinungen zu lösen. Sie ebeneten den Weg zur Moderne. Für das 20. Jahrhundert, als dessen Kinder wir uns ja begreifen, wurde eine Entfremdung des Menschen von der Natur festgestellt, was sich in den unterschiedlichsten künstlerischen Modellen ausdrückte (z.B. Beuys‘ Projekt der 7000 Eichen für Kassel anlässlich der documenta 7, 1982). Landschaft wurde zur Projektionsfläche radikal subjektiver Aktionen, nicht nur in den Werken der Land Art. Dynamik und Prozesshaftigkeit waren die Stichworte. Andere Künstler, vor allem Maler, verwiesen zur gleichen Zeit auf den ästhetischen Wert von Landschaft, so wie Gerhard Richter, der, danach gefragt, warum er in den späten 60er-Jahren so viele Landschaftsbilder gemalt habe, lapidar antwortete, er hätte „Lust gehabt, etwas Schönes zumalen“ (Interview mit Rolf-Gunter Dienst), um im gleichen Zusammenhang die Verklärung anzuprangern, die wir der Natur entgegenbringen. Diese Diskrepanz bestimmt noch immer das künstlerische Denken. Wir haben diese Ausstellung „Landschaftsmetamorphosen“ genannt, um damit aufzuzeigen,
dass sich zeitgenössische Malerei, selbst wenn es sich um Darstellungen von Landschaft handelt, mit Elementen des Übergangs, des Wechsels, der Transformation beschäftigt. Die Dimension unserer Sinne wird immer mehr geschult, wir werden ständig mit Veränderungen konfrontiert. Übertragen auf die Ausstellung heute bilden Geste (Rudi Weiss), Farbe (Elly Weiblen) und Form (Franz Baumgartner) nur den ersten Ausgangspunkt zur Behandlung unseres komplexen Seins. Die Metamorphose meint auch Verwandlung, Umwandlung von Wirklichkeit in neue, ungewohnte, aber auch faszinierende Bilder. Können wir beim Betrachten von zeitgenössischer Landschaftskunst aufatmen?, war die zu Anfang gestellte Frage. Nun, nach diesen Beispiele würde ich sagen, ja!
© Dr. Sabine Heilig, Nördlingen, im Oktober 2014
LINKS LANDSCHAFTSMALEREI