GCB Kunstlexikon
STEINBILDHAUER | STEINBILDHAUEREI
KUNSTWERKE VON STEINBILDHAUERN – STEINBILDHAUEREI

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Laura Eckert, Transgression, Ansicht, 2023, Untersberger, Marmor, 6 teilig, 99 cm x 115 cm x 120 cm, Sockel aus Edelstahl, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Haut 1, 2014, Jura, Stahl, 95 cm x 15 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauerin, Laura Eckert, Rock, 2021, Untersberger Marmor, natürliche Verwitterung, 69 cm x 26 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Four feet 2, Ansicht 2, 2009, Jura gelb, 125 cm x 30 cm x 55 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Rudolf Kurz, Torso, 1993, 65 cm x 50 cm x 14 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Schwung 1, 2021, Granit, 145 cm x 45 cm x 45 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION STEINBILDHAUEREI | STEINBILDHAUER
Die Steinbildhauerei ist neben Malerei und Grafik ein Bereich der bildenden Kunst und des Handwerks . Hier werden aus festem Material optisch interessante, dreidimensionale Werke, Skulpturen, Statuen, Figuren, Denkmäler und Reliefs aus Steinmaterialien wie Marmor, Granit, Sandstein und Kalkstein geformt und geschaffen. Als Steinskulptur bezeichnet man ein aus Stein gemeißeltes Kunstwerk. Sie entsteht also durch kontrolliertes Abschlagen und Wegschneiden von hartem Material. Steinskulpturen sind aufgrund guter Beschaffenheit und ihrer Beständigkeit bestens für den Außenbereich geeignet. Selbst aus der Antike sind monumentale Skulpturen bis heute erhalten geblieben.
In der modernen und zeitgenössischen Kunst hat die Steinbildhauerei neue Ausdrucksformen gefunden, oft abstrakt oder konzeptuell. Zeitgenössische Bildhauer brechen mit traditionellen Konventionen und setzen den Stein in oft überraschenden Kontexten ein.
Steinbildhauer ist in Deutschland ein handwerklicher Ausbildungsberuf, der oft mit dem Beruf des Steinmetzes kombiniert wird, sich aber im dritten Lehrjahr spezialisiert. Er erfordert neben technischem und handwerklichem Geschick auch künstlerisches Talent und räumliches Vorstellungsvermögen.
KERNMERKMALE UND UNTERSCHEIDUNG ZUR STEINMETZARBEIT
Im Gegensatz zur reinen Steinmetzarbeit, die sich oft auf funktionale, geometrische Werkstücke wie Treppen, Fassaden, Ornamente oder Grabmäler konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Steinbildhauerkunst auf der kreativen, ästhetischen und plastischen Gestaltung. Die Kunstform basiert auf der sogenannten subtraktiven Methode, bei der überschüssiges Material kontrolliert mit Werkzeugen wie Meißeln, Klüpfeln (Holzhämmern), Raspeln und modernen Maschinen (z.B. Drucklufthämmer, Winkelschleifer, computergesteuerte Fräsen) entfernt wird, um die gewünschte Form zu erzielen..
ZEITGENÖSSISCHE STEINBILDHAUER
Michael Croissant
Gerson Fehrenbach
Dietrich Heller
Alfred Hrdlicka
Pi Ledergerber | 1951 Stans
Herbert Peters | 1925 Ragnit, Ostpreußen – 2006 München
Ulrich Rückriem | 1938 Düsseldorf
Alf Setzer
Hans Steinbrenner
Werner Stötzer | 1931 – 2010 | Deutschland
Frank Teufel | 1966 Tuttlingen
Jens Trimpin
HISTORISCH BEDEUTENDE STEINBILDHAUER
1386 – 1466 Donatello = Donato di Niccolò di Betto Bardi | Italien
1475 – 1564 Michelangelo | Italien | Hochrenaissance
1598 – 1680 Giovanni Lorenzo Bernini | Italien | Barock
1695 – 1762 Louis-François Roubiliac | Frankreich
1757 – 1822 Antonio Canova | Italien | Klassizismus
BEDEUTENDE BILDHAUER DER MODERNE UND IHR WERK
Henry Moore (1898–1986): Der britische Bildhauer ist bekannt für seine großformatigen, halb-abstrakten Skulpturen, die oft die menschliche Figur oder organische Formen thematisieren. Viele seiner Werke sind aus Bronze, aber auch zahlreiche bedeutende Steinskulpturen, wie die Serie der „Liegenden Figuren“ aus Travertin oder Marmor, sind weltberühmt. Seine Werke sind in vielen öffentlichen Räumen und Museen zu finden.
Constantin Brâncuși (1876–1957): Der rumänisch-französische Künstler gilt als Pionier der modernen Abstraktion in der Bildhauerei. Seine Werke zeichnen sich durch extreme Vereinfachung der Formen aus.“Der Kuss“ (1907-1908): In verschiedenen Versionen, oft aus Kalkstein, zeigt dieses Werk ein abstrahiertes, ineinander verschlungenes Paar und ist ein Schlüsselwerk der modernen Skulptur.
„Endlose Säule“ (Coloana infinitului): Zwar gibt es auch eine monumentale Metallversion, aber das Konzept der endlosen Wiederholung eines Moduls findet sich auch in seinen Steinmodellen.
Alberto Giacometti (1901–1966): Obwohl Giacometti vor allem für seine bronzenen, spindeldürren Figuren bekannt ist, die existenzielle Themen behandeln, schuf er auch bedeutende Werke in Stein. Seine Skulpturen thematisieren oft die condition humaine und die Isolation des Menschen.
Louise Bourgeois (1911–2010): Die französisch-amerikanische Künstlerin, die oft als eine der einflussreichsten zeitgenössischen Bildhauerinnen gilt, schuf Werke, die psychologische und feministische Themen erforschten. Neben ihren berühmten Spinnen-Skulpturen („Maman“) arbeitete sie auch mit Stein, um emotionale und körperliche Zustände darzustellen.
Isamu Noguchi (1904–1988): Der amerikanisch-japanische Künstler schuf einzigartige, organische und oft funktionale Steinskulpturen, die japanische Ästhetik mit westlicher Moderne verbanden. Seine Steingärten und Skulpturen sind weltweit in Museen und Parks zu sehen.
Jaume Plensa (geb. 1955): Ein zeitgenössischer spanischer Künstler, der oft mit Materialien wie Marmor und anderen Steinen arbeitet. Bekannt ist er für seine großformatigen Installationen im öffentlichen Raum, oft in Form von Köpfen oder Figuren, die aus Buchstaben oder mit Beleuchtungselementen bestehen.
Diese Künstler haben die Möglichkeiten der Steinbildhauerei über die traditionelle figürliche Darstellung hinaus erweitert und das Material genutzt, um moderne und zeitgenössische Konzepte auszudrücken.
BEDEUTENDE WERKE DER STEINBILDHAUEREI
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER RENAISSANCE
Die Renaissance gilt als eine der Hochphasen der Steinbildhauerei, angeführt von Künstlern wie Michelangelo.
„David“ von Michelangelo (1501–1504): Diese 5,17 Meter hohe Marmorstatue, die den biblischen Helden David vor dem Kampf mit Goliath darstellt, gilt als die berühmteste Skulptur der Kunstgeschichte und als erste Monumentalstatue der Hochrenaissance. Sie befindet sich heute in der Galleria dell’Accademia in Florenz.
„Pietà“ von Michelangelo (1498–1499): Eine bewegende Darstellung Marias, die den Leichnam Jesu auf ihrem Schoß hält. Sie befindet sich im Petersdom im Vatikan und ist bekannt für ihre anatomische Präzision und emotionale Tiefe.
„Moses“ von Michelangelo (ca. 1513–1515): Teil des monumentalen Grabmals für Papst Julius II. in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom, beeindruckt die Statue durch ihre Dynamik und die Darstellung des Propheten mit Hörnern.
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER ANTIKE
Die griechische und römische Antike schuf wegweisende Werke, die oft in Marmor ausgeführt wurden.
„Venus von Milo“ (ca. 130–100 v. Chr.): Eine der bekanntesten Darstellungen der griechischen Göttin Aphrodite (römisch Venus). Die Skulptur aus Marmor, die heute im Louvre in Paris steht, ist berühmt für ihre rätselhafte Schönheit und die fehlenden Arme.
„Der Denker“ (Original von Rodin, später in Stein): Obwohl ursprünglich von Auguste Rodin in Bronze modelliert, sind viele Versionen in Stein weltweit verbreitet und zählen zu den ikonischsten Darstellungen der menschlichen Kontemplation.
Die Moai-Statuen der Osterinsel: Kolossale monolithische Statuen, die aus vulkanischem Tuffstein gehauen wurden. Ihre Entstehung und ihr Transport geben bis heute Rätsel auf und sind ein herausragendes Beispiel für prähistorische Steinbildhauerei.
Diese Kunstwerke repräsentieren die Meisterschaft im Umgang mit dem Material Stein und haben die Kunstgeschichte nachhaltig geprägt.
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER KLASSISCHEN MODERNE
Constantin Brâncuși (1876–1957), „Der Kuss“ (frz. Le Baiser, erste Fassung 1907-1908), Kalkstein
Dieses Werk gilt als Gründungsdokument der modernen, abstrakten Skulptur. Das Thema – ein sich küssendes Paar – ist auf eine einzige, monolithische, fast blockhafte Form reduziert. Es symbolisiert die Einheit der Liebenden durch die absolute Vereinfachung und die raue Oberfläche des Steins.
Henry Moore (1898–1986), „Liegende Figur“ (engl. Recumbent Figure, 1938), Grünstein (Green Hornton Stone)
Ein wegweisendes Beispiel für Moores Auseinandersetzung mit der organischen Abstraktion. Die Skulptur verbindet die menschliche Form mit der Landschaftsform und verwendet Aushöhlungen (Voids), die den Stein durchdringen. Die Textur des Steins ist integraler Bestandteil des Werks.
Hans Arp (1886–1966), „Konstellation“ (engl. Constellation), Marmor, Granit, Kalkstein
Arp schuf während der Dada- und Surrealismus-Zeit biomorphe, organische Formen, die oft auf der Erde liegend oder auf Sockeln präsentiert wurden. Seine glatt polierten Steinskulpturen wirkten wie von der Natur selbst geformte Kieselsteine oder Amöben.
ZITATE STEINBILDHAUER – STEINBILDHAUEREI
„In jedem Steinblock steckt eine Statue, und es ist die Aufgabe des Bildhauers, sie zu entdecken.“ | Michelangelo
„Ich sah den Engel im Marmor und meißelte, bis ich ihn befreite.“ | Michelangelo
„Ich habe David nicht erschaffen. Ich habe lediglich den Stein weggehauen, der nicht David war.“ | Michelangelo
„Je mehr der Marmor abgetragen wird, desto mehr wächst die Statue.“ | Michelangelo
„So lieb ist der liebe Gott nun auch wieder nicht, dass er dem, der keinen Inhalt hat, die Form schenkt.“ | Alfred Hrdlicka
STICHWORTE BILDHAUEREI
Subtraktives Verfahren, wegnehmen von Material als Grundprinzip, direktes Behauen, Arbeiten ohne vorheriges Modell, direkt im Steinblock.
Punktierverfahren, Übertragung eines Gipsmodells in den Stein, Meißel, Klüpfel, Holzhammer, Fäustel, Schlageisen, Zahneisen, Riffel, Raspel, Schleifpapier, Winkelschleifer, Drucklufthammer, Marmor, Granit, Sandstein, Kalkstein, Alabaster, Speckstein, Serpentin, Tuffstein, Diabas, Politur, Scharrierung, Bossieren
STEINBILDHAUER | STEINBILDHAUEREI
KUNSTWERKE VON STEINBILDHAUERN – STEINBILDHAUEREI

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Laura Eckert, Transgression, Ansicht, 2023, Untersberger, Marmor, 6 teilig, 99 cm x 115 cm x 120 cm, Sockel aus Edelstahl, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Haut 1, 2014, Jura, Stahl, 95 cm x 15 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauerin, Laura Eckert, Rock, 2021, Untersberger Marmor, natürliche Verwitterung, 69 cm x 26 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Four feet 2, Ansicht 2, 2009, Jura gelb, 125 cm x 30 cm x 55 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Rudolf Kurz, Torso, 1993, 65 cm x 50 cm x 14 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Schwung 1, 2021, Granit, 145 cm x 45 cm x 45 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION STEINBILDHAUEREI | STEINBILDHAUER
Die Steinbildhauerei ist neben Malerei und Grafik ein Bereich der bildenden Kunst und des Handwerks . Hier werden aus festem Material optisch interessante, dreidimensionale Werke, Skulpturen, Statuen, Figuren, Denkmäler und Reliefs aus Steinmaterialien wie Marmor, Granit, Sandstein und Kalkstein geformt und geschaffen. Als Steinskulptur bezeichnet man ein aus Stein gemeißeltes Kunstwerk. Sie entsteht also durch kontrolliertes Abschlagen und Wegschneiden von hartem Material. Steinskulpturen sind aufgrund guter Beschaffenheit und ihrer Beständigkeit bestens für den Außenbereich geeignet. Selbst aus der Antike sind monumentale Skulpturen bis heute erhalten geblieben.
In der modernen und zeitgenössischen Kunst hat die Steinbildhauerei neue Ausdrucksformen gefunden, oft abstrakt oder konzeptuell. Zeitgenössische Bildhauer brechen mit traditionellen Konventionen und setzen den Stein in oft überraschenden Kontexten ein.
Steinbildhauer ist in Deutschland ein handwerklicher Ausbildungsberuf, der oft mit dem Beruf des Steinmetzes kombiniert wird, sich aber im dritten Lehrjahr spezialisiert. Er erfordert neben technischem und handwerklichem Geschick auch künstlerisches Talent und räumliches Vorstellungsvermögen.
KERNMERKMALE UND UNTERSCHEIDUNG ZUR STEINMETZARBEIT
Im Gegensatz zur reinen Steinmetzarbeit, die sich oft auf funktionale, geometrische Werkstücke wie Treppen, Fassaden, Ornamente oder Grabmäler konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Steinbildhauerkunst auf der kreativen, ästhetischen und plastischen Gestaltung. Die Kunstform basiert auf der sogenannten subtraktiven Methode, bei der überschüssiges Material kontrolliert mit Werkzeugen wie Meißeln, Klüpfeln (Holzhämmern), Raspeln und modernen Maschinen (z.B. Drucklufthämmer, Winkelschleifer, computergesteuerte Fräsen) entfernt wird, um die gewünschte Form zu erzielen..
ZEITGENÖSSISCHE STEINBILDHAUER
Michael Croissant
Gerson Fehrenbach
Dietrich Heller
Alfred Hrdlicka
Pi Ledergerber | 1951 Stans
Herbert Peters | 1925 Ragnit, Ostpreußen – 2006 München
Ulrich Rückriem | 1938 Düsseldorf
Alf Setzer
Hans Steinbrenner
Werner Stötzer | 1931 – 2010 | Deutschland
Frank Teufel | 1966 Tuttlingen
Jens Trimpin
HISTORISCH BEDEUTENDE STEINBILDHAUER
1386 – 1466 Donatello = Donato di Niccolò di Betto Bardi | Italien
1475 – 1564 Michelangelo | Italien | Hochrenaissance
1598 – 1680 Giovanni Lorenzo Bernini | Italien | Barock
1695 – 1762 Louis-François Roubiliac | Frankreich
1757 – 1822 Antonio Canova | Italien | Klassizismus
BEDEUTENDE BILDHAUER DER MODERNE UND IHR WERK
Henry Moore (1898–1986): Der britische Bildhauer ist bekannt für seine großformatigen, halb-abstrakten Skulpturen, die oft die menschliche Figur oder organische Formen thematisieren. Viele seiner Werke sind aus Bronze, aber auch zahlreiche bedeutende Steinskulpturen, wie die Serie der „Liegenden Figuren“ aus Travertin oder Marmor, sind weltberühmt. Seine Werke sind in vielen öffentlichen Räumen und Museen zu finden.
Constantin Brâncuși (1876–1957): Der rumänisch-französische Künstler gilt als Pionier der modernen Abstraktion in der Bildhauerei. Seine Werke zeichnen sich durch extreme Vereinfachung der Formen aus.“Der Kuss“ (1907-1908): In verschiedenen Versionen, oft aus Kalkstein, zeigt dieses Werk ein abstrahiertes, ineinander verschlungenes Paar und ist ein Schlüsselwerk der modernen Skulptur.
„Endlose Säule“ (Coloana infinitului): Zwar gibt es auch eine monumentale Metallversion, aber das Konzept der endlosen Wiederholung eines Moduls findet sich auch in seinen Steinmodellen.
Alberto Giacometti (1901–1966): Obwohl Giacometti vor allem für seine bronzenen, spindeldürren Figuren bekannt ist, die existenzielle Themen behandeln, schuf er auch bedeutende Werke in Stein. Seine Skulpturen thematisieren oft die condition humaine und die Isolation des Menschen.
Louise Bourgeois (1911–2010): Die französisch-amerikanische Künstlerin, die oft als eine der einflussreichsten zeitgenössischen Bildhauerinnen gilt, schuf Werke, die psychologische und feministische Themen erforschten. Neben ihren berühmten Spinnen-Skulpturen („Maman“) arbeitete sie auch mit Stein, um emotionale und körperliche Zustände darzustellen.
Isamu Noguchi (1904–1988): Der amerikanisch-japanische Künstler schuf einzigartige, organische und oft funktionale Steinskulpturen, die japanische Ästhetik mit westlicher Moderne verbanden. Seine Steingärten und Skulpturen sind weltweit in Museen und Parks zu sehen.
Jaume Plensa (geb. 1955): Ein zeitgenössischer spanischer Künstler, der oft mit Materialien wie Marmor und anderen Steinen arbeitet. Bekannt ist er für seine großformatigen Installationen im öffentlichen Raum, oft in Form von Köpfen oder Figuren, die aus Buchstaben oder mit Beleuchtungselementen bestehen.
Diese Künstler haben die Möglichkeiten der Steinbildhauerei über die traditionelle figürliche Darstellung hinaus erweitert und das Material genutzt, um moderne und zeitgenössische Konzepte auszudrücken.
BEDEUTENDE WERKE DER STEINBILDHAUEREI
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER RENAISSANCE
Die Renaissance gilt als eine der Hochphasen der Steinbildhauerei, angeführt von Künstlern wie Michelangelo.
„David“ von Michelangelo (1501–1504): Diese 5,17 Meter hohe Marmorstatue, die den biblischen Helden David vor dem Kampf mit Goliath darstellt, gilt als die berühmteste Skulptur der Kunstgeschichte und als erste Monumentalstatue der Hochrenaissance. Sie befindet sich heute in der Galleria dell’Accademia in Florenz.
„Pietà“ von Michelangelo (1498–1499): Eine bewegende Darstellung Marias, die den Leichnam Jesu auf ihrem Schoß hält. Sie befindet sich im Petersdom im Vatikan und ist bekannt für ihre anatomische Präzision und emotionale Tiefe.
„Moses“ von Michelangelo (ca. 1513–1515): Teil des monumentalen Grabmals für Papst Julius II. in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom, beeindruckt die Statue durch ihre Dynamik und die Darstellung des Propheten mit Hörnern.
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER ANTIKE
Die griechische und römische Antike schuf wegweisende Werke, die oft in Marmor ausgeführt wurden.
„Venus von Milo“ (ca. 130–100 v. Chr.): Eine der bekanntesten Darstellungen der griechischen Göttin Aphrodite (römisch Venus). Die Skulptur aus Marmor, die heute im Louvre in Paris steht, ist berühmt für ihre rätselhafte Schönheit und die fehlenden Arme.
„Der Denker“ (Original von Rodin, später in Stein): Obwohl ursprünglich von Auguste Rodin in Bronze modelliert, sind viele Versionen in Stein weltweit verbreitet und zählen zu den ikonischsten Darstellungen der menschlichen Kontemplation.
Die Moai-Statuen der Osterinsel: Kolossale monolithische Statuen, die aus vulkanischem Tuffstein gehauen wurden. Ihre Entstehung und ihr Transport geben bis heute Rätsel auf und sind ein herausragendes Beispiel für prähistorische Steinbildhauerei.
Diese Kunstwerke repräsentieren die Meisterschaft im Umgang mit dem Material Stein und haben die Kunstgeschichte nachhaltig geprägt.
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER KLASSISCHEN MODERNE
Constantin Brâncuși (1876–1957), „Der Kuss“ (frz. Le Baiser, erste Fassung 1907-1908), Kalkstein
Dieses Werk gilt als Gründungsdokument der modernen, abstrakten Skulptur. Das Thema – ein sich küssendes Paar – ist auf eine einzige, monolithische, fast blockhafte Form reduziert. Es symbolisiert die Einheit der Liebenden durch die absolute Vereinfachung und die raue Oberfläche des Steins.
Henry Moore (1898–1986), „Liegende Figur“ (engl. Recumbent Figure, 1938), Grünstein (Green Hornton Stone)
Ein wegweisendes Beispiel für Moores Auseinandersetzung mit der organischen Abstraktion. Die Skulptur verbindet die menschliche Form mit der Landschaftsform und verwendet Aushöhlungen (Voids), die den Stein durchdringen. Die Textur des Steins ist integraler Bestandteil des Werks.
Hans Arp (1886–1966), „Konstellation“ (engl. Constellation), Marmor, Granit, Kalkstein
Arp schuf während der Dada- und Surrealismus-Zeit biomorphe, organische Formen, die oft auf der Erde liegend oder auf Sockeln präsentiert wurden. Seine glatt polierten Steinskulpturen wirkten wie von der Natur selbst geformte Kieselsteine oder Amöben.
ZITATE STEINBILDHAUER – STEINBILDHAUEREI
„In jedem Steinblock steckt eine Statue, und es ist die Aufgabe des Bildhauers, sie zu entdecken.“ | Michelangelo
„Ich sah den Engel im Marmor und meißelte, bis ich ihn befreite.“ | Michelangelo
„Ich habe David nicht erschaffen. Ich habe lediglich den Stein weggehauen, der nicht David war.“ | Michelangelo
„Je mehr der Marmor abgetragen wird, desto mehr wächst die Statue.“ | Michelangelo
„So lieb ist der liebe Gott nun auch wieder nicht, dass er dem, der keinen Inhalt hat, die Form schenkt.“ | Alfred Hrdlicka
STICHWORTE BILDHAUEREI
Subtraktives Verfahren, wegnehmen von Material als Grundprinzip, direktes Behauen, Arbeiten ohne vorheriges Modell, direkt im Steinblock.
Punktierverfahren, Übertragung eines Gipsmodells in den Stein, Meißel, Klüpfel, Holzhammer, Fäustel, Schlageisen, Zahneisen, Riffel, Raspel, Schleifpapier, Winkelschleifer, Drucklufthammer, Marmor, Granit, Sandstein, Kalkstein, Alabaster, Speckstein, Serpentin, Tuffstein, Diabas, Politur, Scharrierung, Bossieren
STEINBILDHAUER | STEINBILDHAUEREI
KUNSTWERKE VON STEINBILDHAUERN – STEINBILDHAUEREI

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Laura Eckert, Transgression, Ansicht, 2023, Untersberger, Marmor, 6 teilig, 99 cm x 115 cm x 120 cm, Sockel aus Edelstahl, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Haut 1, 2014, Jura, Stahl, 95 cm x 15 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauerin, Laura Eckert, Rock, 2021, Untersberger Marmor, natürliche Verwitterung, 69 cm x 26 cm x 30 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Four feet 2, Ansicht 2, 2009, Jura gelb, 125 cm x 30 cm x 55 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Rudolf Kurz, Torso, 1993, 65 cm x 50 cm x 14 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Steinbildhauerei, Steinbildhauer, Christoph Traub, Schwung 1, 2021, Granit, 145 cm x 45 cm x 45 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION STEINBILDHAUEREI | STEINBILDHAUER
Die Steinbildhauerei ist neben Malerei und Grafik ein Bereich der bildenden Kunst und des Handwerks . Hier werden aus festem Material optisch interessante, dreidimensionale Werke, Skulpturen, Statuen, Figuren, Denkmäler und Reliefs aus Steinmaterialien wie Marmor, Granit, Sandstein und Kalkstein geformt und geschaffen. Als Steinskulptur bezeichnet man ein aus Stein gemeißeltes Kunstwerk. Sie entsteht also durch kontrolliertes Abschlagen und Wegschneiden von hartem Material. Steinskulpturen sind aufgrund guter Beschaffenheit und ihrer Beständigkeit bestens für den Außenbereich geeignet. Selbst aus der Antike sind monumentale Skulpturen bis heute erhalten geblieben.
In der modernen und zeitgenössischen Kunst hat die Steinbildhauerei neue Ausdrucksformen gefunden, oft abstrakt oder konzeptuell. Zeitgenössische Bildhauer brechen mit traditionellen Konventionen und setzen den Stein in oft überraschenden Kontexten ein.
Steinbildhauer ist in Deutschland ein handwerklicher Ausbildungsberuf, der oft mit dem Beruf des Steinmetzes kombiniert wird, sich aber im dritten Lehrjahr spezialisiert. Er erfordert neben technischem und handwerklichem Geschick auch künstlerisches Talent und räumliches Vorstellungsvermögen.
KERNMERKMALE UND UNTERSCHEIDUNG ZUR STEINMETZARBEIT
Im Gegensatz zur reinen Steinmetzarbeit, die sich oft auf funktionale, geometrische Werkstücke wie Treppen, Fassaden, Ornamente oder Grabmäler konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Steinbildhauerkunst auf der kreativen, ästhetischen und plastischen Gestaltung. Die Kunstform basiert auf der sogenannten subtraktiven Methode, bei der überschüssiges Material kontrolliert mit Werkzeugen wie Meißeln, Klüpfeln (Holzhämmern), Raspeln und modernen Maschinen (z.B. Drucklufthämmer, Winkelschleifer, computergesteuerte Fräsen) entfernt wird, um die gewünschte Form zu erzielen..
ZEITGENÖSSISCHE STEINBILDHAUER
Michael Croissant
Gerson Fehrenbach
Dietrich Heller
Alfred Hrdlicka
Pi Ledergerber | 1951 Stans
Herbert Peters | 1925 Ragnit, Ostpreußen – 2006 München
Ulrich Rückriem | 1938 Düsseldorf
Alf Setzer
Hans Steinbrenner
Werner Stötzer | 1931 – 2010 | Deutschland
Frank Teufel | 1966 Tuttlingen
Jens Trimpin
HISTORISCH BEDEUTENDE STEINBILDHAUER
1386 – 1466 Donatello = Donato di Niccolò di Betto Bardi | Italien
1475 – 1564 Michelangelo | Italien | Hochrenaissance
1598 – 1680 Giovanni Lorenzo Bernini | Italien | Barock
1695 – 1762 Louis-François Roubiliac | Frankreich
1757 – 1822 Antonio Canova | Italien | Klassizismus
BEDEUTENDE BILDHAUER DER MODERNE UND IHR WERK
Henry Moore (1898–1986): Der britische Bildhauer ist bekannt für seine großformatigen, halb-abstrakten Skulpturen, die oft die menschliche Figur oder organische Formen thematisieren. Viele seiner Werke sind aus Bronze, aber auch zahlreiche bedeutende Steinskulpturen, wie die Serie der „Liegenden Figuren“ aus Travertin oder Marmor, sind weltberühmt. Seine Werke sind in vielen öffentlichen Räumen und Museen zu finden.
Constantin Brâncuși (1876–1957): Der rumänisch-französische Künstler gilt als Pionier der modernen Abstraktion in der Bildhauerei. Seine Werke zeichnen sich durch extreme Vereinfachung der Formen aus.“Der Kuss“ (1907-1908): In verschiedenen Versionen, oft aus Kalkstein, zeigt dieses Werk ein abstrahiertes, ineinander verschlungenes Paar und ist ein Schlüsselwerk der modernen Skulptur.
„Endlose Säule“ (Coloana infinitului): Zwar gibt es auch eine monumentale Metallversion, aber das Konzept der endlosen Wiederholung eines Moduls findet sich auch in seinen Steinmodellen.
Alberto Giacometti (1901–1966): Obwohl Giacometti vor allem für seine bronzenen, spindeldürren Figuren bekannt ist, die existenzielle Themen behandeln, schuf er auch bedeutende Werke in Stein. Seine Skulpturen thematisieren oft die condition humaine und die Isolation des Menschen.
Louise Bourgeois (1911–2010): Die französisch-amerikanische Künstlerin, die oft als eine der einflussreichsten zeitgenössischen Bildhauerinnen gilt, schuf Werke, die psychologische und feministische Themen erforschten. Neben ihren berühmten Spinnen-Skulpturen („Maman“) arbeitete sie auch mit Stein, um emotionale und körperliche Zustände darzustellen.
Isamu Noguchi (1904–1988): Der amerikanisch-japanische Künstler schuf einzigartige, organische und oft funktionale Steinskulpturen, die japanische Ästhetik mit westlicher Moderne verbanden. Seine Steingärten und Skulpturen sind weltweit in Museen und Parks zu sehen.
Jaume Plensa (geb. 1955): Ein zeitgenössischer spanischer Künstler, der oft mit Materialien wie Marmor und anderen Steinen arbeitet. Bekannt ist er für seine großformatigen Installationen im öffentlichen Raum, oft in Form von Köpfen oder Figuren, die aus Buchstaben oder mit Beleuchtungselementen bestehen.
Diese Künstler haben die Möglichkeiten der Steinbildhauerei über die traditionelle figürliche Darstellung hinaus erweitert und das Material genutzt, um moderne und zeitgenössische Konzepte auszudrücken.
BEDEUTENDE WERKE DER STEINBILDHAUEREI
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER RENAISSANCE
Die Renaissance gilt als eine der Hochphasen der Steinbildhauerei, angeführt von Künstlern wie Michelangelo.
„David“ von Michelangelo (1501–1504): Diese 5,17 Meter hohe Marmorstatue, die den biblischen Helden David vor dem Kampf mit Goliath darstellt, gilt als die berühmteste Skulptur der Kunstgeschichte und als erste Monumentalstatue der Hochrenaissance. Sie befindet sich heute in der Galleria dell’Accademia in Florenz.
„Pietà“ von Michelangelo (1498–1499): Eine bewegende Darstellung Marias, die den Leichnam Jesu auf ihrem Schoß hält. Sie befindet sich im Petersdom im Vatikan und ist bekannt für ihre anatomische Präzision und emotionale Tiefe.
„Moses“ von Michelangelo (ca. 1513–1515): Teil des monumentalen Grabmals für Papst Julius II. in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom, beeindruckt die Statue durch ihre Dynamik und die Darstellung des Propheten mit Hörnern.
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER ANTIKE
Die griechische und römische Antike schuf wegweisende Werke, die oft in Marmor ausgeführt wurden.
„Venus von Milo“ (ca. 130–100 v. Chr.): Eine der bekanntesten Darstellungen der griechischen Göttin Aphrodite (römisch Venus). Die Skulptur aus Marmor, die heute im Louvre in Paris steht, ist berühmt für ihre rätselhafte Schönheit und die fehlenden Arme.
„Der Denker“ (Original von Rodin, später in Stein): Obwohl ursprünglich von Auguste Rodin in Bronze modelliert, sind viele Versionen in Stein weltweit verbreitet und zählen zu den ikonischsten Darstellungen der menschlichen Kontemplation.
Die Moai-Statuen der Osterinsel: Kolossale monolithische Statuen, die aus vulkanischem Tuffstein gehauen wurden. Ihre Entstehung und ihr Transport geben bis heute Rätsel auf und sind ein herausragendes Beispiel für prähistorische Steinbildhauerei.
Diese Kunstwerke repräsentieren die Meisterschaft im Umgang mit dem Material Stein und haben die Kunstgeschichte nachhaltig geprägt.
WICHTIGE STEINSKULPTUREN DER KLASSISCHEN MODERNE
Constantin Brâncuși (1876–1957), „Der Kuss“ (frz. Le Baiser, erste Fassung 1907-1908), Kalkstein
Dieses Werk gilt als Gründungsdokument der modernen, abstrakten Skulptur. Das Thema – ein sich küssendes Paar – ist auf eine einzige, monolithische, fast blockhafte Form reduziert. Es symbolisiert die Einheit der Liebenden durch die absolute Vereinfachung und die raue Oberfläche des Steins.
Henry Moore (1898–1986), „Liegende Figur“ (engl. Recumbent Figure, 1938), Grünstein (Green Hornton Stone)
Ein wegweisendes Beispiel für Moores Auseinandersetzung mit der organischen Abstraktion. Die Skulptur verbindet die menschliche Form mit der Landschaftsform und verwendet Aushöhlungen (Voids), die den Stein durchdringen. Die Textur des Steins ist integraler Bestandteil des Werks.
Hans Arp (1886–1966), „Konstellation“ (engl. Constellation), Marmor, Granit, Kalkstein
Arp schuf während der Dada- und Surrealismus-Zeit biomorphe, organische Formen, die oft auf der Erde liegend oder auf Sockeln präsentiert wurden. Seine glatt polierten Steinskulpturen wirkten wie von der Natur selbst geformte Kieselsteine oder Amöben.
ZITATE STEINBILDHAUER – STEINBILDHAUEREI
„In jedem Steinblock steckt eine Statue, und es ist die Aufgabe des Bildhauers, sie zu entdecken.“ | Michelangelo
„Ich sah den Engel im Marmor und meißelte, bis ich ihn befreite.“ | Michelangelo
„Ich habe David nicht erschaffen. Ich habe lediglich den Stein weggehauen, der nicht David war.“ | Michelangelo
„Je mehr der Marmor abgetragen wird, desto mehr wächst die Statue.“ | Michelangelo
„So lieb ist der liebe Gott nun auch wieder nicht, dass er dem, der keinen Inhalt hat, die Form schenkt.“ | Alfred Hrdlicka
STICHWORTE BILDHAUEREI
Subtraktives Verfahren, wegnehmen von Material als Grundprinzip, direktes Behauen, Arbeiten ohne vorheriges Modell, direkt im Steinblock.
Punktierverfahren, Übertragung eines Gipsmodells in den Stein, Meißel, Klüpfel, Holzhammer, Fäustel, Schlageisen, Zahneisen, Riffel, Raspel, Schleifpapier, Winkelschleifer, Drucklufthammer, Marmor, Granit, Sandstein, Kalkstein, Alabaster, Speckstein, Serpentin, Tuffstein, Diabas, Politur, Scharrierung, Bossieren