GCB Kunstlexikon
STILLLEBEN
KUNSTWERKE STILLLEBEN
Stillleben, Mirko Schallenberg, Metamorph, 2022, Öl auf Leinwand, 145 cm x 170 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Bedingung, 2023, 125 cm x 170 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Erdung | 2021 | Öl auf Leinwand | 155 cm x 165 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Morphe | 2019 | Öl auf Leinwand | 146 cm x 160 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Standbild, 2021, Öl auf Leinwand, 165 cm x 140 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Resonanz, 2020, Öl auf Leinwand, 165 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Lilie und Feldfalsche, 2004, Öl auf Leinwand, 180 cm x 185 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Memento | 2023 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Korn, 2010, Öl auf Leinwand, 135 cm x 165 cm, scm005kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Nachglühen | 2023 | Stillleben | 175 cm x 150 cm | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Brutstätte, 2021, 150 cm x 155 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Taktlos, 90 cm x 140 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Komposition komplementär, 2004, Öl auf Leinwand, 175 cm x 180 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Stillleben, Spannweite, 2021, Öl auf Leinwand, 160 cm x 166 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Fernglas, 2008, Öl auf Leinwand, 145 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Raummaß, 2015, Öl auf Leinwand, 175 cm x 175 cm, scm007kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Einblick | 2023 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Fernglas | 100 cm x 70 cm | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Stillleben, Heraufdämmern, 2014, Öl auf Leinwand, 160 cm x 165 cm, scm002kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Schädel (Eisenband, Garten) | 1977 | Stillleben | Neoexpressionismus | Junge Wilde | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Sabine Christmann | Rot macht high | 2020 | Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Stillleben, Moritz Götze, Pop Art, Alle Welt, 2010, Öl auf Leinwand, 120 cm x 80 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION STILLLEBEN
Stillleben bezeichnet als traditionelle Kunstgattung die Darstellung regloser Gegenstände wie Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente und viele andere Dinge. Deren Auswahl und Arrangement erfolgt nach inhaltlichen, zum Teil symbolischen und auch ästhetischen Aspekten. Die Schönheit eines Gegenstandes wird häufig betont, aber auch dessen Vergänglichkeit. Ursprünglich dienten Stillleben zur Repräsentation seines Hab und Guts. Im Laufe der Zeit wurden Gegenstände zu Vermittlern von Werten und Ideologien mithilfe von Symbolen. Sowohl im profanen als auch im sakralen Bereich war der Symbolgehalt von großer Bedeutung. Im weitesten Sinne bestanden Stillleben bereits zu allen Zeiten und Kulturen.
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE STILLLEBEN
In der Antike sind Lebensmittel als Repräsentation des Standes als Mosaiken oder Fresken im Sinne eines Vanitasgedanken abgebildet.
Das Stillleben entwickelte sich im Barock (Anfang des 17. Jahrhunderts) zu einer eigenständigen Bildgattung und wurde 1650 erstmals in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Man versteht darunter in der Kunst die ästhetische bildliche Darstellung arrangierter regloser (toter) Objekte. Nach den dargestellten Gegenständen entwickelten sich verschiedene Stillleben-Unterarten, wie z.B. das Blumenstillleben. Als Stillleben im weiteren Sinne gelten alle Darstellungen von Objekt-kompositionen und stilllebenartigen Arrangements, die es – auch vor der Etablierung der Stilllebenmalerei als autonome Gattung – zu allen Zeiten und in allen Kulturen gab. Oft werden in der Renaissance Stillleben als religiöse Motive und häufig als memento mori mit starker Symbolkraft abgebildet. Im 16. Jahrhundert dienen dann wissenschaftliche Zeichnungen und Malereien zur Abbildung neuer Entdeckungen. Danach wurden profane Abbildungen wie Lebensmittel oder Blumen im als Stillleben bezeichnet. Zu einer eigenständige Rubrik der Malerei entwickelte sich diese Kunstgattung im Barock. Joachim von Sandrart prägte 1675 in dem ersten großen Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichtsschreibung „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereykünste“ den Begriff stillstehende Sachen und somit auch unsere heutige kunsthistorische Definition. Dekorativ und repräsentativ zeigte sich dann im 18. Jahrhundert in den Niederlanden und Deutschland die Blütezeit der Stilllebenmalerei. Bereits im 19. Jahrhundert kam das Stillleben wieder vermehrt auf. In Deutschland waren es Künstler wie Johann Wilhelm Preyer, die Berliner Charles Hoguet, Hertel, Theude und René Grönland, die Malerinnen Luise Begas-Parmentier, Hermione von Preuschen und Elise Hedinger, die sich in dieser Kunstgattung austobten. Im späten 19. und dem 20. Jahrhundert haben unter anderem Paul Cézanne, Georges Braque, Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker, Georgia O’Keeffe, Horst Janssen und Eberhard Schlotter dieses Genre aufgegriffen. Die Künstler der Moderne und Postmoderne griffen die traditionelle Malweise des Stilllebens auf, doch während es im Barock noch um Ästhetik und Symbolik ging, wurden nun Schönheit und Vergänglichkeit gegenüber gestellt. Teilweise wurde somit auch der Moment festgehalten, wie etwas, mal arrangiert oder spontan zusammen gewürfelt, liegt und steht und anschließend abgemalt. Die Begriffe „memento mori“ und „vanitas“ sind hierbei wichtige Schlüsselbegriffe, so auch in den Stillleben der Gegen-wartskunst die bis zum heutigen Tage einen vielfältigen Reichtum an Stilen, Motiven und Techniken beinhalten.
VIDEOS STILLLEBEN
Pieter Claesz | Austernfrühstück |mögliche Bildbetrachtung – Interpretation eines Stilllebens | Oliver Gerke | In diesem Video geht es um ein Möglichkeit der Bildbetrachtung und Interpretation, des Stilllebens „Austernfrühstück“, gemalt von Pieter Claesz. Es hängt in der Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Die anfänglichen Passagen lese ich aus einem, von mir geschriebenen Schulbuch für den Jahrgang 10 vor. Das Video richtet sich demnach auch an „Bildbetrachtungsanfänger“ und soll einen einfachen Leitfaden geben, wie man sich schrittweise die Sinnzusammenhänge eines solchen Gemäldes erarbeiten kann | YouTube
Museum Barberini | Van Gogh. Stillleben (26.10.2019 – 2.2.2020) | „Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. | YouTube
Pieter Claesz | Stillleben mit Römer | 1637 | Kunst Museum Winterthur | Das «Stillleben mit Römer» von Pieter Claesz zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter | YouTube
Getty Museum | Introducing Formal Analysis: Still Life | Formal Analysis 101: a crash course in how to discuss art! Learn by example as you compare and contrast two artworks related by genre from the museum’s collection. Terminology from the elements of art and principles of design guides discussion of the key visual elements in a painting by Jan van Huysum and a photograph by Man Ray. | YouTube
Thames & Hudson | Contemporary artists reinvigorate the Still-Life tradition | This book brings together, for the first time, the poignant, provocative reimaginings of the still life by over 180 international contemporary artists. | YouTube
KÜNSTLER STILLLEBEN
Jan van Eyck | 1390 – 1441
Robert Campin | 1375 – 1444
Rogier van der Weyden | 1399/1400 – 1464
Andrea Mantegna | 1431 – 1506
Carlo Crivelli | 1430/1435 – 1500
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519
Giovanni da Udine | 1487 – 1564
Pieter Aertsen |1509 – 1575
Joachim Beuckelaer | 1530 – 1573/1574
Georg Flegel | 1566 – 1638
Clara Peeters | 1594 – 1658
Osias Beert | 1580 – 1623
Floris van Dyck | 1575 – 1651
Peter Binoit | 1590 – 1632
Willem Claeszoon Heda | 1594 – 1680
Pieter Claesz |1596/1597 – 1661
Giovanna Garzoni | 1600 – 1670 | Italien
Isaak Soreau | 1604 – 1645
Jan Davidszoon de Heem | 1606 – 1683/1684
Louise Moillon | 1610 – 1696 | Frankreich
Otto Marseus van Schrieck |1619/20 – 1678
Madeleine Boullogne | 1646 – 1710 | Frankreich
Rachel Ruysch | 1664 – 1750 | Niederlande
Margareta Haverman | 1693 – nach 1739 | Niederlande
Anne Vallayer-Coster | 1744 – 1818 | Frankreich
Johann Wilhelm Preyer | 1803 – 1889
Jakob Lehnen | 1803 – 1847
Philippe Rousseau | 1816 – 1887
Theude Grönland | 1817 – 1876
Friedrich Heimerdinger | 1817 – 1882
Charles Hoguet | 1821 – 1870
Jean-Baptiste Robie | 1821–1910
Antoine Vollon | 1833 – 1900
Paul Cézanne | 1839 – 1906
Paul Meyerheim | 1842 – 1915
Luise Begas-Parmentier | 1843 – 1920
Hermione von Preuschen | 1854 – 1918
Elise Hedinger | 1854–1923
Margarethe Hormuth-Kallmorgen | 1857 – 1916
Berthe Art | 1857 – 1934
Paula Modersohn-Becker | 1876 – 1907
Maria Caspar-Filser | Deutschland | 1878 – 1968
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Hermann Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Georges Braque | 1882 -1963
Max Beckmann | 1884 – 1950
Juan Gris | 1887 – 1927
Georgia O’Keeffe | 1887 – 1986
Giorgio Morandi | 1890 – 1964
Wilhelm Schnarrenberger | 1892 – 1966
Frida Kahlo | 1907 – 1954
Eberhard Schlotter | 1921 – 2014
Horst Janssen | 1929 – 1995
Sabine Christmann | 1960
Moritz Götze | 1964
Mirko Schallenberg | 1967
HAUPTWERKE STILLLEBEN
Girlande aus Früchten und Blumen | 1660 – 1670 | Jan Davidz de Heem | Reichsmuseum Amsterdam
Sonnenblumen | 1889| Van Gogh | Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
STICHWORTE STILLLEBEN
Stillleben | Still life | Objekte | Früchte | Wertgegenstände | Repräsentation | Vergänglichkeit | vanitas | memento mori | Niederlande | Frühe Neuzeit | Barock | Blumen | Schönheit | realistisch | Symbolgehalt | Allegorien | Niederländische Maler | 17. Jahrhundert | Stillleben in der Gegenwartskunst | traditionell | tote Dinge | Arrangement |
BIBLIOGRAPHIE STILLLEBEN
Meisterwerke des Stilllebens, kleine digitale Bibliothek Band 27, CD–ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, ISBN 978-3-89853-327-0
Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. 800 Künstler mit 1470 Abb. 3 Bd. Münchner Verlag, München 19XX.
Wolf Stadler u. a.: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. Band 11, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 167–176.
Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge – Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914–1935. 2 Bände, Stuttgart: Art in Life 1999, ISBN 3-00-004407-8.
Claus Grimm: Küchenstücke – Marktbilder – Fischstilleben. In: Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979, S. 351–378.
STILLLEBEN
KUNSTWERKE STILLLEBEN
Stillleben, Mirko Schallenberg, Metamorph, 2022, Öl auf Leinwand, 145 cm x 170 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Bedingung, 2023, 125 cm x 170 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Erdung | 2021 | Öl auf Leinwand | 155 cm x 165 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Morphe | 2019 | Öl auf Leinwand | 146 cm x 160 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Standbild, 2021, Öl auf Leinwand, 165 cm x 140 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Resonanz, 2020, Öl auf Leinwand, 165 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Lilie und Feldfalsche, 2004, Öl auf Leinwand, 180 cm x 185 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Memento | 2023 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Korn, 2010, Öl auf Leinwand, 135 cm x 165 cm, scm005kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Nachglühen | 2023 | Stillleben | 175 cm x 150 cm | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Brutstätte, 2021, 150 cm x 155 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Taktlos, 90 cm x 140 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Komposition komplementär, 2004, Öl auf Leinwand, 175 cm x 180 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Stillleben, Spannweite, 2021, Öl auf Leinwand, 160 cm x 166 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Fernglas, 2008, Öl auf Leinwand, 145 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Raummaß, 2015, Öl auf Leinwand, 175 cm x 175 cm, scm007kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Einblick | 2023 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Fernglas | 100 cm x 70 cm | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Stillleben, Heraufdämmern, 2014, Öl auf Leinwand, 160 cm x 165 cm, scm002kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Schädel (Eisenband, Garten) | 1977 | Stillleben | Neoexpressionismus | Junge Wilde | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Sabine Christmann | Rot macht high | 2020 | Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Stillleben, Moritz Götze, Pop Art, Alle Welt, 2010, Öl auf Leinwand, 120 cm x 80 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION STILLLEBEN
Stillleben bezeichnet als traditionelle Kunstgattung die Darstellung regloser Gegenstände wie Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente und viele andere Dinge. Deren Auswahl und Arrangement erfolgt nach inhaltlichen, zum Teil symbolischen und auch ästhetischen Aspekten. Die Schönheit eines Gegenstandes wird häufig betont, aber auch dessen Vergänglichkeit. Ursprünglich dienten Stillleben zur Repräsentation seines Hab und Guts. Im Laufe der Zeit wurden Gegenstände zu Vermittlern von Werten und Ideologien mithilfe von Symbolen. Sowohl im profanen als auch im sakralen Bereich war der Symbolgehalt von großer Bedeutung. Im weitesten Sinne bestanden Stillleben bereits zu allen Zeiten und Kulturen.
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE STILLLEBEN
In der Antike sind Lebensmittel als Repräsentation des Standes als Mosaiken oder Fresken im Sinne eines Vanitasgedanken abgebildet.
Das Stillleben entwickelte sich im Barock (Anfang des 17. Jahrhunderts) zu einer eigenständigen Bildgattung und wurde 1650 erstmals in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Man versteht darunter in der Kunst die ästhetische bildliche Darstellung arrangierter regloser (toter) Objekte. Nach den dargestellten Gegenständen entwickelten sich verschiedene Stillleben-Unterarten, wie z.B. das Blumenstillleben. Als Stillleben im weiteren Sinne gelten alle Darstellungen von Objekt-kompositionen und stilllebenartigen Arrangements, die es – auch vor der Etablierung der Stilllebenmalerei als autonome Gattung – zu allen Zeiten und in allen Kulturen gab. Oft werden in der Renaissance Stillleben als religiöse Motive und häufig als memento mori mit starker Symbolkraft abgebildet. Im 16. Jahrhundert dienen dann wissenschaftliche Zeichnungen und Malereien zur Abbildung neuer Entdeckungen. Danach wurden profane Abbildungen wie Lebensmittel oder Blumen im als Stillleben bezeichnet. Zu einer eigenständige Rubrik der Malerei entwickelte sich diese Kunstgattung im Barock. Joachim von Sandrart prägte 1675 in dem ersten großen Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichtsschreibung „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereykünste“ den Begriff stillstehende Sachen und somit auch unsere heutige kunsthistorische Definition. Dekorativ und repräsentativ zeigte sich dann im 18. Jahrhundert in den Niederlanden und Deutschland die Blütezeit der Stilllebenmalerei. Bereits im 19. Jahrhundert kam das Stillleben wieder vermehrt auf. In Deutschland waren es Künstler wie Johann Wilhelm Preyer, die Berliner Charles Hoguet, Hertel, Theude und René Grönland, die Malerinnen Luise Begas-Parmentier, Hermione von Preuschen und Elise Hedinger, die sich in dieser Kunstgattung austobten. Im späten 19. und dem 20. Jahrhundert haben unter anderem Paul Cézanne, Georges Braque, Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker, Georgia O’Keeffe, Horst Janssen und Eberhard Schlotter dieses Genre aufgegriffen. Die Künstler der Moderne und Postmoderne griffen die traditionelle Malweise des Stilllebens auf, doch während es im Barock noch um Ästhetik und Symbolik ging, wurden nun Schönheit und Vergänglichkeit gegenüber gestellt. Teilweise wurde somit auch der Moment festgehalten, wie etwas, mal arrangiert oder spontan zusammen gewürfelt, liegt und steht und anschließend abgemalt. Die Begriffe „memento mori“ und „vanitas“ sind hierbei wichtige Schlüsselbegriffe, so auch in den Stillleben der Gegen-wartskunst die bis zum heutigen Tage einen vielfältigen Reichtum an Stilen, Motiven und Techniken beinhalten.
VIDEOS STILLLEBEN
Pieter Claesz | Austernfrühstück |mögliche Bildbetrachtung – Interpretation eines Stilllebens | Oliver Gerke | In diesem Video geht es um ein Möglichkeit der Bildbetrachtung und Interpretation, des Stilllebens „Austernfrühstück“, gemalt von Pieter Claesz. Es hängt in der Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Die anfänglichen Passagen lese ich aus einem, von mir geschriebenen Schulbuch für den Jahrgang 10 vor. Das Video richtet sich demnach auch an „Bildbetrachtungsanfänger“ und soll einen einfachen Leitfaden geben, wie man sich schrittweise die Sinnzusammenhänge eines solchen Gemäldes erarbeiten kann | YouTube
Museum Barberini | Van Gogh. Stillleben (26.10.2019 – 2.2.2020) | „Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. | YouTube
Pieter Claesz | Stillleben mit Römer | 1637 | Kunst Museum Winterthur | Das «Stillleben mit Römer» von Pieter Claesz zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter | YouTube
Getty Museum | Introducing Formal Analysis: Still Life | Formal Analysis 101: a crash course in how to discuss art! Learn by example as you compare and contrast two artworks related by genre from the museum’s collection. Terminology from the elements of art and principles of design guides discussion of the key visual elements in a painting by Jan van Huysum and a photograph by Man Ray. | YouTube
Thames & Hudson | Contemporary artists reinvigorate the Still-Life tradition | This book brings together, for the first time, the poignant, provocative reimaginings of the still life by over 180 international contemporary artists. | YouTube
KÜNSTLER STILLLEBEN
Jan van Eyck | 1390 – 1441
Robert Campin | 1375 – 1444
Rogier van der Weyden | 1399/1400 – 1464
Andrea Mantegna | 1431 – 1506
Carlo Crivelli | 1430/1435 – 1500
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519
Giovanni da Udine | 1487 – 1564
Pieter Aertsen |1509 – 1575
Joachim Beuckelaer | 1530 – 1573/1574
Georg Flegel | 1566 – 1638
Clara Peeters | 1594 – 1658
Osias Beert | 1580 – 1623
Floris van Dyck | 1575 – 1651
Peter Binoit | 1590 – 1632
Willem Claeszoon Heda | 1594 – 1680
Pieter Claesz |1596/1597 – 1661
Giovanna Garzoni | 1600 – 1670 | Italien
Isaak Soreau | 1604 – 1645
Jan Davidszoon de Heem | 1606 – 1683/1684
Louise Moillon | 1610 – 1696 | Frankreich
Otto Marseus van Schrieck |1619/20 – 1678
Madeleine Boullogne | 1646 – 1710 | Frankreich
Rachel Ruysch | 1664 – 1750 | Niederlande
Margareta Haverman | 1693 – nach 1739 | Niederlande
Anne Vallayer-Coster | 1744 – 1818 | Frankreich
Johann Wilhelm Preyer | 1803 – 1889
Jakob Lehnen | 1803 – 1847
Philippe Rousseau | 1816 – 1887
Theude Grönland | 1817 – 1876
Friedrich Heimerdinger | 1817 – 1882
Charles Hoguet | 1821 – 1870
Jean-Baptiste Robie | 1821–1910
Antoine Vollon | 1833 – 1900
Paul Cézanne | 1839 – 1906
Paul Meyerheim | 1842 – 1915
Luise Begas-Parmentier | 1843 – 1920
Hermione von Preuschen | 1854 – 1918
Elise Hedinger | 1854–1923
Margarethe Hormuth-Kallmorgen | 1857 – 1916
Berthe Art | 1857 – 1934
Paula Modersohn-Becker | 1876 – 1907
Maria Caspar-Filser | Deutschland | 1878 – 1968
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Hermann Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Georges Braque | 1882 -1963
Max Beckmann | 1884 – 1950
Juan Gris | 1887 – 1927
Georgia O’Keeffe | 1887 – 1986
Giorgio Morandi | 1890 – 1964
Wilhelm Schnarrenberger | 1892 – 1966
Frida Kahlo | 1907 – 1954
Eberhard Schlotter | 1921 – 2014
Horst Janssen | 1929 – 1995
Sabine Christmann | 1960
Moritz Götze | 1964
Mirko Schallenberg | 1967
HAUPTWERKE STILLLEBEN
Girlande aus Früchten und Blumen | 1660 – 1670 | Jan Davidz de Heem | Reichsmuseum Amsterdam
Sonnenblumen | 1889| Van Gogh | Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
STICHWORTE STILLLEBEN
Stillleben | Still life | Objekte | Früchte | Wertgegenstände | Repräsentation | Vergänglichkeit | vanitas | memento mori | Niederlande | Frühe Neuzeit | Barock | Blumen | Schönheit | realistisch | Symbolgehalt | Allegorien | Niederländische Maler | 17. Jahrhundert | Stillleben in der Gegenwartskunst | traditionell | tote Dinge | Arrangement |
BIBLIOGRAPHIE STILLLEBEN
Meisterwerke des Stilllebens, kleine digitale Bibliothek Band 27, CD–ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, ISBN 978-3-89853-327-0
Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. 800 Künstler mit 1470 Abb. 3 Bd. Münchner Verlag, München 19XX.
Wolf Stadler u. a.: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. Band 11, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 167–176.
Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge – Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914–1935. 2 Bände, Stuttgart: Art in Life 1999, ISBN 3-00-004407-8.
Claus Grimm: Küchenstücke – Marktbilder – Fischstilleben. In: Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979, S. 351–378.
STILLLEBEN
KUNSTWERKE STILLLEBEN
Stillleben, Mirko Schallenberg, Metamorph, 2022, Öl auf Leinwand, 145 cm x 170 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Bedingung, 2023, 125 cm x 170 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Erdung | 2021 | Öl auf Leinwand | 155 cm x 165 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Morphe | 2019 | Öl auf Leinwand | 146 cm x 160 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Standbild, 2021, Öl auf Leinwand, 165 cm x 140 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Resonanz, 2020, Öl auf Leinwand, 165 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Lilie und Feldfalsche, 2004, Öl auf Leinwand, 180 cm x 185 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Memento | 2023 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Korn, 2010, Öl auf Leinwand, 135 cm x 165 cm, scm005kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Nachglühen | 2023 | Stillleben | 175 cm x 150 cm | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Brutstätte, 2021, 150 cm x 155 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Taktlos, 90 cm x 140 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Komposition komplementär, 2004, Öl auf Leinwand, 175 cm x 180 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Stillleben, Spannweite, 2021, Öl auf Leinwand, 160 cm x 166 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Fernglas, 2008, Öl auf Leinwand, 145 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Raummaß, 2015, Öl auf Leinwand, 175 cm x 175 cm, scm007kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Einblick | 2023 | Öl auf Leinwand | 95 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Mirko Schallenberg | Fernglas | 100 cm x 70 cm | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben, Mirko Schallenberg, Stillleben, Heraufdämmern, 2014, Öl auf Leinwand, 160 cm x 165 cm, scm002kü, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Schädel (Eisenband, Garten) | 1977 | Stillleben | Neoexpressionismus | Junge Wilde | Öl auf Leinwand | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stillleben | Sabine Christmann | Rot macht high | 2020 | Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Stillleben, Moritz Götze, Pop Art, Alle Welt, 2010, Öl auf Leinwand, 120 cm x 80 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION STILLLEBEN
Stillleben bezeichnet als traditionelle Kunstgattung die Darstellung regloser Gegenstände wie Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente und viele andere Dinge. Deren Auswahl und Arrangement erfolgt nach inhaltlichen, zum Teil symbolischen und auch ästhetischen Aspekten. Die Schönheit eines Gegenstandes wird häufig betont, aber auch dessen Vergänglichkeit. Ursprünglich dienten Stillleben zur Repräsentation seines Hab und Guts. Im Laufe der Zeit wurden Gegenstände zu Vermittlern von Werten und Ideologien mithilfe von Symbolen. Sowohl im profanen als auch im sakralen Bereich war der Symbolgehalt von großer Bedeutung. Im weitesten Sinne bestanden Stillleben bereits zu allen Zeiten und Kulturen.
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE STILLLEBEN
In der Antike sind Lebensmittel als Repräsentation des Standes als Mosaiken oder Fresken im Sinne eines Vanitasgedanken abgebildet.
Das Stillleben entwickelte sich im Barock (Anfang des 17. Jahrhunderts) zu einer eigenständigen Bildgattung und wurde 1650 erstmals in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Man versteht darunter in der Kunst die ästhetische bildliche Darstellung arrangierter regloser (toter) Objekte. Nach den dargestellten Gegenständen entwickelten sich verschiedene Stillleben-Unterarten, wie z.B. das Blumenstillleben. Als Stillleben im weiteren Sinne gelten alle Darstellungen von Objekt-kompositionen und stilllebenartigen Arrangements, die es – auch vor der Etablierung der Stilllebenmalerei als autonome Gattung – zu allen Zeiten und in allen Kulturen gab. Oft werden in der Renaissance Stillleben als religiöse Motive und häufig als memento mori mit starker Symbolkraft abgebildet. Im 16. Jahrhundert dienen dann wissenschaftliche Zeichnungen und Malereien zur Abbildung neuer Entdeckungen. Danach wurden profane Abbildungen wie Lebensmittel oder Blumen im als Stillleben bezeichnet. Zu einer eigenständige Rubrik der Malerei entwickelte sich diese Kunstgattung im Barock. Joachim von Sandrart prägte 1675 in dem ersten großen Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichtsschreibung „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereykünste“ den Begriff stillstehende Sachen und somit auch unsere heutige kunsthistorische Definition. Dekorativ und repräsentativ zeigte sich dann im 18. Jahrhundert in den Niederlanden und Deutschland die Blütezeit der Stilllebenmalerei. Bereits im 19. Jahrhundert kam das Stillleben wieder vermehrt auf. In Deutschland waren es Künstler wie Johann Wilhelm Preyer, die Berliner Charles Hoguet, Hertel, Theude und René Grönland, die Malerinnen Luise Begas-Parmentier, Hermione von Preuschen und Elise Hedinger, die sich in dieser Kunstgattung austobten. Im späten 19. und dem 20. Jahrhundert haben unter anderem Paul Cézanne, Georges Braque, Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker, Georgia O’Keeffe, Horst Janssen und Eberhard Schlotter dieses Genre aufgegriffen. Die Künstler der Moderne und Postmoderne griffen die traditionelle Malweise des Stilllebens auf, doch während es im Barock noch um Ästhetik und Symbolik ging, wurden nun Schönheit und Vergänglichkeit gegenüber gestellt. Teilweise wurde somit auch der Moment festgehalten, wie etwas, mal arrangiert oder spontan zusammen gewürfelt, liegt und steht und anschließend abgemalt. Die Begriffe „memento mori“ und „vanitas“ sind hierbei wichtige Schlüsselbegriffe, so auch in den Stillleben der Gegen-wartskunst die bis zum heutigen Tage einen vielfältigen Reichtum an Stilen, Motiven und Techniken beinhalten.
VIDEOS STILLLEBEN
Pieter Claesz | Austernfrühstück |mögliche Bildbetrachtung – Interpretation eines Stilllebens | Oliver Gerke | In diesem Video geht es um ein Möglichkeit der Bildbetrachtung und Interpretation, des Stilllebens „Austernfrühstück“, gemalt von Pieter Claesz. Es hängt in der Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Die anfänglichen Passagen lese ich aus einem, von mir geschriebenen Schulbuch für den Jahrgang 10 vor. Das Video richtet sich demnach auch an „Bildbetrachtungsanfänger“ und soll einen einfachen Leitfaden geben, wie man sich schrittweise die Sinnzusammenhänge eines solchen Gemäldes erarbeiten kann | YouTube
Museum Barberini | Van Gogh. Stillleben (26.10.2019 – 2.2.2020) | „Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. | YouTube
Pieter Claesz | Stillleben mit Römer | 1637 | Kunst Museum Winterthur | Das «Stillleben mit Römer» von Pieter Claesz zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter | YouTube
Getty Museum | Introducing Formal Analysis: Still Life | Formal Analysis 101: a crash course in how to discuss art! Learn by example as you compare and contrast two artworks related by genre from the museum’s collection. Terminology from the elements of art and principles of design guides discussion of the key visual elements in a painting by Jan van Huysum and a photograph by Man Ray. | YouTube
Thames & Hudson | Contemporary artists reinvigorate the Still-Life tradition | This book brings together, for the first time, the poignant, provocative reimaginings of the still life by over 180 international contemporary artists. | YouTube
KÜNSTLER STILLLEBEN
Jan van Eyck | 1390 – 1441
Robert Campin | 1375 – 1444
Rogier van der Weyden | 1399/1400 – 1464
Andrea Mantegna | 1431 – 1506
Carlo Crivelli | 1430/1435 – 1500
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519
Giovanni da Udine | 1487 – 1564
Pieter Aertsen |1509 – 1575
Joachim Beuckelaer | 1530 – 1573/1574
Georg Flegel | 1566 – 1638
Clara Peeters | 1594 – 1658
Osias Beert | 1580 – 1623
Floris van Dyck | 1575 – 1651
Peter Binoit | 1590 – 1632
Willem Claeszoon Heda | 1594 – 1680
Pieter Claesz |1596/1597 – 1661
Giovanna Garzoni | 1600 – 1670 | Italien
Isaak Soreau | 1604 – 1645
Jan Davidszoon de Heem | 1606 – 1683/1684
Louise Moillon | 1610 – 1696 | Frankreich
Otto Marseus van Schrieck |1619/20 – 1678
Madeleine Boullogne | 1646 – 1710 | Frankreich
Rachel Ruysch | 1664 – 1750 | Niederlande
Margareta Haverman | 1693 – nach 1739 | Niederlande
Anne Vallayer-Coster | 1744 – 1818 | Frankreich
Johann Wilhelm Preyer | 1803 – 1889
Jakob Lehnen | 1803 – 1847
Philippe Rousseau | 1816 – 1887
Theude Grönland | 1817 – 1876
Friedrich Heimerdinger | 1817 – 1882
Charles Hoguet | 1821 – 1870
Jean-Baptiste Robie | 1821–1910
Antoine Vollon | 1833 – 1900
Paul Cézanne | 1839 – 1906
Paul Meyerheim | 1842 – 1915
Luise Begas-Parmentier | 1843 – 1920
Hermione von Preuschen | 1854 – 1918
Elise Hedinger | 1854–1923
Margarethe Hormuth-Kallmorgen | 1857 – 1916
Berthe Art | 1857 – 1934
Paula Modersohn-Becker | 1876 – 1907
Maria Caspar-Filser | Deutschland | 1878 – 1968
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Hermann Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Georges Braque | 1882 -1963
Max Beckmann | 1884 – 1950
Juan Gris | 1887 – 1927
Georgia O’Keeffe | 1887 – 1986
Giorgio Morandi | 1890 – 1964
Wilhelm Schnarrenberger | 1892 – 1966
Frida Kahlo | 1907 – 1954
Eberhard Schlotter | 1921 – 2014
Horst Janssen | 1929 – 1995
Sabine Christmann | 1960
Moritz Götze | 1964
Mirko Schallenberg | 1967
HAUPTWERKE STILLLEBEN
Girlande aus Früchten und Blumen | 1660 – 1670 | Jan Davidz de Heem | Reichsmuseum Amsterdam
Sonnenblumen | 1889| Van Gogh | Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
STICHWORTE STILLLEBEN
Stillleben | Still life | Objekte | Früchte | Wertgegenstände | Repräsentation | Vergänglichkeit | vanitas | memento mori | Niederlande | Frühe Neuzeit | Barock | Blumen | Schönheit | realistisch | Symbolgehalt | Allegorien | Niederländische Maler | 17. Jahrhundert | Stillleben in der Gegenwartskunst | traditionell | tote Dinge | Arrangement |
BIBLIOGRAPHIE STILLLEBEN
Meisterwerke des Stilllebens, kleine digitale Bibliothek Band 27, CD–ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, ISBN 978-3-89853-327-0
Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. 800 Künstler mit 1470 Abb. 3 Bd. Münchner Verlag, München 19XX.
Wolf Stadler u. a.: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. Band 11, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 167–176.
Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge – Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914–1935. 2 Bände, Stuttgart: Art in Life 1999, ISBN 3-00-004407-8.
Claus Grimm: Küchenstücke – Marktbilder – Fischstilleben. In: Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979, S. 351–378.