GCB Kunstlexikon
ZIRKUS IN DER KUNST
KUNSTWERKE ZIRKUS IN DER KUNST

Zirkus in der Kunst, Moritz Götze, Zirkus, 2003, Buntstifte und Ölstifte auf Papier, 155 cm x 210 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Sternenfahrt | 2014 | Eitempera auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Manege | 2010 | Eitempera auf Leinwand | 140 cm x 125 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Parade | 2013-2014 | Eitempera auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Astley’s Royal Amphitheatre London | 1808 | Houghton Library | Harvard University | 57-1633 | Urheber August Pugin und Thomas Rowlandson | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Zirkus ZGeorg Seurat | Im Zirkus | 1890/91 | Öl auf Leinwand | Musee d’Orsay | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Toulouse-Lautrec | Kunstreiterin im Cirque Fernando | 1887/88 | Erbslöh-Archiv, Familienverband Julius | Erbslöh | Wuppertal Henri de Toulouse-Lautrec | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Henri Gabriel Ibels | Im Zirkus | 1893 | Lithographie | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Marianne von Werefkin | Zirkus (Vor der Vorstellung) |1910 |
Temperamalerei auf Karton | 55 × 90 cm | Leopold-Hoesch-Museum | Düren | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
VIDEO | FILM ZIRKUS IN DER KUNST
Der Zirkus ist im DKW | 30.06.2017 | Lausitz TV | Der Zirkus ist laut, bunt, fröhlich und atemberaubend. Die Clowns, Artisten, Tiere und Dompteure verzaubern das Publikum in der Manege. Doch im Zirkus ist nicht alles nur schön und farbenfroh | YouTube
DEFINITION ZIRKUS IN DER KUNST
Motive sind akrobatische Darbietungen, Reitvorführungen, Trapez- und Hochseilnummern, Clowns, Porträts von Artisten, exotische Tiere, menschliche Kuriositäten | die Künstler entdecken den Zirkus als eine Parallelwelt die eine Projektionsfläche für ihre Träume und Sehnsüchte und damit eine große Inspirationsquelle sind und die damit auch auf subtile Weise die aktuellen Themen sensibilisieren können | Risiken für die Artisten und deren Einsamkeit und Verletzlichkeit werden dargestellt
CHRONOLOGIE ZIRKUS IN DER KUNST
1768 Philip Astley gründet als Kunstreiter das erste Zirkusunternehmen in England
im 18. und 19. Jahrhundert werden Darstellungen aus der Manege gezeigt
Zeitgenössische Kunst setzt dann den Zirkus in Bezug zu den aktuellen Themen
KÜNSTLER ZIRKUS IN DER KUNST
Max Beckmann | 1884 – 1950 | Deutschland
Bernard Buffet | 1928 – 1999
Marc Chagall | 1887 – 1985
Daniel Firman | 1966
Moritz Götze | 1964 | Halle
Jeppe Hein | 1974 | Dänemark
August Macke | 1887 – 1914
Harald Metzkes | 1929
Pablo Picasso | 1881 . 1973
Alexander Rodtschenko | 1891 – 1956
George Seurat | 1859 – 1891
Miriam Vlaming | 1971
HAUPTWERKE ZIRKUS IN DER KUNST
Die Kunstreiterin im Zirkus Fernando | 1888 | Henri Toulouse-Lautrec
Zirkus | 1913 | August Macke
Der Zirkus | 1913 | George Seurat
Selbstbildnis als Clown | 1921 | Max Beckmann
Drei Akrobaten | 1926 | Marc Chagall
Der Akrobat | 1930 | Pablo Picasso
Das Zirkuspferd | 1964 | Marc Chagall
Trauriger Clown | 1968 | Bernard Buffet
Mann auf dem Schlappseil | 1992 | Harald Metzkes | Reaktion des Künstlers auf die Wende
STICHWORTE ZIRKUS IN DER KUNST
laut | bunt | fröhlich | atemberaubend | dynamische Bewegtheit | faszinierender Mikrokosmos
ZITATE ZIRKUS IN DER KUNST
„Ich habe die Clowns, die Akrobaten und die Schauspieler immer als Wesen tragischer Humanität betrachtet. Sie gleichen für mich Figuren gewisser religiöser Bilder.“ | Marc Chagall
„Kam ein Zirkus in die Stadt, ging Heckel in den Zirkus. Er freundete sich mit den Akrobaten an, setzte sich auf eine Tonne und zeichnete. Ich glaube, er hätte selbst ein Clown werden können“.
So erinnert sich der Sohn eines Heckel-Sammlers an diese Leidenschaft und Inspirationsquelle des „Brücke“-Künstlers Erich Heckel.
„Ich weiß nicht genau, was mir der Zirkus gab, außer dass ich in ihm Menschen sah, welche mit Schönheit ihr Leben riskieren für das Vergnügen ihrer Nächsten, aber ich denke, dass dies genügt. | Maxim Gorki
„Ein Zirkus ist für mich ein magisches Schauspiel, das wie ein Weltgeschehen vorbeizieht und schmilzt… …Warum sind Clowns, diese Kunstreiterinnen und diese Akrobaten in meinen Visionen zugehen? Und warum erregen mich ihre Schminken und Grimassen? Mit ihnen nähere ich mich andere Horizonten. Ihre Farben und Schminken ziehen mich nach andere psychischen Verformungen, die ich zu malen träume.“ Marc Chagall
BIBLIOGRAPHIE ZIRKUS IN DER KUNST
Steinacker, Nadine [Herausgeber]: Vom Zauber der Manege; Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts ; [anlässlich der Ausstellung Vom Zauber der Manege – Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Kunsthaus Apolda Avantgarde, 14. April 2013 – 9. Juni 2013]; Weimar ; Verl. und Datenbank für Geisteswiss. ; 2013. ISBN: 978-3-89739-780-4
Kremeier, Ulrike [Herausgeber]: Zirkuszauber; in der Kunst des 20. Jahrhunderts : aus einer Privatsammlung und der Sammlung des dkw; Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, 2017. ISBN: 978-3-942798-69-3
LINKS ZIRKUS IN DER KUNST
ZIRKUS IN DER KUNST
KUNSTWERKE ZIRKUS IN DER KUNST

Zirkus in der Kunst, Moritz Götze, Zirkus, 2003, Buntstifte und Ölstifte auf Papier, 155 cm x 210 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Sternenfahrt | 2014 | Eitempera auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Manege | 2010 | Eitempera auf Leinwand | 140 cm x 125 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Parade | 2013-2014 | Eitempera auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Astley’s Royal Amphitheatre London | 1808 | Houghton Library | Harvard University | 57-1633 | Urheber August Pugin und Thomas Rowlandson | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Zirkus ZGeorg Seurat | Im Zirkus | 1890/91 | Öl auf Leinwand | Musee d’Orsay | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Toulouse-Lautrec | Kunstreiterin im Cirque Fernando | 1887/88 | Erbslöh-Archiv, Familienverband Julius | Erbslöh | Wuppertal Henri de Toulouse-Lautrec | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Henri Gabriel Ibels | Im Zirkus | 1893 | Lithographie | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Marianne von Werefkin | Zirkus (Vor der Vorstellung) |1910 |
Temperamalerei auf Karton | 55 × 90 cm | Leopold-Hoesch-Museum | Düren | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
VIDEO | FILM ZIRKUS IN DER KUNST
Der Zirkus ist im DKW | 30.06.2017 | Lausitz TV | Der Zirkus ist laut, bunt, fröhlich und atemberaubend. Die Clowns, Artisten, Tiere und Dompteure verzaubern das Publikum in der Manege. Doch im Zirkus ist nicht alles nur schön und farbenfroh | YouTube
DEFINITION ZIRKUS IN DER KUNST
Motive sind akrobatische Darbietungen, Reitvorführungen, Trapez- und Hochseilnummern, Clowns, Porträts von Artisten, exotische Tiere, menschliche Kuriositäten | die Künstler entdecken den Zirkus als eine Parallelwelt die eine Projektionsfläche für ihre Träume und Sehnsüchte und damit eine große Inspirationsquelle sind und die damit auch auf subtile Weise die aktuellen Themen sensibilisieren können | Risiken für die Artisten und deren Einsamkeit und Verletzlichkeit werden dargestellt
CHRONOLOGIE ZIRKUS IN DER KUNST
1768 Philip Astley gründet als Kunstreiter das erste Zirkusunternehmen in England
im 18. und 19. Jahrhundert werden Darstellungen aus der Manege gezeigt
Zeitgenössische Kunst setzt dann den Zirkus in Bezug zu den aktuellen Themen
KÜNSTLER ZIRKUS IN DER KUNST
Max Beckmann | 1884 – 1950 | Deutschland
Bernard Buffet | 1928 – 1999
Marc Chagall | 1887 – 1985
Daniel Firman | 1966
Moritz Götze | 1964 | Halle
Jeppe Hein | 1974 | Dänemark
August Macke | 1887 – 1914
Harald Metzkes | 1929
Pablo Picasso | 1881 . 1973
Alexander Rodtschenko | 1891 – 1956
George Seurat | 1859 – 1891
Miriam Vlaming | 1971
HAUPTWERKE ZIRKUS IN DER KUNST
Die Kunstreiterin im Zirkus Fernando | 1888 | Henri Toulouse-Lautrec
Zirkus | 1913 | August Macke
Der Zirkus | 1913 | George Seurat
Selbstbildnis als Clown | 1921 | Max Beckmann
Drei Akrobaten | 1926 | Marc Chagall
Der Akrobat | 1930 | Pablo Picasso
Das Zirkuspferd | 1964 | Marc Chagall
Trauriger Clown | 1968 | Bernard Buffet
Mann auf dem Schlappseil | 1992 | Harald Metzkes | Reaktion des Künstlers auf die Wende
STICHWORTE ZIRKUS IN DER KUNST
laut | bunt | fröhlich | atemberaubend | dynamische Bewegtheit | faszinierender Mikrokosmos
ZITATE ZIRKUS IN DER KUNST
„Ich habe die Clowns, die Akrobaten und die Schauspieler immer als Wesen tragischer Humanität betrachtet. Sie gleichen für mich Figuren gewisser religiöser Bilder.“ | Marc Chagall
„Kam ein Zirkus in die Stadt, ging Heckel in den Zirkus. Er freundete sich mit den Akrobaten an, setzte sich auf eine Tonne und zeichnete. Ich glaube, er hätte selbst ein Clown werden können“.
So erinnert sich der Sohn eines Heckel-Sammlers an diese Leidenschaft und Inspirationsquelle des „Brücke“-Künstlers Erich Heckel.
„Ich weiß nicht genau, was mir der Zirkus gab, außer dass ich in ihm Menschen sah, welche mit Schönheit ihr Leben riskieren für das Vergnügen ihrer Nächsten, aber ich denke, dass dies genügt. | Maxim Gorki
„Ein Zirkus ist für mich ein magisches Schauspiel, das wie ein Weltgeschehen vorbeizieht und schmilzt… …Warum sind Clowns, diese Kunstreiterinnen und diese Akrobaten in meinen Visionen zugehen? Und warum erregen mich ihre Schminken und Grimassen? Mit ihnen nähere ich mich andere Horizonten. Ihre Farben und Schminken ziehen mich nach andere psychischen Verformungen, die ich zu malen träume.“ Marc Chagall
BIBLIOGRAPHIE ZIRKUS IN DER KUNST
Steinacker, Nadine [Herausgeber]: Vom Zauber der Manege; Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts ; [anlässlich der Ausstellung Vom Zauber der Manege – Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Kunsthaus Apolda Avantgarde, 14. April 2013 – 9. Juni 2013]; Weimar ; Verl. und Datenbank für Geisteswiss. ; 2013. ISBN: 978-3-89739-780-4
Kremeier, Ulrike [Herausgeber]: Zirkuszauber; in der Kunst des 20. Jahrhunderts : aus einer Privatsammlung und der Sammlung des dkw; Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, 2017. ISBN: 978-3-942798-69-3
LINKS ZIRKUS IN DER KUNST
ZIRKUS IN DER KUNST
KUNSTWERKE ZIRKUS IN DER KUNST

Zirkus in der Kunst, Moritz Götze, Zirkus, 2003, Buntstifte und Ölstifte auf Papier, 155 cm x 210 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Sternenfahrt | 2014 | Eitempera auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Manege | 2010 | Eitempera auf Leinwand | 140 cm x 125 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Miriam Vlaming | Parade | 2013-2014 | Eitempera auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner

Zirkus in der Kunst | Astley’s Royal Amphitheatre London | 1808 | Houghton Library | Harvard University | 57-1633 | Urheber August Pugin und Thomas Rowlandson | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Zirkus ZGeorg Seurat | Im Zirkus | 1890/91 | Öl auf Leinwand | Musee d’Orsay | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Toulouse-Lautrec | Kunstreiterin im Cirque Fernando | 1887/88 | Erbslöh-Archiv, Familienverband Julius | Erbslöh | Wuppertal Henri de Toulouse-Lautrec | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Henri Gabriel Ibels | Im Zirkus | 1893 | Lithographie | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Marianne von Werefkin | Zirkus (Vor der Vorstellung) |1910 |
Temperamalerei auf Karton | 55 × 90 cm | Leopold-Hoesch-Museum | Düren | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
VIDEO | FILM ZIRKUS IN DER KUNST
Der Zirkus ist im DKW | 30.06.2017 | Lausitz TV | Der Zirkus ist laut, bunt, fröhlich und atemberaubend. Die Clowns, Artisten, Tiere und Dompteure verzaubern das Publikum in der Manege. Doch im Zirkus ist nicht alles nur schön und farbenfroh | YouTube
DEFINITION ZIRKUS IN DER KUNST
Motive sind akrobatische Darbietungen, Reitvorführungen, Trapez- und Hochseilnummern, Clowns, Porträts von Artisten, exotische Tiere, menschliche Kuriositäten | die Künstler entdecken den Zirkus als eine Parallelwelt die eine Projektionsfläche für ihre Träume und Sehnsüchte und damit eine große Inspirationsquelle sind und die damit auch auf subtile Weise die aktuellen Themen sensibilisieren können | Risiken für die Artisten und deren Einsamkeit und Verletzlichkeit werden dargestellt
CHRONOLOGIE ZIRKUS IN DER KUNST
1768 Philip Astley gründet als Kunstreiter das erste Zirkusunternehmen in England
im 18. und 19. Jahrhundert werden Darstellungen aus der Manege gezeigt
Zeitgenössische Kunst setzt dann den Zirkus in Bezug zu den aktuellen Themen
KÜNSTLER ZIRKUS IN DER KUNST
Max Beckmann | 1884 – 1950 | Deutschland
Bernard Buffet | 1928 – 1999
Marc Chagall | 1887 – 1985
Daniel Firman | 1966
Moritz Götze | 1964 | Halle
Jeppe Hein | 1974 | Dänemark
August Macke | 1887 – 1914
Harald Metzkes | 1929
Pablo Picasso | 1881 . 1973
Alexander Rodtschenko | 1891 – 1956
George Seurat | 1859 – 1891
Miriam Vlaming | 1971
HAUPTWERKE ZIRKUS IN DER KUNST
Die Kunstreiterin im Zirkus Fernando | 1888 | Henri Toulouse-Lautrec
Zirkus | 1913 | August Macke
Der Zirkus | 1913 | George Seurat
Selbstbildnis als Clown | 1921 | Max Beckmann
Drei Akrobaten | 1926 | Marc Chagall
Der Akrobat | 1930 | Pablo Picasso
Das Zirkuspferd | 1964 | Marc Chagall
Trauriger Clown | 1968 | Bernard Buffet
Mann auf dem Schlappseil | 1992 | Harald Metzkes | Reaktion des Künstlers auf die Wende
STICHWORTE ZIRKUS IN DER KUNST
laut | bunt | fröhlich | atemberaubend | dynamische Bewegtheit | faszinierender Mikrokosmos
ZITATE ZIRKUS IN DER KUNST
„Ich habe die Clowns, die Akrobaten und die Schauspieler immer als Wesen tragischer Humanität betrachtet. Sie gleichen für mich Figuren gewisser religiöser Bilder.“ | Marc Chagall
„Kam ein Zirkus in die Stadt, ging Heckel in den Zirkus. Er freundete sich mit den Akrobaten an, setzte sich auf eine Tonne und zeichnete. Ich glaube, er hätte selbst ein Clown werden können“.
So erinnert sich der Sohn eines Heckel-Sammlers an diese Leidenschaft und Inspirationsquelle des „Brücke“-Künstlers Erich Heckel.
„Ich weiß nicht genau, was mir der Zirkus gab, außer dass ich in ihm Menschen sah, welche mit Schönheit ihr Leben riskieren für das Vergnügen ihrer Nächsten, aber ich denke, dass dies genügt. | Maxim Gorki
„Ein Zirkus ist für mich ein magisches Schauspiel, das wie ein Weltgeschehen vorbeizieht und schmilzt… …Warum sind Clowns, diese Kunstreiterinnen und diese Akrobaten in meinen Visionen zugehen? Und warum erregen mich ihre Schminken und Grimassen? Mit ihnen nähere ich mich andere Horizonten. Ihre Farben und Schminken ziehen mich nach andere psychischen Verformungen, die ich zu malen träume.“ Marc Chagall
BIBLIOGRAPHIE ZIRKUS IN DER KUNST
Steinacker, Nadine [Herausgeber]: Vom Zauber der Manege; Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts ; [anlässlich der Ausstellung Vom Zauber der Manege – Zirkuswelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Kunsthaus Apolda Avantgarde, 14. April 2013 – 9. Juni 2013]; Weimar ; Verl. und Datenbank für Geisteswiss. ; 2013. ISBN: 978-3-89739-780-4
Kremeier, Ulrike [Herausgeber]: Zirkuszauber; in der Kunst des 20. Jahrhunderts : aus einer Privatsammlung und der Sammlung des dkw; Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, 2017. ISBN: 978-3-942798-69-3
LINKS ZIRKUS IN DER KUNST