GCB Kunstlexikon
KOHLEZEICHNUNGEN
Kohlezeichnungen, Mirko Schallenberg, Narziss, 2016, Kohle auf Leinwand, 175 cm x 205 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnungen, Kathrin Rank, Hain, 2020, Kohle auf Leinwand, 125 cm x 240 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnung, Roland Dörfler, Zeichnung 1966, 62 cm x 90 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Kohlezeichnung, Helge Hommes, Leipziger Auenwald, 2016, 42 cm x 59 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnungen, Mirko Schallenberg, Verbund, 2012, Kohle auf Leinwand, 162 cm x 152 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnung, Helge Hommes, Sächsische Schweiz, Hohenstein, 2016, 42 cm x 59 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION KOHLEZEICHNUNGEN
Mit Holzkohle ausgeführte Zeichnungen. Von Kohlebrennern hatten die Künstler das Verfahren gelernt, handliche, stiftartige und den richtigen Härtegrad aufweisende Stengelkohle herzustellen. Seit dem 14. Jh. nahm man Weidenstäbe, später anderes Holz. Seit der Renaissance wurde die Kohlezeichnung als Kompositions- und Detailstudie benutzt; ebenso bei Kartons. Höhepunkte erlebt die Kohlezeichnung im 16. Jh. in den Porträtdarstellungen Albrecht Dürers und den Aktstudien Tintorettos, der eingeölte Kohle verwendete, die einen weichen Strich von saftig-schwarzer Farbe ergibt. Um die Kohlezeichnung vor dem Verwischen zu bewahren, wird sie mit Fixiermitteln haltbar gemacht.
KÜNSTLER KOHLEZEICHNUNGEN
KOHLEZEICHNUNGEN
Kohlezeichnungen, Mirko Schallenberg, Narziss, 2016, Kohle auf Leinwand, 175 cm x 205 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnungen, Kathrin Rank, Hain, 2020, Kohle auf Leinwand, 125 cm x 240 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnung, Roland Dörfler, Zeichnung 1966, 62 cm x 90 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Kohlezeichnung, Helge Hommes, Leipziger Auenwald, 2016, 42 cm x 59 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnungen, Mirko Schallenberg, Verbund, 2012, Kohle auf Leinwand, 162 cm x 152 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnung, Helge Hommes, Sächsische Schweiz, Hohenstein, 2016, 42 cm x 59 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION KOHLEZEICHNUNGEN
Mit Holzkohle ausgeführte Zeichnungen. Von Kohlebrennern hatten die Künstler das Verfahren gelernt, handliche, stiftartige und den richtigen Härtegrad aufweisende Stengelkohle herzustellen. Seit dem 14. Jh. nahm man Weidenstäbe, später anderes Holz. Seit der Renaissance wurde die Kohlezeichnung als Kompositions- und Detailstudie benutzt; ebenso bei Kartons. Höhepunkte erlebt die Kohlezeichnung im 16. Jh. in den Porträtdarstellungen Albrecht Dürers und den Aktstudien Tintorettos, der eingeölte Kohle verwendete, die einen weichen Strich von saftig-schwarzer Farbe ergibt. Um die Kohlezeichnung vor dem Verwischen zu bewahren, wird sie mit Fixiermitteln haltbar gemacht.
KÜNSTLER KOHLEZEICHNUNGEN
KOHLEZEICHNUNGEN
Kohlezeichnungen, Mirko Schallenberg, Narziss, 2016, Kohle auf Leinwand, 175 cm x 205 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnungen, Kathrin Rank, Hain, 2020, Kohle auf Leinwand, 125 cm x 240 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnung, Roland Dörfler, Zeichnung 1966, 62 cm x 90 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Kohlezeichnung, Helge Hommes, Leipziger Auenwald, 2016, 42 cm x 59 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnungen, Mirko Schallenberg, Verbund, 2012, Kohle auf Leinwand, 162 cm x 152 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
Kohlezeichnung, Helge Hommes, Sächsische Schweiz, Hohenstein, 2016, 42 cm x 59 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION KOHLEZEICHNUNGEN
Mit Holzkohle ausgeführte Zeichnungen. Von Kohlebrennern hatten die Künstler das Verfahren gelernt, handliche, stiftartige und den richtigen Härtegrad aufweisende Stengelkohle herzustellen. Seit dem 14. Jh. nahm man Weidenstäbe, später anderes Holz. Seit der Renaissance wurde die Kohlezeichnung als Kompositions- und Detailstudie benutzt; ebenso bei Kartons. Höhepunkte erlebt die Kohlezeichnung im 16. Jh. in den Porträtdarstellungen Albrecht Dürers und den Aktstudien Tintorettos, der eingeölte Kohle verwendete, die einen weichen Strich von saftig-schwarzer Farbe ergibt. Um die Kohlezeichnung vor dem Verwischen zu bewahren, wird sie mit Fixiermitteln haltbar gemacht.