GCB Kunstlexikon
FIGURATION/Figurative Kunst
KUNSTWERKE figuration

Hannes Münz
Frau im Atelier
1993
30 cm x 30 cm
VIDEO / FILM figuration
rheinmain TV | Die 80er. Figurative Malerei in der BRD | YouTube
DEFINITION figuration
Eine im Bereich der zeitgenössischen Kunst gegenstandsbezogene Darstellungsweise von Gegenständen, Personen oder Lebewesen, also die Darstellung von realen Dingen und Objekten in der Malerei und Plastik im Unterschied zur Abstraktion oder konkreten Kunst. Figuration wird auch als Figurative Kunst bezeichnet.
Stilrichtungen:
Hyperrealismus
Neoexpressionismus
KÜNSTLER
Salomé
HAUPTWERKE
STICHWORTE
Aus dem Leben | Figurative Kunst | Gegensatz zur Abstrakten Kunst | 20. Jahrhundert | Nachkriegszeit | Homosexuelle Emanzipation | Clubszene | Musikszene | Bilderflut | Postmoderne | Zeitgenössische Kunst | Junge Wilde | Neue Wilde |
ZITATE
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Nach Kriegsende 1945 und in den Jahren darauf betrachtete man die Letzteren als neue und international verständliche Kunstsprache, bis hin zum Symbol für Völkerverständigung und Freiheit.
Die Figurativ – Malerei hingegen war als rückständig, konservativ oder gar reaktionär verschrien.
Grund für diese in Deutschland besonders ausgeprägte Ablehnung war der Nationalsozialismus mit seiner Förderung des Realismus und der Brandmarkung der „entarteten“ gegenstandslosen Kunst.
Dennoch widmeten sich auch in den 1950er und 1960er Jahren Künstler der Figuration. Hieraus entstand die sogenannte Neue Figuration als sich von der Abstraktion abwendende Form der modernen Malerei.
BIBLIOGRAPHIE figuration
Neue Figuration USA – Malerei, Plastik, Film 1963–1968, Kölnischer Kunstverein, Köln, 24. Febr. – 30. März 1969.
ZITATE
LINKS
FIGURATION/Figurative Kunst
KUNSTWERKE figuration

Hannes Münz
Frau im Atelier
1993
30 cm x 30 cm
VIDEO / FILM figuration
rheinmain TV | Die 80er. Figurative Malerei in der BRD | YouTube
DEFINITION figuration
Eine im Bereich der zeitgenössischen Kunst gegenstandsbezogene Darstellungsweise von Gegenständen, Personen oder Lebewesen, also die Darstellung von realen Dingen und Objekten in der Malerei und Plastik im Unterschied zur Abstraktion oder konkreten Kunst. Figuration wird auch als Figurative Kunst bezeichnet.
Stilrichtungen:
Hyperrealismus
Neoexpressionismus
KÜNSTLER
Salomé
HAUPTWERKE
STICHWORTE
Aus dem Leben | Figurative Kunst | Gegensatz zur Abstrakten Kunst | 20. Jahrhundert | Nachkriegszeit | Homosexuelle Emanzipation | Clubszene | Musikszene | Bilderflut | Postmoderne | Zeitgenössische Kunst | Junge Wilde | Neue Wilde |
ZITATE
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Nach Kriegsende 1945 und in den Jahren darauf betrachtete man die Letzteren als neue und international verständliche Kunstsprache, bis hin zum Symbol für Völkerverständigung und Freiheit.
Die Figurativ – Malerei hingegen war als rückständig, konservativ oder gar reaktionär verschrien.
Grund für diese in Deutschland besonders ausgeprägte Ablehnung war der Nationalsozialismus mit seiner Förderung des Realismus und der Brandmarkung der „entarteten“ gegenstandslosen Kunst.
Dennoch widmeten sich auch in den 1950er und 1960er Jahren Künstler der Figuration. Hieraus entstand die sogenannte Neue Figuration als sich von der Abstraktion abwendende Form der modernen Malerei.
BIBLIOGRAPHIE figuration
Neue Figuration USA – Malerei, Plastik, Film 1963–1968, Kölnischer Kunstverein, Köln, 24. Febr. – 30. März 1969.
ZITATE
LINKS
FIGURATION/Figurative Kunst
KUNSTWERKE figuration

Hannes Münz
Frau im Atelier
1993
30 cm x 30 cm
VIDEO / FILM figuration
rheinmain TV | Die 80er. Figurative Malerei in der BRD | YouTube
DEFINITION figuration
Eine im Bereich der zeitgenössischen Kunst gegenstandsbezogene Darstellungsweise von Gegenständen, Personen oder Lebewesen, also die Darstellung von realen Dingen und Objekten in der Malerei und Plastik im Unterschied zur Abstraktion oder konkreten Kunst. Figuration wird auch als Figurative Kunst bezeichnet.
Stilrichtungen:
Hyperrealismus
Neoexpressionismus
KÜNSTLER
Salomé
HAUPTWERKE
STICHWORTE
Aus dem Leben | Figurative Kunst | Gegensatz zur Abstrakten Kunst | 20. Jahrhundert | Nachkriegszeit | Homosexuelle Emanzipation | Clubszene | Musikszene | Bilderflut | Postmoderne | Zeitgenössische Kunst | Junge Wilde | Neue Wilde |
ZITATE
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Nach Kriegsende 1945 und in den Jahren darauf betrachtete man die Letzteren als neue und international verständliche Kunstsprache, bis hin zum Symbol für Völkerverständigung und Freiheit.
Die Figurativ – Malerei hingegen war als rückständig, konservativ oder gar reaktionär verschrien.
Grund für diese in Deutschland besonders ausgeprägte Ablehnung war der Nationalsozialismus mit seiner Förderung des Realismus und der Brandmarkung der „entarteten“ gegenstandslosen Kunst.
Dennoch widmeten sich auch in den 1950er und 1960er Jahren Künstler der Figuration. Hieraus entstand die sogenannte Neue Figuration als sich von der Abstraktion abwendende Form der modernen Malerei.
BIBLIOGRAPHIE figuration
Neue Figuration USA – Malerei, Plastik, Film 1963–1968, Kölnischer Kunstverein, Köln, 24. Febr. – 30. März 1969.
ZITATE
LINKS