GCB Kunstlexikon
Nachtbilder
Kunstwerke Nachtbilder
Franziskus Wendels | Waiting for | 2017 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franziskus Wendels | By Baby 3 | 2015/2022 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Fohrer | Nachtbild I (Blick auf Stuttgart vom Weißenburgpark) | 2011 | Acryl/Airbrush auf Leinwand | 120 cm x 150 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Werner Fohrer | Artificial Life III | 2018 | Öl auf Leinwand |150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Werner Fohrer | Artificial Life II | 2018 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Kathrin Rank | Zeichen | 2013/2022 | Öl auf Leinwand | 84 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Thomas Schiela | Gondola Service | 3/2021 | Aquarell auf Leinwand | 180 cm x 270 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Sternenhimmel | 2.2021 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Sternenhimmel |1.2019 | Öl auf Leinwand | 147 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Video Nachtbilder
Die Nacht im Zwielicht – Awakening the Night | Belvedere Museum
Defintion Nachtbilder
Ein Nachtbild/Nachtstück bezeichnet eine Darstellung einer nächtlichen Szenerie bei natürlicher und heute auch künstlicher Beleuchtung. Sakrale Werke hingegen können auch die Darstellung übernatürlicher Lichtquellen, wie einen Heiligenschein, beinhalten. Im Vordergrund der Malerei steht die Gestaltung von Farbe und Licht und nicht die Finsternis an sich. Auf unterschiedlichste Art und Weise bringen Künstler bis heute Licht ins Dunkel. Mond, Sterne, Kerzen, Fackeln, Straßenlaternen und auch Autoscheinwerfer sind beliebte Motive.
Chronologie Nachtbilder
Als frühestes Nachtbild gilt das zerstörte Gemälde Geburt Christi um 1475 von Hugo van der Goes. Laut dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky gilt es als das erste „nocturne absolute“. Im 16. Jahrhundert bilden sich in der niederländischen und italienischen Malerei ganze Nachtbildschulen, die sich diesem Genre verschrieben haben und zahlreiche Werke zum Thema Nacht hervorbrachten. Bibelszenen standen hierbei im Vordergrund. Besonders beliebt waren Nachtstücke in der holländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Auch mythologische Stoffe und Katastrophen werden zunehmend als Nachtbilder in Szene gesetzt.
Das Nachtbild oder auch das Nachtstück als eigene Bildgattung kam erstmals im Barock auf. Interessant war in dieser Zeit die künstlerische Darstellung der Hell-Dunkel-Kontraste (Chiaroscuro = Hell-Dunkel-Malerei). Teils entstanden Werke mit dramatischen Dimensionen und einem gewissen seelischen Ausdruck, was insbesondere bei Caravaggio zu finden ist. Barocke Nachtbilder stellen den Höhepunkt in der Geschichte der Nachtmalerei dar.
Oftmals werden innerhalb der Nachtbilder auch andere Themen und Motive dargestellt. Feuersbrünste, wie der Brand Trojas, und andere Katastrophen nehmen dann die Bildräume ein. Die Steigerung des Unheimlichen und Schaurigen zum Grauenvollen vollzieht sich in Mord- und Blendungsszenen, wie Darstellungen von Judith und Holofernes oder Salome und Johannes, die vorzugsweise in eine von Kerzen oder Fackeln erhellte Nacht verlegt werden. Als Gegenstücke finden sich aber auch friedliche Liebesnächt, wie die von Amor und Psyche oder vom Hl. Sebastian und Irene, insbesondere vom 16. bis 18. Jahrhundert.
Wegbereiter Nachtbilder
Hugo van der Goes
Künstler Nachtbilder
William Blake
Carl Blechen
Jan Bruegel der Ältere
Correggio
Georges de La Tour
Jusepe de Ribera
Gerrit Dou
Adam Elsheimer
Orazio Gentileschi
George Grosz
Jan Lievens
Alessandro Magnasco
Ludwig Meidner
Odilon Redon
Salvator Rosa
Godfried Schalcken
Georg Scholz
Leon Spilliaert
Matthias Stomer
Hendrick Terbrugghen
Gerrit van Honthorst
Hauptwerke Nachtbilder
Geburt Christi, Hugo van der Goes
Geburt Christi, Geertgen tot Sint Jans
Anbetung der Hirten (oder Heilige Nacht), Correggio
Martyrium des hl. Laurentius, Tizian
Lot und seine Töchter, Jan Brueghel d. Ä.
Letztes Abendmahl (Institution der Eucharistie), Federico Barocci
Flucht nach Ägypten, Adam Elsheimer
Büßende Maria Magdalena, Georges de La Tour
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Caspar David Friedrich
Sternennacht, Vincent van Gogh
Die Nacht, Max Beckmann
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE Nachtbilder
In einer Zeit, in der es noch keine künstliche Lichtquellen gab und die Nächte bis auf das wenige Sternen- oder Mondlicht dunkel blieben, war die künstlerische Darstellung von Licht zum einen eine handwerkliche Herausforderung zum anderen entsprang es dem Bedürfnis die nächtliche Stimmung einzufangen. In unserer heutigen 24 Stunden Gesellschaft kommt der Welt die Nacht jedoch zunehmend abhanden. Die Industrialisierung und die zunehmende Nutzung von künstlichen Lichtquellen in allen Bereichen der modernen Welt hat nicht nur unser Nachtleben sondern auch die Kunst stark verändert. Doch die Faszination der Nacht bleibt in der Kunst ungebrochen.
Stichworte Nachtbilder
Nacht | Nachtbilder | Nachtstück | Genre | Motive | Dunkelheit | Mystik | Dramatik | Hell-Dunkel | Licht | Lichtquellen | Beleuchtung | Sterne | Mond | Kerzen | Fackeln | Straßenlaternen | Stimmung | Ambiente | Romantik | Chiaroscuro | Frühe Neuzeit | Neuzeit | Barock | Sakralkunst | Profankunst | Sternenhimmel | Straßenszenen | Landschaftsmalerei | Stillleben | Unheil | nächtliches Treiben | Einsamkeit | Hoffnung | Zuversicht | Traum | Fantasie
Zitate Nachtbilder
„Ich glaube, es gibt auf der ganzen Welt kein Museum, das nicht mindestens ein Nachtbild in seiner Sammlung hat.“ | Jean-Marie Gallais, Kurator am Centre Pompidou-Metz
Bibliografie Nachtbilder
Brigitte Borchhardt-Birbaumer: Imago noctis: die Nacht in der Kunst des Abendlandes : vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock; Böhlau Verlag Wien, 2003. ISBN 3205770528, 9783205770527
Renate Breustedt: Die Entstehung und Entwicklung des Nachtbildes in der abendländischen Malerei, Diss., o. V., Göttingen 1966.
Mirjam Neumeister, Das Nachtstück mit Kunstlicht, ISBN 3935590792, o. V., Petersberg 2003.
Links Nachtbilder
Nachtbilder
Kunstwerke Nachtbilder
Franziskus Wendels | Waiting for | 2017 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franziskus Wendels | By Baby 3 | 2015/2022 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Fohrer | Nachtbild I (Blick auf Stuttgart vom Weißenburgpark) | 2011 | Acryl/Airbrush auf Leinwand | 120 cm x 150 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Werner Fohrer | Artificial Life III | 2018 | Öl auf Leinwand |150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Werner Fohrer | Artificial Life II | 2018 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Kathrin Rank | Zeichen | 2013/2022 | Öl auf Leinwand | 84 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Thomas Schiela | Gondola Service | 3/2021 | Aquarell auf Leinwand | 180 cm x 270 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Sternenhimmel | 2.2021 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Sternenhimmel |1.2019 | Öl auf Leinwand | 147 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Video Nachtbilder
Die Nacht im Zwielicht – Awakening the Night | Belvedere Museum
Defintion Nachtbilder
Ein Nachtbild/Nachtstück bezeichnet eine Darstellung einer nächtlichen Szenerie bei natürlicher und heute auch künstlicher Beleuchtung. Sakrale Werke hingegen können auch die Darstellung übernatürlicher Lichtquellen, wie einen Heiligenschein, beinhalten. Im Vordergrund der Malerei steht die Gestaltung von Farbe und Licht und nicht die Finsternis an sich. Auf unterschiedlichste Art und Weise bringen Künstler bis heute Licht ins Dunkel. Mond, Sterne, Kerzen, Fackeln, Straßenlaternen und auch Autoscheinwerfer sind beliebte Motive.
Chronologie Nachtbilder
Als frühestes Nachtbild gilt das zerstörte Gemälde Geburt Christi um 1475 von Hugo van der Goes. Laut dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky gilt es als das erste „nocturne absolute“. Im 16. Jahrhundert bilden sich in der niederländischen und italienischen Malerei ganze Nachtbildschulen, die sich diesem Genre verschrieben haben und zahlreiche Werke zum Thema Nacht hervorbrachten. Bibelszenen standen hierbei im Vordergrund. Besonders beliebt waren Nachtstücke in der holländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Auch mythologische Stoffe und Katastrophen werden zunehmend als Nachtbilder in Szene gesetzt.
Das Nachtbild oder auch das Nachtstück als eigene Bildgattung kam erstmals im Barock auf. Interessant war in dieser Zeit die künstlerische Darstellung der Hell-Dunkel-Kontraste (Chiaroscuro = Hell-Dunkel-Malerei). Teils entstanden Werke mit dramatischen Dimensionen und einem gewissen seelischen Ausdruck, was insbesondere bei Caravaggio zu finden ist. Barocke Nachtbilder stellen den Höhepunkt in der Geschichte der Nachtmalerei dar.
Oftmals werden innerhalb der Nachtbilder auch andere Themen und Motive dargestellt. Feuersbrünste, wie der Brand Trojas, und andere Katastrophen nehmen dann die Bildräume ein. Die Steigerung des Unheimlichen und Schaurigen zum Grauenvollen vollzieht sich in Mord- und Blendungsszenen, wie Darstellungen von Judith und Holofernes oder Salome und Johannes, die vorzugsweise in eine von Kerzen oder Fackeln erhellte Nacht verlegt werden. Als Gegenstücke finden sich aber auch friedliche Liebesnächt, wie die von Amor und Psyche oder vom Hl. Sebastian und Irene, insbesondere vom 16. bis 18. Jahrhundert.
Wegbereiter Nachtbilder
Hugo van der Goes
Künstler Nachtbilder
William Blake
Carl Blechen
Jan Bruegel der Ältere
Correggio
Georges de La Tour
Jusepe de Ribera
Gerrit Dou
Adam Elsheimer
Orazio Gentileschi
George Grosz
Jan Lievens
Alessandro Magnasco
Ludwig Meidner
Odilon Redon
Salvator Rosa
Godfried Schalcken
Georg Scholz
Leon Spilliaert
Matthias Stomer
Hendrick Terbrugghen
Gerrit van Honthorst
Hauptwerke Nachtbilder
Geburt Christi, Hugo van der Goes
Geburt Christi, Geertgen tot Sint Jans
Anbetung der Hirten (oder Heilige Nacht), Correggio
Martyrium des hl. Laurentius, Tizian
Lot und seine Töchter, Jan Brueghel d. Ä.
Letztes Abendmahl (Institution der Eucharistie), Federico Barocci
Flucht nach Ägypten, Adam Elsheimer
Büßende Maria Magdalena, Georges de La Tour
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Caspar David Friedrich
Sternennacht, Vincent van Gogh
Die Nacht, Max Beckmann
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE Nachtbilder
In einer Zeit, in der es noch keine künstliche Lichtquellen gab und die Nächte bis auf das wenige Sternen- oder Mondlicht dunkel blieben, war die künstlerische Darstellung von Licht zum einen eine handwerkliche Herausforderung zum anderen entsprang es dem Bedürfnis die nächtliche Stimmung einzufangen. In unserer heutigen 24 Stunden Gesellschaft kommt der Welt die Nacht jedoch zunehmend abhanden. Die Industrialisierung und die zunehmende Nutzung von künstlichen Lichtquellen in allen Bereichen der modernen Welt hat nicht nur unser Nachtleben sondern auch die Kunst stark verändert. Doch die Faszination der Nacht bleibt in der Kunst ungebrochen.
Stichworte Nachtbilder
Nacht | Nachtbilder | Nachtstück | Genre | Motive | Dunkelheit | Mystik | Dramatik | Hell-Dunkel | Licht | Lichtquellen | Beleuchtung | Sterne | Mond | Kerzen | Fackeln | Straßenlaternen | Stimmung | Ambiente | Romantik | Chiaroscuro | Frühe Neuzeit | Neuzeit | Barock | Sakralkunst | Profankunst | Sternenhimmel | Straßenszenen | Landschaftsmalerei | Stillleben | Unheil | nächtliches Treiben | Einsamkeit | Hoffnung | Zuversicht | Traum | Fantasie
Zitate Nachtbilder
„Ich glaube, es gibt auf der ganzen Welt kein Museum, das nicht mindestens ein Nachtbild in seiner Sammlung hat.“ | Jean-Marie Gallais, Kurator am Centre Pompidou-Metz
Bibliografie Nachtbilder
Brigitte Borchhardt-Birbaumer: Imago noctis: die Nacht in der Kunst des Abendlandes : vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock; Böhlau Verlag Wien, 2003. ISBN 3205770528, 9783205770527
Renate Breustedt: Die Entstehung und Entwicklung des Nachtbildes in der abendländischen Malerei, Diss., o. V., Göttingen 1966.
Mirjam Neumeister, Das Nachtstück mit Kunstlicht, ISBN 3935590792, o. V., Petersberg 2003.
Links Nachtbilder
Nachtbilder
Kunstwerke Nachtbilder
Franziskus Wendels | Waiting for | 2017 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franziskus Wendels | By Baby 3 | 2015/2022 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Werner Fohrer | Nachtbild I (Blick auf Stuttgart vom Weißenburgpark) | 2011 | Acryl/Airbrush auf Leinwand | 120 cm x 150 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Werner Fohrer | Artificial Life III | 2018 | Öl auf Leinwand |150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Werner Fohrer | Artificial Life II | 2018 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Kathrin Rank | Zeichen | 2013/2022 | Öl auf Leinwand | 84 cm x 175 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Thomas Schiela | Gondola Service | 3/2021 | Aquarell auf Leinwand | 180 cm x 270 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Sternenhimmel | 2.2021 | Öl auf Leinwand | 159 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Sternenhimmel |1.2019 | Öl auf Leinwand | 147 cm x 300 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Video Nachtbilder
Die Nacht im Zwielicht – Awakening the Night | Belvedere Museum
Defintion Nachtbilder
Ein Nachtbild/Nachtstück bezeichnet eine Darstellung einer nächtlichen Szenerie bei natürlicher und heute auch künstlicher Beleuchtung. Sakrale Werke hingegen können auch die Darstellung übernatürlicher Lichtquellen, wie einen Heiligenschein, beinhalten. Im Vordergrund der Malerei steht die Gestaltung von Farbe und Licht und nicht die Finsternis an sich. Auf unterschiedlichste Art und Weise bringen Künstler bis heute Licht ins Dunkel. Mond, Sterne, Kerzen, Fackeln, Straßenlaternen und auch Autoscheinwerfer sind beliebte Motive.
Chronologie Nachtbilder
Als frühestes Nachtbild gilt das zerstörte Gemälde Geburt Christi um 1475 von Hugo van der Goes. Laut dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky gilt es als das erste „nocturne absolute“. Im 16. Jahrhundert bilden sich in der niederländischen und italienischen Malerei ganze Nachtbildschulen, die sich diesem Genre verschrieben haben und zahlreiche Werke zum Thema Nacht hervorbrachten. Bibelszenen standen hierbei im Vordergrund. Besonders beliebt waren Nachtstücke in der holländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Auch mythologische Stoffe und Katastrophen werden zunehmend als Nachtbilder in Szene gesetzt.
Das Nachtbild oder auch das Nachtstück als eigene Bildgattung kam erstmals im Barock auf. Interessant war in dieser Zeit die künstlerische Darstellung der Hell-Dunkel-Kontraste (Chiaroscuro = Hell-Dunkel-Malerei). Teils entstanden Werke mit dramatischen Dimensionen und einem gewissen seelischen Ausdruck, was insbesondere bei Caravaggio zu finden ist. Barocke Nachtbilder stellen den Höhepunkt in der Geschichte der Nachtmalerei dar.
Oftmals werden innerhalb der Nachtbilder auch andere Themen und Motive dargestellt. Feuersbrünste, wie der Brand Trojas, und andere Katastrophen nehmen dann die Bildräume ein. Die Steigerung des Unheimlichen und Schaurigen zum Grauenvollen vollzieht sich in Mord- und Blendungsszenen, wie Darstellungen von Judith und Holofernes oder Salome und Johannes, die vorzugsweise in eine von Kerzen oder Fackeln erhellte Nacht verlegt werden. Als Gegenstücke finden sich aber auch friedliche Liebesnächt, wie die von Amor und Psyche oder vom Hl. Sebastian und Irene, insbesondere vom 16. bis 18. Jahrhundert.
Wegbereiter Nachtbilder
Hugo van der Goes
Künstler Nachtbilder
William Blake
Carl Blechen
Jan Bruegel der Ältere
Correggio
Georges de La Tour
Jusepe de Ribera
Gerrit Dou
Adam Elsheimer
Orazio Gentileschi
George Grosz
Jan Lievens
Alessandro Magnasco
Ludwig Meidner
Odilon Redon
Salvator Rosa
Godfried Schalcken
Georg Scholz
Leon Spilliaert
Matthias Stomer
Hendrick Terbrugghen
Gerrit van Honthorst
Hauptwerke Nachtbilder
Geburt Christi, Hugo van der Goes
Geburt Christi, Geertgen tot Sint Jans
Anbetung der Hirten (oder Heilige Nacht), Correggio
Martyrium des hl. Laurentius, Tizian
Lot und seine Töchter, Jan Brueghel d. Ä.
Letztes Abendmahl (Institution der Eucharistie), Federico Barocci
Flucht nach Ägypten, Adam Elsheimer
Büßende Maria Magdalena, Georges de La Tour
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Caspar David Friedrich
Sternennacht, Vincent van Gogh
Die Nacht, Max Beckmann
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE Nachtbilder
In einer Zeit, in der es noch keine künstliche Lichtquellen gab und die Nächte bis auf das wenige Sternen- oder Mondlicht dunkel blieben, war die künstlerische Darstellung von Licht zum einen eine handwerkliche Herausforderung zum anderen entsprang es dem Bedürfnis die nächtliche Stimmung einzufangen. In unserer heutigen 24 Stunden Gesellschaft kommt der Welt die Nacht jedoch zunehmend abhanden. Die Industrialisierung und die zunehmende Nutzung von künstlichen Lichtquellen in allen Bereichen der modernen Welt hat nicht nur unser Nachtleben sondern auch die Kunst stark verändert. Doch die Faszination der Nacht bleibt in der Kunst ungebrochen.
Stichworte Nachtbilder
Nacht | Nachtbilder | Nachtstück | Genre | Motive | Dunkelheit | Mystik | Dramatik | Hell-Dunkel | Licht | Lichtquellen | Beleuchtung | Sterne | Mond | Kerzen | Fackeln | Straßenlaternen | Stimmung | Ambiente | Romantik | Chiaroscuro | Frühe Neuzeit | Neuzeit | Barock | Sakralkunst | Profankunst | Sternenhimmel | Straßenszenen | Landschaftsmalerei | Stillleben | Unheil | nächtliches Treiben | Einsamkeit | Hoffnung | Zuversicht | Traum | Fantasie
Zitate Nachtbilder
„Ich glaube, es gibt auf der ganzen Welt kein Museum, das nicht mindestens ein Nachtbild in seiner Sammlung hat.“ | Jean-Marie Gallais, Kurator am Centre Pompidou-Metz
Bibliografie Nachtbilder
Brigitte Borchhardt-Birbaumer: Imago noctis: die Nacht in der Kunst des Abendlandes : vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock; Böhlau Verlag Wien, 2003. ISBN 3205770528, 9783205770527
Renate Breustedt: Die Entstehung und Entwicklung des Nachtbildes in der abendländischen Malerei, Diss., o. V., Göttingen 1966.
Mirjam Neumeister, Das Nachtstück mit Kunstlicht, ISBN 3935590792, o. V., Petersberg 2003.